Ein Client lässt sich nicht sichern

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Dirk
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 8. Mär 2008, 05:43
Wohnort: Taipei, Taiwan

Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von Dirk »

Hallo Spezialisten,
ich habe zu meinem Problem schon einige hier veröffentlichte Tipps versucht, aber nichts half. Hier also ein neuer Topic:
Ich habe ein WHS System (Celeron 430, 1x IDE HDD 160GB, 2x SATA HDD je 1TB) komplett neu installiert.Die Installation ging ohne Probleme.
LAN Verbindung mit 1000Mps switch

Sichern von PC1 (VISTA home premium, 1x HDD160GB mit Partition C und D) ohne Probleme gelaufen.

Sichern von PC2 (VISTA home premium, 1x HDD IDE 160GB mit 2 Partitionen C,D intern, 2x USB HDD je 750GB extern) funktioniert nicht:
Nach Start wird ein - mir unbekanntes - Verzeichnis "PQSERVICE" zwar gesichert. Immer bei 26% dann Abbruch mit Fehlermeldung.

Bild

Die Fehlermeldung in den Details sieht so aus:

Bild

2. Teil, läßt sich leider nicht ganz scrollen, der Rest ist angeschnitten

Bild

Ich habe erst meine Firewall in PC2 im Verdacht gehabt, aber auch nach zeitweiligen Ausschalten blieb der Fehler.
In einem Thread wurde empfohlen, alle Einträge im Verzeichnis D/folder/(000...47AB4) mit Verweis auf den entsprechenden PC zu löschen. Half auch nichts.
Leider bin ich PC technisch ohne jede Ahnung, bitte bedenkt das bei euren technischen Antworten... :oops:
Dank schon jetzt, Dirk
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von OlafE »

Hallo,
wenn Du das Laufwerk, bei dem die Sicherung abbricht, ausklammerst, laeuft die Sicherung dann durch?
Dann waere der erste Schritt, auf dem Client eine Eingabeaufforderung zu oeffnen und dort
chkdsk /f /r
auf dem betreffenden Laufwerk auszufuehren.
Schau auch mal in die Ereignisanzeige des Clients, meist finden sich dort weiterfuehrende Informationen zum Abbruch.
Viele Gruesse
Olaf
Dirk
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 8. Mär 2008, 05:43
Wohnort: Taipei, Taiwan

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von Dirk »

Hallo Olaf,
zunächst vielen Dank für deine Antwort. Als sie kam, war ich schon im Bett, hier sind wir euch 7 Stunden voraus!
Dafür bist du jetzt noch im Bett :D

Zum Thema: Ich habe nacheinander alle Festplatten einzeln zu sichern versucht, immer wieder Abbruch mir der Fehlermeldung siehe oben.
Habe auch chkdsk /f /r versucht, aber auch hier habe ich Probleme:

Bild

Typisch VISTA, ein Quatsch. Es gibt nur einen berechtigten User, der gleichzeitig Administrator ist, nämlich ich. Ich habe aber keine Ahnung, wie ich das umgehen kann.
Darf ich dich noch bitten, mir den Speicherort der Ereignisanzeige zu sagen?
Es wird immer wieder ein "E/A Gerätefehler" angezeigt in den Details der Sicherungsbeschreibung.
Dank und Gruß
Dirk
cornell
Foren-Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: 2. Sep 2008, 11:04

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von cornell »

Konsole als Admin ausführen
Dateianhänge
alsAdmin.jpg
alsAdmin.jpg (4.94 KiB) 3442 mal betrachtet
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von OlafE »

Fuer chkdsk:
Einfach Rechtsklick auf cmd im Startmenue oder in der Suchliste und dann Als Administrator ausfuehren waehlen.
Die Ereignisanzeige gibts in der Systemsteuerung unter Verwaltung.
Auch mal beim Server in selbige reinschauen, falls es auf der Seite irgendwelche Probleme gibt. sollten diese sich dort auch manifestieren.
Viele Gruesse
Olaf
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von locke703 »

Hi,
nimm diesen Ordner mal bei der
-Computer und Sicherungen / Sicherung konfigurieren / "von der Sicherung ausschließen" /hinzufügen
aus der Sicherung raus

das ist ein Passwortgeschütztes Verzeichnis von DriveImage (ehemals PowerQuest)
nennt sich heute Ghost14

Hatte ich auf auf einem Clienten auch

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Dirk
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 8. Mär 2008, 05:43
Wohnort: Taipei, Taiwan

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von Dirk »

locke703 hat geschrieben:Hi,
nimm diesen Ordner mal bei der
-Computer und Sicherungen / Sicherung konfigurieren / "von der Sicherung ausschließen" /hinzufügen
aus der Sicherung raus

das ist ein Passwortgeschütztes Verzeichnis von DriveImage (ehemals PowerQuest)
nennt sich heute Ghost14

