IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Jan 2008, 23:57
- Wohnort: Meppen
IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo,
habe folgendes Problem. Musste zwei Subnetze mit zwei Fritzboxen und zwei DSL-Anschlüssen verbinden. Da in beiden Netzen DHCP an sein muss, mussten zwei Subnetze erstellt werden. Ein Subnetz mit zwei DHCP-Servern wäre nur mit entsprechendem Router möglich, der entsprechend teuer ist, oder?
Darum Verbindung zwischen den Subnetzen über WHS mit zweiter Netzwerkkarte hergestellt werden. Muss nur mit dem WHS auf eine bestimmte IP im fremden netz zugreifen können. WHS hat also eine IP 192.168.178.70 (3Com-Karte) für Verbindung zum fremden Netz, und IP 192.168.179.70 (onboard-karte) für das eigene Subnetz, Gateway ist 192.168.178.1.
Habe jetzt das Problem, dass der WHS selbst immer die IP der 3-Com-Karte ...178.70), also des fremden Netzes hat, egal wie ich die IP-Adressen vergebe (habe schon getauscht). Da der WHS die IP aus dem fremden Subnetz hat, funktioniert die Anschlussweiterleitung zum Router (..179.1.) nicht.
Weiß jemand, woran das liegt? Kann ich dem WHS eine feste IP zuweisen? oder gibt es eine Möglichkeit
Gruß
habe folgendes Problem. Musste zwei Subnetze mit zwei Fritzboxen und zwei DSL-Anschlüssen verbinden. Da in beiden Netzen DHCP an sein muss, mussten zwei Subnetze erstellt werden. Ein Subnetz mit zwei DHCP-Servern wäre nur mit entsprechendem Router möglich, der entsprechend teuer ist, oder?
Darum Verbindung zwischen den Subnetzen über WHS mit zweiter Netzwerkkarte hergestellt werden. Muss nur mit dem WHS auf eine bestimmte IP im fremden netz zugreifen können. WHS hat also eine IP 192.168.178.70 (3Com-Karte) für Verbindung zum fremden Netz, und IP 192.168.179.70 (onboard-karte) für das eigene Subnetz, Gateway ist 192.168.178.1.
Habe jetzt das Problem, dass der WHS selbst immer die IP der 3-Com-Karte ...178.70), also des fremden Netzes hat, egal wie ich die IP-Adressen vergebe (habe schon getauscht). Da der WHS die IP aus dem fremden Subnetz hat, funktioniert die Anschlussweiterleitung zum Router (..179.1.) nicht.
Weiß jemand, woran das liegt? Kann ich dem WHS eine feste IP zuweisen? oder gibt es eine Möglichkeit
Gruß
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hi,
feste IP-Vergabe geht über die Eigenschaften der Netzwerkverbindung/TCP-IP für den entsprechenden Adapter
zu erreichen über Remotedesktop
dazu noch den DHCP-Bereich der Frizboxen einschränken - nicht das die WHS-IP zufällig vom Router nochmal vergeben werden kann
--> FB x.x.179.x: DHCP von 100-254 / WHS-IP 192.168.179.70 (3-com)
--> FB x.x.178.x: DHCP von 100-254 / WHS-IP 192.167.178.70 (onboard)
die Frizbox kann auch die IP fest aufgrund der MAC-Adresse vergeben - glaube im Menü Netzwerk/NAT
Gruß Armin
feste IP-Vergabe geht über die Eigenschaften der Netzwerkverbindung/TCP-IP für den entsprechenden Adapter
zu erreichen über Remotedesktop
dazu noch den DHCP-Bereich der Frizboxen einschränken - nicht das die WHS-IP zufällig vom Router nochmal vergeben werden kann
--> FB x.x.179.x: DHCP von 100-254 / WHS-IP 192.168.179.70 (3-com)
--> FB x.x.178.x: DHCP von 100-254 / WHS-IP 192.167.178.70 (onboard)
die Frizbox kann auch die IP fest aufgrund der MAC-Adresse vergeben - glaube im Menü Netzwerk/NAT
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo!
