Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: 23. Jan 2009, 15:46
Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,
ich überlege momentan meine mittlerweile doch recht ordentliche Multimedia und auch Computerausstattung mit Verteilern mit Überspannungsschutz auszustatten. Gibt da bei euch irgendwelche Erfahrungen? Hatte eigentlich vor nicht unnötig viel Geld zu investieren, sondern habe an sowas in der Klasse 25 für einen 6 fach Verteiler gedacht, gibt ja da zum Bsp. bei Amazon welche von Belkin in dieser Region. Welchen Sinn haben in solchen Dosen die RJ45 Buchsen, können die mein gesamtes Netzwerk absichern?
danke für eure Antworten..mfg crusher..
ich überlege momentan meine mittlerweile doch recht ordentliche Multimedia und auch Computerausstattung mit Verteilern mit Überspannungsschutz auszustatten. Gibt da bei euch irgendwelche Erfahrungen? Hatte eigentlich vor nicht unnötig viel Geld zu investieren, sondern habe an sowas in der Klasse 25 für einen 6 fach Verteiler gedacht, gibt ja da zum Bsp. bei Amazon welche von Belkin in dieser Region. Welchen Sinn haben in solchen Dosen die RJ45 Buchsen, können die mein gesamtes Netzwerk absichern?
danke für eure Antworten..mfg crusher..
WHS: Gigabyte GA-MA74GM-S2H, AMD LE-1640, Qimonda 2GB PC6400, BeQuiet! PurePower 300W, Samsung 1TB SATA, 2xSeagate 1,5TB SATA, 1xSeagate 2TB SATA
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,
PS: Rein von der technischen Umsetzung kann ich natürlich nicht für beliebig viele Steckdosenleisten plädieren, sondern nur für einen generellen Schutz vor Überspannung in der Hausinstallation.
Gruß Werner
hmm ... wie ich das verstehe, kann man da eine z.B. Modemleitung "durchschleifen", mehr nicht. Also z.B. von ISDN-Wanddose durch dieses Dingens in das Modem vom PC.crushercrusher hat geschrieben:Welchen Sinn haben in solchen Dosen die RJ45 Buchsen, können die mein gesamtes Netzwerk absichern?
hmm ... Schäden durch Blitzschlag ist in der Hausratversicherung inkludiert, Schäden durch Überspannungen sind in Verantwortung des Stromlieferanten. Somit stellt sich schlichtweg die Frage der Notwendigkeit.crushercrusher hat geschrieben:Hatte eigentlich vor nicht unnötig viel Geld zu investieren
PS: Rein von der technischen Umsetzung kann ich natürlich nicht für beliebig viele Steckdosenleisten plädieren, sondern nur für einen generellen Schutz vor Überspannung in der Hausinstallation.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Je nach Hausratversicherung ist das:pfaelzer hat geschrieben:hmm ... Schäden durch Blitzschlag ist in der Hausratversicherung inkludiert, Schäden durch Überspannungen sind in Verantwortung des Stromlieferanten. Somit stellt sich schlichtweg die Frage der Notwendigkeit.
Gruß Werner
a) nicht mitversichert
b) gibt es eine Obergrenze für Elektrogeräte - ich denke es wird kaum einer diese erhöht haben
c) ist es natürlich besser wenn nur die Steckdose und nicht die Geräte bei Blitzschlag zerstört werden (denn das passiert bei den Dingern ja letztlich) das erspart in jedem Falle eine Menge Stress.
Dazu auch gleich ein Beispiel: bei meinen Eltern hat vor einiger Zeit ein Blitzschlag dazu geführt das etliche Elektrogeräte hinüber waren. Ein Teil wurde komplett bezahlt, ein anderere zum Zeitwert und einige gar nicht. Der neue LCD Fernseher hing zum Glück an einer Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz.
Seitdem hängen bei mir auch alle wichtigen Geräte an entsprechenden Steckdosen.
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,
Ein Überspannungsschutz ist ein Konzept und kein Bauteil. Bei einem direktem oder stark indirektem Blitzeinschlag z.B. ist der Nutzen einer solchen Leiste gleich Null. Was soll auch ein Feinschutz helfen ohne vorgeschaltete Überspannungsableitung der hohen Spannungen?
Wenn du wirklich was "richtiges" tun willst, dann denke über ein Konzept nach mit z.B. Überspannungsableitungen der Klasse B im Hauptverteiler und der Klassen C und D in den Unterverteilungen.
Gruß Werner
natürlich ist auch eine Hausratversicherung dem zu versichernden Risiko anzupassen ... eine Diskussion darüber wäre hier aber OTstardvd hat geschrieben:Je nach Hausratversicherung
Sprich' mal mit deinem Elektriker ...stardvd hat geschrieben:Seitdem hängen bei mir auch alle wichtigen Geräte an entsprechenden Steckdosen
Ein Überspannungsschutz ist ein Konzept und kein Bauteil. Bei einem direktem oder stark indirektem Blitzeinschlag z.B. ist der Nutzen einer solchen Leiste gleich Null. Was soll auch ein Feinschutz helfen ohne vorgeschaltete Überspannungsableitung der hohen Spannungen?
Wenn du wirklich was "richtiges" tun willst, dann denke über ein Konzept nach mit z.B. Überspannungsableitungen der Klasse B im Hauptverteiler und der Klassen C und D in den Unterverteilungen.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
a) Hausratversicherung - nach meinen Erfahrungen passen so ca. 99% die nicht an
b) Das mit dem Elektriker bzw. mit den Sicherungen werde ich mal meinem Vermieter vorschlagen - aber da das vermutlich was kostet kenne ich die Antwort schon..
b) Das mit dem Elektriker bzw. mit den Sicherungen werde ich mal meinem Vermieter vorschlagen - aber da das vermutlich was kostet kenne ich die Antwort schon..
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo allerseits!