Hatte ich auf auf einem Clienten auch

Gruß Armin
Danke für den Hinweis, Armin! Komisch ist nur, dass ich gar kein Power Quest installiert habe. Vielleicht: Der Rechner war kürzlich beim Service, vielleicht hat die Werkstatt irgendetwas gesichert auf der HDD. Wenn es mit dem WHS nichts zu tun hat, kann ich das ja löschen. Zumindest werde ich es aus der Sicherung rausnehmen.
Alles andere: Bin noch am probieren, das chkdsk hat die ganze Nacht (zumindest länger, als ich wach war...) gedauert. Leider konnte ich am Morgen keine Ergebnisse sehen, da ein Neustart erfolgt war.
Ich werde berichten.
Gruß, Dirk
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von locke703 »

Hi,
Frage: ist das ein komplett PC mit recover-Partition

dann könnte das schon sein das irgend jemand für spätere Wiederherstellungen ein Tool verwendet hat
die Geschichte wird ja jetzt von Symantec verwendet

auch hatte ich auf einem Clienten ein Problem mit dem Acronis-Startup-Manager - auf einem anderen gabs keine Probleme

jedesmal wars eine ContainerDatei die von einer Anwendung verschlüsselt abgelegt wurde
Wenn es mit dem WHS nichts zu tun hat, kann ich das ja löschen.
nicht löschen sondern nur für die WHS-Sicherung abwählen

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Dirk
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 8. Mär 2008, 05:43
Wohnort: Taipei, Taiwan

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von Dirk »

locke703 hat geschrieben:Hi,
Frage: ist das ein komplett PC mit recover-Partition

dann könnte das schon sein das irgend jemand für spätere Wiederherstellungen ein Tool verwendet hat
die Geschichte wird ja jetzt von Symantec verwendet

Gruß Armin
Hallo Armin,
bei "Symantec" fällt mir mein Symantec PC security 360 ein. Vielleicht hat das die versteckte PQSERVICE Datei angelegt. Vielen Dank für den Hinweis.
Mittlerweile habe ich übrigens in zwei Nachtdurchgängen chkdsk /f /r auf 2 der 3 Platten laufen lassen, auf beiden wurden einige defekte Cluster gefunden. Zumindest C ließ sich jetzt sichern. Die beiden großen 750er Platten mit jeweils über 300GB Daten dauern noch.

Gruß nach FN, ich komme eigentlich aus ÜB, wenn ich nicht seit einigen jahren in Taiwan leben würde. Grüße an den Bodensee
Dirk
Dirk
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 8. Mär 2008, 05:43
Wohnort: Taipei, Taiwan

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von Dirk »

Guten Morgen Deutschland!
Das eine Problem scheint gelöst zu sein - die Sicherungen laufen nach CHKDSK besser durch. C habe ich nun komplett gesichert. Bei meinen anderen - deutlich größeren - HDDs gibt es weiter Probleme. Allerdings anderer Art:

Auf Grund der sehr langen Sicherungszeiten gibt es Störungen im Netz, im Client oder auch beim WHS (Unerklärlicher Absturz und Neustart nach 2 oder drei Stunden). Jedes Mal muss ich die Sicherung wieder von vorne anfangen - Stunden lang. Ich habe schon unterschiedliche Konfigurationen eingestellt, immer nur eines der LW.

Frage:
Bei einem Abbruch der Sicherung: Sind die bereits übertragenen Daten verloren? Es sieht so aus, weil sich das Datenvolumen im WHS nicht erhöht.
Gibt es - bei einem normalen Synchronisationsprogramm Standard - irgendeine Möglichkeit, dort weiter zu sichern, wo es beim Abbruch endete? Gibt es dafür ein APP? Oder gibt es irgendwo eine Konfiguration, die ich übersehen habe?

Andernfalls befürchte ich, noch Wochen zu brauchen, bis endlich mal meine 600GB gesichert sind :(
Besten Dank, Dirk
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von locke703 »

Hi,
so klein ist die Welt :lol:
600Gb DATEN????

kopier die doch einfach in die Shares - duplikation einschalten und gut
dann ein SyncTool - hatte mit SyncToy 1.4 von MS gute Erfarungen gemacht - was die neuen Dateien nachzieht

das WHS-Backup erledigt dann Betriebssystem und Software und die Folderduplikation über den Shares die Dateien

bin nicht sicher ob die Backupfunktion einen Timeout hat
- reicht das Sicherungsfenster aus
- mit dem ToolKit 1.0 mal den RemoteTimeOut verlängern
-sonst häpchenweise vorgehen --> bei der Sicherungskonfiguration möglichst viele Ordner ausklammern und nach und nach mit dazu nehmen - die erste Sicherung überträgt ja alle Daten(Cluster) dann nur noch die geänderten - und lass dem WHS immer bissl Zeit die Daten nach seinem Gusto zu platzieren.

selber denke ich über eine USV nach - gerade bei hohen Datenmengen sind Spannungsschwankungen eher gefährlich
ev. auch ein Problemansatz

Grüße vom sonnigen Bodensee - schon fast Cabrio-Wetter 8-)
Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von OlafE »