Sind LAN1 und LAN2 physikalisch getrennt, oder besteht da schon eine Verbindung?
Jetzt ist natürlich die Frage, warum du beide Netze verbinden willst/mußt. Was möchtest du erreichen?
Wenn es der gemeinsame Zugriff auf Daten (die auf dem WHS liegen) ist, dann hast du wirklich ein Problem. Wie hofentlich bekannt unterstützt der WHS offiziell nur eine Netzwerkkarte. Ob es trotzdem irgendwie geht, kann ich dir (mangels Einhaltung der Spezifikationen
) leider nicht sagen.
Aber wenn beide Netze physikalisch zusammenhängen, schau einmal in den TCP/IP-Eigenschaften, ob man eine IP-Alias eintragen kann (im Moment hab ich keinen WHS zur Hand).
Roland
Du hast also ein LAN1 mit Router1 und Standard-Gateway Router1 und in LAN2 mit Router2 und Standard-Gateway Router2, hab ich das richtig herausgelesen?Amtmann hat geschrieben:Musste zwei Subnetze mit zwei Fritzboxen und zwei DSL-Anschlüssen verbinden. Da in beiden Netzen DHCP an sein muss, mussten zwei Subnetze erstellt werden.
Sind LAN1 und LAN2 physikalisch getrennt, oder besteht da schon eine Verbindung?
Jetzt ist natürlich die Frage, warum du beide Netze verbinden willst/mußt. Was möchtest du erreichen?
Wenn es der gemeinsame Zugriff auf Daten (die auf dem WHS liegen) ist, dann hast du wirklich ein Problem. Wie hofentlich bekannt unterstützt der WHS offiziell nur eine Netzwerkkarte. Ob es trotzdem irgendwie geht, kann ich dir (mangels Einhaltung der Spezifikationen

Aber wenn beide Netze physikalisch zusammenhängen, schau einmal in den TCP/IP-Eigenschaften, ob man eine IP-Alias eintragen kann (im Moment hab ich keinen WHS zur Hand).
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Jan 2008, 23:57
- Wohnort: Meppen
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Die IP-Adressen habe ich den Adaptern ja fest zugeordnet.
Problem ist, dass der WHS nach außen immer mit der falsch IP (also nciht die Ip aus dem Subnetz der Fritzbox) auftritt und darum die Anschlussweiterletiung nicht funktioniert.
Problem ist, dass der WHS nach außen immer mit der falsch IP (also nciht die Ip aus dem Subnetz der Fritzbox) auftritt und darum die Anschlussweiterletiung nicht funktioniert.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Jan 2008, 23:57
- Wohnort: Meppen
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Roland M. hat geschrieben:Hallo!
Du hast also ein LAN1 mit Router1 und Standard-Gateway Router1 und in LAN2 mit Router2 und Standard-Gateway Router2, hab ich das richtig herausgelesen?Amtmann hat geschrieben:Musste zwei Subnetze mit zwei Fritzboxen und zwei DSL-Anschlüssen verbinden. Da in beiden Netzen DHCP an sein muss, mussten zwei Subnetze erstellt werden.
Sind LAN1 und LAN2 physikalisch getrennt, oder besteht da schon eine Verbindung?
Jetzt ist natürlich die Frage, warum du beide Netze verbinden willst/mußt. Was möchtest du erreichen?
Wenn es der gemeinsame Zugriff auf Daten (die auf dem WHS liegen) ist, dann hast du wirklich ein Problem. Wie hofentlich bekannt unterstützt der WHS offiziell nur eine Netzwerkkarte. Ob es trotzdem irgendwie geht, kann ich dir (mangels Einhaltung der Spezifikationen) leider nicht sagen.
Aber wenn beide Netze physikalisch zusammenhängen, schau einmal in den TCP/IP-Eigenschaften, ob man eine IP-Alias eintragen kann (im Moment hab ich keinen WHS zur Hand).
Roland
hallo,
Es sind zwei Netze. Die Verbindung zwischen den Netzen ist der WHS, mangels geeignetem Router.
