Intel Atom 330: passiv kühlen?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Jan 2009, 11:21
Intel Atom 330: passiv kühlen?
Hallo,
ich würde meinen 300er Atom gerne passiv kühlen. Hat hier schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Danke und Gruß,
Uwe
PS: auch ein Tipp für eine energieeffiziente Netzteillösung ist willkommen.
ich würde meinen 300er Atom gerne passiv kühlen. Hat hier schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Danke und Gruß,
Uwe
PS: auch ein Tipp für eine energieeffiziente Netzteillösung ist willkommen.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Meines Wissens nach wird der Atom 330 ab Werk passiv gekühlt.
Der Lüfter auf dem Board kühlt den Chipsatz.
Gruß
Larry
Der Lüfter auf dem Board kühlt den Chipsatz.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Jan 2009, 11:21
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Hallo Larry,larry hat geschrieben:Meines Wissens nach wird der Atom 330 ab Werk passiv gekühlt.
Der Lüfter auf dem Board kühlt den Chipsatz.
Gruß
Larry
ist natürlich so und auch bekannt. Meine Frage bezog sich global auf diese Plattform.
Gruß,
Uwe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 2. Feb 2009, 19:05
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Willst du viele Festplatten (2,5" oder 3,5"?) einesetzen?
Mein Server läuft nur mit einem 140mm und einem 120mm Gehäuselüfter, beide 5V, Temperaturen absolut ok.
Und mein Server (nforce Chipsatz, AIW Grafik, 4x DDR1 RAM, ...) verbrät sicher mehr Strom als eine Atomplattform
Es kommt also eigentlich nur auf Gehäuse, Größe der Kühler und Airflow an... etwas Luftstrom sollte aber eben doch sein, da sich die Warme Luft sonst im Gehäuse staut wie du dir wohl eh selber denken kannst...
lg, supra-fan
Mein Server läuft nur mit einem 140mm und einem 120mm Gehäuselüfter, beide 5V, Temperaturen absolut ok.
Und mein Server (nforce Chipsatz, AIW Grafik, 4x DDR1 RAM, ...) verbrät sicher mehr Strom als eine Atomplattform
Es kommt also eigentlich nur auf Gehäuse, Größe der Kühler und Airflow an... etwas Luftstrom sollte aber eben doch sein, da sich die Warme Luft sonst im Gehäuse staut wie du dir wohl eh selber denken kannst...
lg, supra-fan
CPU: AMD 3500+ 2,2GHz; MB: GA-K8N-SLI; RAM: 1,5GB; GK: ATI AIW-2006; HDD: 2x80GB, 2x640GB
Gigabit zuhause, Hamachi unterwegs
Gigabit zuhause, Hamachi unterwegs
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Feb 2008, 13:52
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Also passiv würde ich den Chipsatz nur kühlen wenn du nen größeren Kühlkörper draufschraubst und wie mein vorschreiber schon geschrieben hat der Airflow im Case passt. Passiv ohne Airflow ist bestimmt nicht gut für den 24/7 Betrieb.
gruß
Andreas
gruß
Andreas
Intel Core i5, 8096MB DDR III, 1x 1 TB / 1x 1,5 TB / 1x 2 TB S-ATA II
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Jan 2009, 11:21
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Der Chipsatz lässt sich auch passiv kühlen. Auch im Dauerbetrieb. Entscheidend ist da nicht allein die Dauer der Laufzeit, sondern der LoadFeuerKater hat geschrieben:Also passiv würde ich den Chipsatz nur kühlen wenn du nen größeren Kühlkörper draufschraubst und wie mein vorschreiber schon geschrieben hat der Airflow im Case passt. Passiv ohne Airflow ist bestimmt nicht gut für den 24/7 Betrieb.
gruß
Andreas
an der NB. In einem Gehäuse sollte daher eine vernünftige Konvektion vorhanden sein. Ich versuche mal einen passenden KK mit kompatibler
Befestigung zu finden und werde dann die Ergebnisse hier mal kundtun.
Beste Grüße,
Uwe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Feb 2008, 13:52
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Mach das mal, denn das würde mich auch interessieren auch wenn ich den 40´er Miefquirl noch nicht höre
Aber wenn das neue Case da ist kann ich ja mal schauen was man da mit integrieren kann. Zalmann hat da ja nen paar nette Chipsatz kühler im Einsatz ...