Hi,
auch die Netzwerk- und Massenspeichertreiber koennen eine Rolle spielen. Wenn denen aufgrund eines Bugs irgendwann Handles, Ressourcen oder RAM ausgehen, kann das auch zum Stillstand fuehren.
Viele Gruesse
Olaf
Dirk
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 8. Mär 2008, 05:43
Wohnort: Taipei, Taiwan

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von Dirk »

locke703 hat geschrieben:Hi,

600Gb DATEN????

kopier die doch einfach in die Shares - duplikation einschalten und gut
dann ein SyncTool - hatte mit SyncToy 1.4 von MS gute Erfarungen gemacht - was die neuen Dateien nachzieht

das WHS-Backup erledigt dann Betriebssystem und Software und die Folderduplikation über den Shares die Dateien

bin nicht sicher ob die Backupfunktion einen Timeout hat
- reicht das Sicherungsfenster aus
- mit dem ToolKit 1.0 mal den RemoteTimeOut verlängern
-sonst häpchenweise vorgehen --> bei der Sicherungskonfiguration möglichst viele Ordner ausklammern und nach und nach mit dazu nehmen - die erste Sicherung überträgt ja alle Daten(Cluster) dann nur noch die geänderten - und lass dem WHS immer bissl Zeit die Daten nach seinem Gusto zu platzieren.

Armin
Hallo Armin,
Dank für deine Hinweise. 600GB sind fast alles Fotodateien, das ist mein Beruf. Dafür ist auch der WHS hauptsächlich da.

Verstehe ich das richtig: Alle Dateien per Sync Software (habe ich) einfach in den Share Folder kopieren, vorher dort einen neuen Ordner anlegen. Für jedes LW am PC. Aber wie nenne ich den jeweils, damit er bei späteren Sicherungen auch gefunden wird? Meine zwei ext. HDD am Client PC heißen z.B. "L" und "M". Muss ich die Ordner in den Shares auch so nennen?

Meine tägliche Arbeit will ich eigentlich weiter wie gehabt mit den Dateien meiner ext. HDDs am PC machen. Alle dort erfolgten Änderungen sollen dann auf den WHS gesichert werden. So habe ich alle Daten doppelt oder gar dreifach. Denn meine Überlegung: Was mache ich, wenn der WHS mal komplett ausfällt wegen Hard-oder Softwareproblemen?
Das mit dem häppchenweise werde ich mal probieren, dann weiß ich zumindest, wie der WHS das abspeichert. Hoffe ich... als reichlich unkundiger PC User.
Grüße an den See, Dirk
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von OlafE »

Hallo Dirk,
Was mache ich, wenn der WHS mal komplett ausfällt wegen Hard-oder Softwareproblemen?
Dafuer gibt es die Moeglichkeit, den Server (exakt den Inhalt seiner Freigaben) ueber die Konsole auf eine externe Platte (oder besser mehrere) zu sichern (von denen Du dann auch mindestens eine offsite lagern solltest, falls die Bude mal abbrennt oder aehnliches Ungemach Deinen Server und Deine PCs trifft).
Viele Gruesse
Olaf
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Ein Client lässt sich nicht sichern

Beitrag von locke703 »

Hi,
richtig - in der Konsole / freigegebene Ordner / +hinzufügen - einen neuen Ordner anlegen und die Berechtigungen einstellen

am Client taucht dieser Ordner dann unter "Freigegebene Ordner auf Server" und in der Netzwerkumgebung auf
--> "\\Servername\neuer Ordner"

zum Ordnernamen ev. die Benennung nach Client und Partition --> "LaptopP" oder "Pics_von_HDD2"

hier muß dann auch getrennt werden!
WHS-Backup und WHS-Share sind zwei getrennte Funktionen des WHS
das eine ist ein "Sectorenweises Imaging" das andere eine Datenkopie die bei aktivierter Duplikation auf 2 Festplatten gespeichert wird.
was Du versuchst ist das Backup (Sectoren) - eine Clientfestplatte ließe sich somit komplett wiederherstellen
-Nachteil ist das der Dateizugriff erschwert ist (Backup muß erst gemountet werden) und der Speicherverbrauch eben um diese 600Gb erhöht wird
wäre dann 3x gespeichert: 1x Backup / 2x Backup + Share / 3x Backup + Share + Duplikation =1,8Tb

da Du am Client sowiso schon das System und Daten getrennt hast würde ich vorschlagen:
-WHS-Backup sichert Clientsystem und Software
-Daten bleiben auf den Clienten und werden auf WHS-Share kopiert/syncronisiert und dort via Duplikation vor HDD-Ausfall gesichert

fällt nun ein Client aus wird via WHS-Recovery wieder hergestellt und die Daten zurückkopiert
fällt der WHS aus sind die Daten noch auf den Clienten
fällt eine WHS-HDD aus ist noch das Duplikat auf der anderen Festplatte

wie Olaf sagt:
für wirklich wichtige Dateien noch eine externe Festplatte (bei 600Gb eSata) mit Kopien in den brandgeschützten Banktresor 8-)
denn Syncronisation und Duplikation schützen nicht vor versehentlichem Löschen oder Schadprogrammen

Gruß vom Bodensee Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Antworten