Ich halte von diesen Steckdosenleisten nicht allzu viel.
Vor vielen Jahren, als man noch "Großsysteme" hatte, auf denen die Terminals über V.24 angeschlossen waren, hatten wir einen Kunden, der bei jedem Gewitter was abbekam. Zwar mitten im Stadtgebiet, aber neben der Eisenbahn und (garantiert gut geerdeten) Öltanks. Irgendwann war es der Versicherung zu viel und sie forderte daher einen Geräteschutz. Um viel Geld wurde von einer Spezialfirma (und unter Absprache mit der Versicherung) nun die gesamte EDV und damit unter anderem auch alle Datenleitungen abgesichert, die dafür nötigen Leitungen zum Potentialausgleich waren weniger zum Aufhängen denn zum Erdolchen geeignet...
Es kam das nächste Gewitter und wir durften uns (nicht ganz unerwartet) wieder über eine satte Rechnung außerhalb des Wartungsvertrages freuen:
12 (von 14) Terminals defekt, 3 Drucker, im Server beide I/O-Controller (Stückpreis ca. 2000 Euro) plus 5 oder 6 Leitungsadapter, 1 Netzteil (von 3), weitere "Kleinigkeiten" weiß ich heute nicht mehr genau.
Auch alle 4 Meßwertaufnehmer der Brückenwaage, rund einen Meter unter der Erdoberfläche montiert, waren defekt.
Selbstverständlich waren (fast?) alle Überspannungsableiter noch in Ordnung.
Mit süßsaurer Miene hat die Versicherung wieder gezahlt...
Roland
Wenn das Gewissen und die Versicherung beruhigt ist, dann ok.stardvd hat geschrieben:Seitdem hängen bei mir auch alle wichtigen Geräte an entsprechenden Steckdosen.

Ich halte von diesen Steckdosenleisten nicht allzu viel.
Vor vielen Jahren, als man noch "Großsysteme" hatte, auf denen die Terminals über V.24 angeschlossen waren, hatten wir einen Kunden, der bei jedem Gewitter was abbekam. Zwar mitten im Stadtgebiet, aber neben der Eisenbahn und (garantiert gut geerdeten) Öltanks. Irgendwann war es der Versicherung zu viel und sie forderte daher einen Geräteschutz. Um viel Geld wurde von einer Spezialfirma (und unter Absprache mit der Versicherung) nun die gesamte EDV und damit unter anderem auch alle Datenleitungen abgesichert, die dafür nötigen Leitungen zum Potentialausgleich waren weniger zum Aufhängen denn zum Erdolchen geeignet...

Es kam das nächste Gewitter und wir durften uns (nicht ganz unerwartet) wieder über eine satte Rechnung außerhalb des Wartungsvertrages freuen:
12 (von 14) Terminals defekt, 3 Drucker, im Server beide I/O-Controller (Stückpreis ca. 2000 Euro) plus 5 oder 6 Leitungsadapter, 1 Netzteil (von 3), weitere "Kleinigkeiten" weiß ich heute nicht mehr genau.
Auch alle 4 Meßwertaufnehmer der Brückenwaage, rund einen Meter unter der Erdoberfläche montiert, waren defekt.
Selbstverständlich waren (fast?) alle Überspannungsableiter noch in Ordnung.
Mit süßsaurer Miene hat die Versicherung wieder gezahlt...
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: 23. Jan 2009, 15:46
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Okay, danke für die Antworten, das hilft mir natürlich nicht wirklich weiter...denn grad als Mieter habe ich in nem relativen großen Mietshaus ja keinen Überblick über den Überspannungsschutz, und ob mir die Dinge wirklich irgendwas helfen kann mir damit ja leider auch niemand sagen... 
mg crusher..