Aber wenn das neue Case da ist kann ich ja mal schauen was man da mit integrieren kann. Zalmann hat da ja nen paar nette Chipsatz kühler im Einsatz ...
Intel Core i5, 8096MB DDR III, 1x 1 TB / 1x 1,5 TB / 1x 2 TB S-ATA II
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
- Kontaktdaten:
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Flüssligmetall wärmeleitpad drunter und kupfer kühlkörper drauf und schwubs lüppt das!
es gibt auch einige board hersteller die die dinger "nur" mit nem größeren alukühler kühlen und mal ehrlich bei der mirkrigen abwärme von ca 8-16W würde ich mir da keinen kopf machen habe meine p3s auch nur passiv gekühlt gehabt und die liefen auch 24/7 und haben auch nicht mehr abwärme allerdings würde ich gleich beide kühler austauschen da manche chipset kühler auch gleich die CPU mit kühlen durch den luftstrom.
klar luftstrom wenn du ihn hast nutze ihn
es gibt auch einige board hersteller die die dinger "nur" mit nem größeren alukühler kühlen und mal ehrlich bei der mirkrigen abwärme von ca 8-16W würde ich mir da keinen kopf machen habe meine p3s auch nur passiv gekühlt gehabt und die liefen auch 24/7 und haben auch nicht mehr abwärme allerdings würde ich gleich beide kühler austauschen da manche chipset kühler auch gleich die CPU mit kühlen durch den luftstrom.
klar luftstrom wenn du ihn hast nutze ihn
WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 39
- Registriert: 28. Dez 2008, 19:16
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Meine Erfahrungen sind:
Passiv geht generell schon, kann allerdings bei größerem Datensatz heiss werden (ca. 75-80°C)
Besser war dann die Lösung von ichbinleise:
http://www.ichbinleise.de/VGA/Chip-Kueh ... 332265bbd1
Da warens dann nur noch 30-40°C unter Last
Passiv geht generell schon, kann allerdings bei größerem Datensatz heiss werden (ca. 75-80°C)
Besser war dann die Lösung von ichbinleise:
http://www.ichbinleise.de/VGA/Chip-Kueh ... 332265bbd1
Da warens dann nur noch 30-40°C unter Last

-------------------------------------------------------------
Mein HomeServer:
ichbinleise MediaServer 2008:
+ WHS2003 + DG45ID + Intel Core2Duo E2180 + 4GB Ram + 2xWD10EACS + onboard HD4500HD + LG BD/HD Kombolaufwerk+ ICYBOX Wechselrahmen + IBL 350W PowerNT +
Mein HomeServer:
ichbinleise MediaServer 2008:
+ WHS2003 + DG45ID + Intel Core2Duo E2180 + 4GB Ram + 2xWD10EACS + onboard HD4500HD + LG BD/HD Kombolaufwerk+ ICYBOX Wechselrahmen + IBL 350W PowerNT +
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
- Kontaktdaten:
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
fab187 hat geschrieben:Meine Erfahrungen sind:
Passiv geht generell schon, kann allerdings bei größerem Datensatz heiss werden (ca. 75-80°C)
Besser war dann die Lösung von ichbinleise:
http://www.ichbinleise.de/VGA/Chip-Kueh ... 332265bbd1
Da warens dann nur noch 30-40°C unter Last
Kein wunder das ding ist aus ALU


Wie wird das ding angebracht ? und was hast da für ne paste drunter ? Oder wieder so eine klebepape von isover

WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 39
- Registriert: 28. Dez 2008, 19:16
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Naja... 30-40°C sind doch ok..solange der Lüfter drauf is, passts ja..und leise ists auch.Novocain hat geschrieben:Kein wunder das ding ist aus ALUAlu leitet schlechter wärme als kupper
Wird mit dem originalen Clip vom Standartkühler draufgeclipst...Novocain hat geschrieben:Wie wird das ding angebracht ? und was hast da für ne paste drunter ? Oder wieder so eine klebepape von isover)) ?
Wärmeleitpaste nehm ich nur ArticSilver...

Gibts auch dort in dem Shop (jetzt hör ich mich schon wie ein Vertreter an)

Gruss
Fab
-------------------------------------------------------------
Mein HomeServer:
ichbinleise MediaServer 2008:
+ WHS2003 + DG45ID + Intel Core2Duo E2180 + 4GB Ram + 2xWD10EACS + onboard HD4500HD + LG BD/HD Kombolaufwerk+ ICYBOX Wechselrahmen + IBL 350W PowerNT +
Mein HomeServer:
ichbinleise MediaServer 2008:
+ WHS2003 + DG45ID + Intel Core2Duo E2180 + 4GB Ram + 2xWD10EACS + onboard HD4500HD + LG BD/HD Kombolaufwerk+ ICYBOX Wechselrahmen + IBL 350W PowerNT +
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
- Kontaktdaten:
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
fab187 hat geschrieben:Naja... 30-40°C sind doch ok..solange der Lüfter drauf is, passts ja..und leise ists auch.Novocain hat geschrieben:Kein wunder das ding ist aus ALUAlu leitet schlechter wärme als kupper
Wird mit dem originalen Clip vom Standartkühler draufgeclipst...Novocain hat geschrieben:Wie wird das ding angebracht ? und was hast da für ne paste drunter ? Oder wieder so eine klebepape von isover)) ?
Wärmeleitpaste nehm ich nur ArticSilver...![]()
Gibts auch dort in dem Shop (jetzt hör ich mich schon wie ein Vertreter an)
Gruss
Fab
Ja aber 30-40 mit lüfter find ich nicht berauschend... auch wenn er leise sein mag mit cu kann man da noch was rausholen

WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Hallo also ich habe mir den Alpenföhn "Özi" Kühler dafür geholt 140 g Kupfer mit Heatpipe (Preis ca. 15 mit Versand bei Amazon). Der Kühler ist bei mir auf der CPU.
Auf dem Chipsatz habe ich den Xilence Northbridge Cooler der ist nur 18 DB "leise" und somit so gut wie nicht hörbar (gibt es ebenfalls sehr günstig beim Amazon).
Mit dieser Kühler Kombination ist der Server nicht nur sehr leise sondern auch gut 7-9 C° kühler als mit den Original Kühlern.
Chipsatz liegt im Schnitt bei 28 C° und CPU bei 38 C° (per Everest ermittelt).
Grade im Dauerbetrieb ist das für Lebensdauer der Komponenten nicht das schlechteste.
Die Montage war im Übrigen absolut Problemlos.
Würde es sich Lohnen den RAM auch zu Kühlen ? Leider bekomme ich da keine Sensor Werte und kann nicht sagen wie warm der wird ? Hat da jemand schon mal was in die Richtung gemacht ?
Gruß Mack
Auf dem Chipsatz habe ich den Xilence Northbridge Cooler der ist nur 18 DB "leise" und somit so gut wie nicht hörbar (gibt es ebenfalls sehr günstig beim Amazon).
Mit dieser Kühler Kombination ist der Server nicht nur sehr leise sondern auch gut 7-9 C° kühler als mit den Original Kühlern.
Chipsatz liegt im Schnitt bei 28 C° und CPU bei 38 C° (per Everest ermittelt).
Grade im Dauerbetrieb ist das für Lebensdauer der Komponenten nicht das schlechteste.
Die Montage war im Übrigen absolut Problemlos.
Würde es sich Lohnen den RAM auch zu Kühlen ? Leider bekomme ich da keine Sensor Werte und kann nicht sagen wie warm der wird ? Hat da jemand schon mal was in die Richtung gemacht ?
Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
- Kontaktdaten:
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
mack hat geschrieben:Hallo also ich habe mir den Alpenföhn "Özi" Kühler dafür geholt 140 g Kupfer mit Heatpipe (Preis ca. 15 mit Versand bei Amazon). Der Kühler ist bei mir auf der CPU.
Auf dem Chipsatz habe ich den Xilence Northbridge Cooler der ist nur 18 DB "leise" und somit so gut wie nicht hörbar (gibt es ebenfalls sehr günstig beim Amazon).
Mit dieser Kühler Kombination ist der Server nicht nur sehr leise sondern auch gut 7-9 C° kühler als mit den Original Kühlern.
Chipsatz liegt im Schnitt bei 28 C° und CPU bei 38 C° (per Everest ermittelt).
Grade im Dauerbetrieb ist das für Lebensdauer der Komponenten nicht das schlechteste.
Die Montage war im Übrigen absolut Problemlos.
Würde es sich Lohnen den RAM auch zu Kühlen ? Leider bekomme ich da keine Sensor Werte und kann nicht sagen wie warm der wird ? Hat da jemand schon mal was in die Richtung gemacht ?
Gruß Mack
Ram Temps kann man nie auslesen die haben keinen Sensor! Ram kuehlen davon mal ab ist mumpitz davon hast du nix das bringt dir nur was wenn du den speicher uebertaktest und die spannung erhoehen musst dadurch entsteht dann mehr abwaerme die weg muss dabei und nur dabei macht nen kuehler sinn...
WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
Re: Intel Atom 330: passiv kühlen?
Hallo Leute,
ich stehe vor dem selben Problem mit der Kühlung eines Atom Systems.
Ich hab mir vor einiger Zeit ein System für meinen HTPC zusammengestellt.
Langsam fängt der Lüfter aber an zu nerven beim TV schauen.
Da ich ein sehr kleines Gehäuse (http://www.antec.com/Believe_it/product.php?id=MjA5Ng==) nutzte glaub ich das ein größerer Kühlkörper bei mir nicht viel bringt weil ich den nicht unter bekomme.
Welchen anderen leisen Lüfter könnt ihr den empfehlen?
Was das Thema generell passiv Kühlen angeht, es geht.
Mit diesem Gehäuse: http://www.minitechnet.de/coolermaster_ece-43001_1.html
Über Heatpipes wird die Hitze an das Aluminium Gehäuse abgeführt.
Gruß
Nemo
ich stehe vor dem selben Problem mit der Kühlung eines Atom Systems.
Ich hab mir vor einiger Zeit ein System für meinen HTPC zusammengestellt.
Langsam fängt der Lüfter aber an zu nerven beim TV schauen.
Da ich ein sehr kleines Gehäuse (http://www.antec.com/Believe_it/product.php?id=MjA5Ng==) nutzte glaub ich das ein größerer Kühlkörper bei mir nicht viel bringt weil ich den nicht unter bekomme.
Welchen anderen leisen Lüfter könnt ihr den empfehlen?
Was das Thema generell passiv Kühlen angeht, es geht.
Mit diesem Gehäuse: http://www.minitechnet.de/coolermaster_ece-43001_1.html
Über Heatpipes wird die Hitze an das Aluminium Gehäuse abgeführt.
Gruß
Nemo
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·