Hallo zusammen!
Plane mir einen WHS selbst zusammen zustellen und habe dazu ein paar fragen...
würde gerne o.g. Mainboard verwenden, weil ich es am günstigsten bekommen würde.
1. Ist das Board überhaupt kompatibel mit WHS?
2. Habe noch ein X23600+ hier der auf einem anderen Board mit 0,9V lief. Kann das Board also undervolten? Am besten direkt im Bios.
3. Wie hoch ist der ungefähre Stromverbrauch? Lohnt es evtl. doch etwas mehr Geld auszugeben und ein Board mit 780G zu kaufen (z.B. GigaByte GA-MA78GM-S2H)?
4. Wie ist die Netzwerkperformance des Onboard-LAN?
5. Funktioniert S3 und WOL in Kombination mit LightsOut?
6. Funktioniert C&Q oder RMClock und die Lüftersteuerung bzw. Speedfan (auch nach StandBy)?
7. Wie ist die SATA Performance?
8. Wie stark sinkt die Performance wenn man die CPU mit 2x1000MHZ laufen lässt?
Habe neben der CPU noch 1GB DDR2 Ram, Gehäuse, Netzteil, Lüfter sowie diverse Platten zwischen 160GB und 500GB mit IDE und SATA Anschluss. Das bestehende Netzwerk ist mit CAT6 Kabeln und einem Gigabit Switch bereits aufgebaut. Der WHS soll in erster Linie zum gespiegelten Speichern von Mediendaten für den Zugriff in der ganzen Wohnung dienen (4Clients). Wollte mir zunächst die Test Version besorgen und wenn alles zufriedenstellend läuft die Vollversion nebst 2 oder 3 WD10EADS und 2GB RAM kaufen.
Viele Fragen ich weiß...hoffe ihr könnt mir zumindest ein paar davon beantworten. Danke im Vorraus!
mfg Kai
ASRock ALiveXFire-eSATA2
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. Mär 2009, 07:04
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: ASRock ALiveXFire-eSATA2
Hi,
das ASRock Mainboard mit der 3600+ CPU und 1Gb Ram ist doch ein guter Einstieg
--> halte die Kosten erstmal klein solange Du die Testversion nutzt
einzig auf ein effizientes Netzteil und gute Festplattenkühlung würde ich achten
meine Erfahrung ist das richtig sparsam richtig teuer wird oder zu Kompromissen nötigt
auch würde ich mit zusätzlicher Software erstmal langsam machen CnC spaart schon richtig gut
weil alles was vom WHS-Standard abweicht gefährdet Deine Daten - hier lassen sich IDE-Platten aber als Kopieenspeicher für in den Schrank gut weiterverwenden
Guten Start
Gruß Armin
das ASRock Mainboard mit der 3600+ CPU und 1Gb Ram ist doch ein guter Einstieg
--> halte die Kosten erstmal klein solange Du die Testversion nutzt
einzig auf ein effizientes Netzteil und gute Festplattenkühlung würde ich achten
meine Erfahrung ist das richtig sparsam richtig teuer wird oder zu Kompromissen nötigt
auch würde ich mit zusätzlicher Software erstmal langsam machen CnC spaart schon richtig gut
weil alles was vom WHS-Standard abweicht gefährdet Deine Daten - hier lassen sich IDE-Platten aber als Kopieenspeicher für in den Schrank gut weiterverwenden
Guten Start
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. Mär 2009, 07:04
Re: ASRock ALiveXFire-eSATA2
Erstmal danke für die Antwort!
Sparsam = Teuer stimmt natürlich
Wollte auch nur wissen ob das Board unverhältnismäßig viel braucht und oder Probleme macht.
Habe nen HTPC mit dem GigabyteBoard + 4450e + 2GB Ram + 3650 + 1TB WD + 320GB 2,5" + BluRay + 350W BeQuiet und der braucht ca. 55W Idle.
Finde das wären schonmal super Werte für den WHS. Daher wollte ich wissen ob sich die 40 Aufpreis für das Gigabyte Board lohnen. Der WHS kriegt zwar mehr Platten aber halt kein optisches Laufwerk, weniger Speicher und natürlich keine Grafikkarte. Sollte sich in etwa ausgleichen.
Sparsam = Teuer stimmt natürlich

Wollte auch nur wissen ob das Board unverhältnismäßig viel braucht und oder Probleme macht.
Habe nen HTPC mit dem GigabyteBoard + 4450e + 2GB Ram + 3650 + 1TB WD + 320GB 2,5" + BluRay + 350W BeQuiet und der braucht ca. 55W Idle.
Finde das wären schonmal super Werte für den WHS. Daher wollte ich wissen ob sich die 40 Aufpreis für das Gigabyte Board lohnen. Der WHS kriegt zwar mehr Platten aber halt kein optisches Laufwerk, weniger Speicher und natürlich keine Grafikkarte. Sollte sich in etwa ausgleichen.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·