mg crusher..
WHS: Gigabyte GA-MA74GM-S2H, AMD LE-1640, Qimonda 2GB PC6400, BeQuiet! PurePower 300W, Samsung 1TB SATA, 2xSeagate 1,5TB SATA, 1xSeagate 2TB SATA
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,

Gruß Werner
zumindest scheinen sie dich besser schlafen zu lassencrushercrusher hat geschrieben:und ob mir die Dinge wirklich irgendwas helfen kann mir damit ja leider auch niemand sagen

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: 23. Jan 2009, 15:46
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
naja, ich das würden sie vielleicht schon, wenn ich wüßte das die auch nen Sinn haben, wenn nein brauch ich auch nicht unnötig Geld ausgeben..und genau deswegen hab ich halt gefragt. Ich versteh ja auch das im Prinzip das mit der Überspannung ne Sache ist, die nicht erst an der Steckdose beginnt...aber die Frage ist halt ob es wenigstens etwas bringt diese Dinger einzusetzen...
WHS: Gigabyte GA-MA74GM-S2H, AMD LE-1640, Qimonda 2GB PC6400, BeQuiet! PurePower 300W, Samsung 1TB SATA, 2xSeagate 1,5TB SATA, 1xSeagate 2TB SATA
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,
Diese Steckdosenleisten bieten "Endgeräteschutz/ Feinschutz" der Klasse D und halt nur diesen. Somit ist die Wirkung generell nicht auf Null reduziert, sondern hängt halt von der Intensität des Störereignisses ab.
Es spricht ja absolut nichts dagegen, z.B. wenn du in deiner EDV-Ecke eh' eine Steckdosenleiste brauchst, eine solche mit Überspannungsschutz einzusetzen. Ich kenne solche Angebot sogar verbunden mit einer Versicherung (natürlich bis zu einer Höchstgrenze) wenn den an dieser Steckdosenleiste angeschlossenen Geräten dann doch etwas passiert.
Wenn du dich tiefer einlesen willst, finde ich als guten Einstieg die Seiten vom BIVT e.V., und dort im Anwendungsbereich z.B. das 1x1 des Überspannungsschutzes.
Gruß Werner
na ja ... zwischen "nix und alles" gibt es sicher Zwischenstufen.crushercrusher hat geschrieben:aber die Frage ist halt ob es wenigstens etwas bringt diese Dinger einzusetzen
Diese Steckdosenleisten bieten "Endgeräteschutz/ Feinschutz" der Klasse D und halt nur diesen. Somit ist die Wirkung generell nicht auf Null reduziert, sondern hängt halt von der Intensität des Störereignisses ab.
Es spricht ja absolut nichts dagegen, z.B. wenn du in deiner EDV-Ecke eh' eine Steckdosenleiste brauchst, eine solche mit Überspannungsschutz einzusetzen. Ich kenne solche Angebot sogar verbunden mit einer Versicherung (natürlich bis zu einer Höchstgrenze) wenn den an dieser Steckdosenleiste angeschlossenen Geräten dann doch etwas passiert.
Wenn du dich tiefer einlesen willst, finde ich als guten Einstieg die Seiten vom BIVT e.V., und dort im Anwendungsbereich z.B. das 1x1 des Überspannungsschutzes.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,
hatte ja nen ähnlichen Thread aufgemacht weil die Suche nichts ausgespuckt hat. Stelle mir schon seit längerem die gleiche Frage und finde auch im Netz immer wieder andere Aussagen über die Sinnhaftigkeit solcher Steckerleisten. Und dieser Thread hier läuft scheinbar auch in unterschiedliche Richtungen.
Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann sind Aussagen in Richtung die Versicherung zahlt ja. Fahrt ihr mit dem Auto auch wie die Wilden weil ihr eine Vollkasko habt.
Und verlorene Daten bringt die Versicherung auch nicht wieder.
Werde wohl einfach die 30,- investieren und kann wenigstens beruhigt schlafen
. Und wenn es dann doch mal nicht klappen sollte bin ich auch nicht viel ärmer da durch geworden.
MfG
Björn
hatte ja nen ähnlichen Thread aufgemacht weil die Suche nichts ausgespuckt hat. Stelle mir schon seit längerem die gleiche Frage und finde auch im Netz immer wieder andere Aussagen über die Sinnhaftigkeit solcher Steckerleisten. Und dieser Thread hier läuft scheinbar auch in unterschiedliche Richtungen.

Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann sind Aussagen in Richtung die Versicherung zahlt ja. Fahrt ihr mit dem Auto auch wie die Wilden weil ihr eine Vollkasko habt.