Zugriff aus dem 178er Netz auf den WHS ist nicht erforderlich. ich muss nur vom WHS in das 178er Subnetz
Hintergrund ist, dass wir (Mein Nachbar und ich) gemeinsam eine Biomasseheizung mit einem Fernwärmenetz betreiben. Die Steuerung der Heizung und des Fernwäremenetzes liegt im 178er Netz. Der Nachbar kann problemlos zugreifen, da gleiches Subnetz. Ich muss zugreifen vom WHS aus, darum die zweite Karte mit der 178er IP auf dem WHS. Funktioniert auch problemlos. Nur die WHS-Software tritt immer mit der IP aus dem 178er Netz auf. Wenn ich die Netzwerkkarte deaktiviere, tritt er mit der 179er IP aus meinem Netz auf.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 30. Mai 2008, 12:44
- Wohnort: CH-Buchs AG
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Text gelöscht, da Thema verfehlt
und kein Lösch-Button existiert?

Zuletzt geändert von trebor am 21. Feb 2009, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gehäuse: Chieftec (CA-01SL-SL-B)
MB: MSI K9VGM-V
Chipsatz: VIA K8M890
CPU: AMD Athlon 64 X2 4400+ EE AM2
Speicher: 2x1024MB, Kingston, 800 MHz
Netzteil: Corsair TX650 Watt
HDs: 120GB + 14x1TB, Samsung
Controller: Promise EX8350/Sata150TX4
Gewicht:
MB: MSI K9VGM-V
Chipsatz: VIA K8M890
CPU: AMD Athlon 64 X2 4400+ EE AM2
Speicher: 2x1024MB, Kingston, 800 MHz
Netzteil: Corsair TX650 Watt
HDs: 120GB + 14x1TB, Samsung
Controller: Promise EX8350/Sata150TX4
Gewicht:
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo!
, nämlich den WHS die 178er-Adressen routen zu lassen.
Allein, so wird das nicht funktionieren.
Wenn du von deinem PC (178.x, GW 178.1) auf die Heizungssteuerung (179.x) zugreifen willst, stellt dein PC fest,daß das ein anderes Netz als Ziel ist und wird sie dem GW (Router) schicken.
Mein Vorschlag: Stell den WHS zurück, wo er hingehört
und kaufe einen beliebigen 30-Router.
Den hängst du statt deiner Fritzbox in dein 178er-Netz, die Fritzbox in das 178er-Netz und gibst ihr beispielsweise 178.99.
Den neuen Router gibst du LAN-seitig die alte IP 178.1, WAN-seitig z.b. IP 179.100, GW 179.99 (Fritzbox)
Dein Nachbar kann das analog dazu machen, um einen Zugriff auf das persönliche Netz zu vermeiden.
Wenn du nun aus deinem 178er-PC auf den WHS zugreift, bleibst du im lokalen Netz, kein Routing notwendig.
Wenn du auf die 179er-Heizungssteuerung gehst, wird das vom PC auf das GW (neuer Router) geleitet, WAN-seitig ist er dann schon im Zielnetz.
Und schließlich wenn du eine Internetseite aufrufst, wird sie vom PC zum GW geschickt, Paket ist noch nicht im Zielnetz, also vom neuern Router zu dessen GW, der Fritzbox.
Viola.
Morgen abends bin ich wieder zu Hause und kann das bei Bedarf noch genauer erklären.
Roland
Ok, ich ahne jetzt, was du vorhastAmtmann hat geschrieben:Zugriff aus dem 178er Netz auf den WHS ist nicht erforderlich. ich muss nur vom WHS in das 178er Subnetz

Allein, so wird das nicht funktionieren.
Wenn du von deinem PC (178.x, GW 178.1) auf die Heizungssteuerung (179.x) zugreifen willst, stellt dein PC fest,daß das ein anderes Netz als Ziel ist und wird sie dem GW (Router) schicken.
Mein Vorschlag: Stell den WHS zurück, wo er hingehört

Den hängst du statt deiner Fritzbox in dein 178er-Netz, die Fritzbox in das 178er-Netz und gibst ihr beispielsweise 178.99.