Und verlorene Daten bringt die Versicherung auch nicht wieder.
Werde wohl einfach die 30,- investieren und kann wenigstens beruhigt schlafen

MfG
Björn

Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,
Nehmen wir das Beispiel WHS. Dieser besteht aus dem Blech und den Daten. Und genau diese Trennung ist auch bei einem Datenschutzkonzept sinnvoll. Gegen den materiellen Schaden "neues Blech" schützt dich "in Grenzen" ein Überspannungskonzept oder du zahlst Versicherungsbeiträge. Oder beides, aber auch dann bekommst du im Schadensfall das Blech nicht doppelt ersetzt.
Gegen Verlust der Daten hilft dir beides nicht, da hilft nur eine Datensicherung.
Gruß Weener
verzeih' meine direkte Frage, aber was hat jetzt eine Versicherung mit Datenschutz zu tun?Atriòr hat geschrieben:Und verlorene Daten bringt die Versicherung auch nicht wieder.
Nehmen wir das Beispiel WHS. Dieser besteht aus dem Blech und den Daten. Und genau diese Trennung ist auch bei einem Datenschutzkonzept sinnvoll. Gegen den materiellen Schaden "neues Blech" schützt dich "in Grenzen" ein Überspannungskonzept oder du zahlst Versicherungsbeiträge. Oder beides, aber auch dann bekommst du im Schadensfall das Blech nicht doppelt ersetzt.
Gegen Verlust der Daten hilft dir beides nicht, da hilft nur eine Datensicherung.
Gruß Weener
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo Werner
Klar schützt die Steckerleiste nicht deine Daten, da hilft natürlich nur die Datensicherung. Aber die sind nun mal hinüber wenn z.B. mein WHS, der ja zentraler Punkt der Datensicherung bei vielen Heimanwendern ist, Schaden durch die Überspannung genommen hat. Somit trägt ein funktionsfähiger Schutz vor Blitz- und Überspannung, wenn auch nur indirekt, schon zur Datensicherheit bei.
MfG
Björn
Na deine Argumentation auf die Aussage des TE...pfaelzer hat geschrieben: verzeih' meine direkte Frage, aber was hat jetzt eine Versicherung mit Datenschutz zu tun?
...was sich ja auf den Nutzen/Anschaffungspreis einer solchen Steckerleiste bezogen hat war...crushercrusher hat geschrieben: Hatte eigentlich vor nicht unnötig viel Geld zu investieren
Das interpretiere ich nun so das du sagst "Steckerleiste mit Überspannungsschutz" lohnt sich nicht weil sie a) eventuell nicht wirkt und b) die entstandenen materiellen Schäden eh von der Versicherung übernommen werden.pfaelzer hat geschrieben: hmm ... Schäden durch Blitzschlag ist in der Hausratversicherung inkludiert, Schäden durch Überspannungen sind in Verantwortung des Stromlieferanten. Somit stellt sich schlichtweg die Frage der Notwendigkeit.
Klar schützt die Steckerleiste nicht deine Daten, da hilft natürlich nur die Datensicherung. Aber die sind nun mal hinüber wenn z.B. mein WHS, der ja zentraler Punkt der Datensicherung bei vielen Heimanwendern ist, Schaden durch die Überspannung genommen hat. Somit trägt ein funktionsfähiger Schutz vor Blitz- und Überspannung, wenn auch nur indirekt, schon zur Datensicherheit bei.

MfG
Björn

Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
Hallo,
Gruß Werner
in allen meinen Beiträgen ging es um die Ausstattung, um das Blech und diese Wiederbeschaffung kann rein monetär betracjtet werdenAtriòr hat geschrieben:Na deine Argumentation auf die Aussage des TE...
genau, du sagst es ... funktionsfähiger Schutz ...Atriòr hat geschrieben:Somit trägt ein funktionsfähiger Schutz vor Blitz- und Überspannung, wenn auch nur indirekt, schon zur Datensicherheit bei
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: 23. Jan 2009, 15:46
Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
okay, dann melde ich mich auch nochmal...
mfg crusher..
Damit ist also endlich mal ne Aussage gefallen das diese Dinger eben keinen funktionsfähigen Schutz darstellen...Zumindest wenn ich das nach dem Ganzen hin und her richtig verstanden habe...pfaelzer hat geschrieben: genau, du sagst es ... funktionsfähiger Schutz ...
mfg crusher..
WHS: Gigabyte GA-MA74GM-S2H, AMD LE-1640, Qimonda 2GB PC6400, BeQuiet! PurePower 300W, Samsung 1TB SATA, 2xSeagate 1,5TB SATA, 1xSeagate 2TB SATA
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·