Den neuen Router gibst du LAN-seitig die alte IP 178.1, WAN-seitig z.b. IP 179.100, GW 179.99 (Fritzbox)
Dein Nachbar kann das analog dazu machen, um einen Zugriff auf das persönliche Netz zu vermeiden.
Wenn du nun aus deinem 178er-PC auf den WHS zugreift, bleibst du im lokalen Netz, kein Routing notwendig.
Wenn du auf die 179er-Heizungssteuerung gehst, wird das vom PC auf das GW (neuer Router) geleitet, WAN-seitig ist er dann schon im Zielnetz.
Und schließlich wenn du eine Internetseite aufrufst, wird sie vom PC zum GW geschickt, Paket ist noch nicht im Zielnetz, also vom neuern Router zu dessen GW, der Fritzbox.
Viola.
Morgen abends bin ich wieder zu Hause und kann das bei Bedarf noch genauer erklären.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Jan 2008, 23:57
- Wohnort: Meppen
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo Roland,
Zugriff vom PC auf die Heizungssteuerung wäre gar nicht nötig. Vom WHS reicht und funktioniert auch.
Würde Deinen Vorschlag aber gerne aufgreifen, Lösung gefällt mir besser. Habe noch eine Fritzbox SL rumliegen. Die geht aber nicht als zus. Router, weil DSL-Modem mit im Gerät, oder? Hat nur den DSL-Port und einen zus. Port für Lan.
Wenn nein, welchen Router kannst empfehlen? Hatte mir schon den D-Link DI-707P DSL angesehen. Zwar alt aber günstig und incl. Printserver, ohne DSL-Modem.
Günter
Zugriff vom PC auf die Heizungssteuerung wäre gar nicht nötig. Vom WHS reicht und funktioniert auch.
Würde Deinen Vorschlag aber gerne aufgreifen, Lösung gefällt mir besser. Habe noch eine Fritzbox SL rumliegen. Die geht aber nicht als zus. Router, weil DSL-Modem mit im Gerät, oder? Hat nur den DSL-Port und einen zus. Port für Lan.
Wenn nein, welchen Router kannst empfehlen? Hatte mir schon den D-Link DI-707P DSL angesehen. Zwar alt aber günstig und incl. Printserver, ohne DSL-Modem.
Günter
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
- Wohnort: NÖ (Österreich)
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Guten Abend,
ch denke die Fritzboxen 7170 oder 7270 können das auch.
Du mußt unter ANSICHT die "Expoertenansicht aktivieren"
Dann kannst du unter Netzwerk/IP-Einstellungen/IP-Roouten deine Routungtabelle aufbauen ohne zusätzlich Hardware !
LG
Michael
ch denke die Fritzboxen 7170 oder 7270 können das auch.
Du mußt unter ANSICHT die "Expoertenansicht aktivieren"
Dann kannst du unter Netzwerk/IP-Einstellungen/IP-Roouten deine Routungtabelle aufbauen ohne zusätzlich Hardware !
LG
Michael
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Moin,
welche Subnet-Mask hat der Server und die Clients?
Ich nehme mal an, daß die Subnet-Mask beim Server an jedem Netzwerk-Anschluß auf 255.255.255.0 steht?
Wenn das so ist, würde ich versuchen die Subnet-Mask am Server mal auf 255.255.0.0 zu setzen, damit er auf alle IP-Adressen im Bereich 192.168.x.x Zugriff hat.
Sollte das auch nicht helfen, könnte man noch die beiden Netzwerke über einen Router (wirklich ein reiner Router, kein DSL-Routr mit eingebautem Modem oder sowas) miteinander verbinden und dann den Server in eines der beiden Teilnetze hängen.
welche Subnet-Mask hat der Server und die Clients?
Ich nehme mal an, daß die Subnet-Mask beim Server an jedem Netzwerk-Anschluß auf 255.255.255.0 steht?
Wenn das so ist, würde ich versuchen die Subnet-Mask am Server mal auf 255.255.0.0 zu setzen, damit er auf alle IP-Adressen im Bereich 192.168.x.x Zugriff hat.
Sollte das auch nicht helfen, könnte man noch die beiden Netzwerke über einen Router (wirklich ein reiner Router, kein DSL-Routr mit eingebautem Modem oder sowas) miteinander verbinden und dann den Server in eines der beiden Teilnetze hängen.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo!
Auch wenn es der Logik nach funktionieren sollte, gab es bei mir immer wieder ominöse Fehler - geht, geht nicht, geht, geht nicht,...
Saubere Lösung implementieren und man hat Ruhe.
Roland
Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich vor dieser Lösung dringend abraten!cbk hat geschrieben:versuchen die Subnet-Mask am Server mal auf 255.255.0.0 zu setzen, damit er auf alle IP-Adressen im Bereich 192.168.x.x Zugriff hat.
Auch wenn es der Logik nach funktionieren sollte, gab es bei mir immer wieder ominöse Fehler - geht, geht nicht, geht, geht nicht,...
Saubere Lösung implementieren und man hat Ruhe.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo Günter!
Du weißt schon, daß der WHS nicht als Desktopersatz verwendet werden soll und die Remotekonsole nur für das Administrrieren des Servers gedacht ist?
Roland
Warum - bei meiner vorgeschlagenen Lösung - nicht vom PC, sondern vom WHS auf die Steuerung zugreifen?!Amtmann hat geschrieben:Zugriff vom PC auf die Heizungssteuerung wäre gar nicht nötig. Vom WHS reicht und funktioniert auch.
Du weißt schon, daß der WHS nicht als Desktopersatz verwendet werden soll und die Remotekonsole nur für das Administrrieren des Servers gedacht ist?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Jan 2008, 23:57
- Wohnort: Meppen
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo Roland,
hast denn noch einen Vorschlag für einen Router? Dann würde ich es so machen und die steuerung auf dem Rechner installieren.
Gruß
Günter
hast denn noch einen Vorschlag für einen Router? Dann würde ich es so machen und die steuerung auf dem Rechner installieren.
Gruß
Günter
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: IP des WHS bei zwei Netzwerkkarten
Hallo Günter!
Jeder hat persönlich mit einer Marke gute, mit einer anderen Marke schlechte Erfahrungen gemacht. Frag 10 Leute und du erhältst mindestens 11 Empfehlungen.
Persönlich habe ich mit D-Link schlechtere Erfahrungen gemacht (nach einer Freifahrt gibt man natürlich einer anderen Marke die Chance), andere verfluchen dafür Netgear, wo ich wiederum einen FVS318 betreibe, der seit knapp 450 Tagen online ist. AVM ist offensichtlich derzeit auch recht beliebt, Siemens-Router werden einem bei Geiz&Blöd nachgeworfen, wenn es billig sein soll, wird auch gerne zu Belkin und Allnet gegriffen. Dann gibt es noch Linksys, Zyxel, 3Com,... Du siehst, eine Empfehlung zu geben ist schwer.
Roland
Tja, das mit Empfehlungen ist so eine Sache...Amtmann hat geschrieben:hast denn noch einen Vorschlag für einen Router?
Jeder hat persönlich mit einer Marke gute, mit einer anderen Marke schlechte Erfahrungen gemacht. Frag 10 Leute und du erhältst mindestens 11 Empfehlungen.

Persönlich habe ich mit D-Link schlechtere Erfahrungen gemacht (nach einer Freifahrt gibt man natürlich einer anderen Marke die Chance), andere verfluchen dafür Netgear, wo ich wiederum einen FVS318 betreibe, der seit knapp 450 Tagen online ist. AVM ist offensichtlich derzeit auch recht beliebt, Siemens-Router werden einem bei Geiz&Blöd nachgeworfen, wenn es billig sein soll, wird auch gerne zu Belkin und Allnet gegriffen. Dann gibt es noch Linksys, Zyxel, 3Com,... Du siehst, eine Empfehlung zu geben ist schwer.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·