Seite 1 von 1

Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 13:17
von WHS-MR
Hallo zusammen,

zunächst mal: falls mein erster Beitrag hier im falschen Forum gelandet ist im voraus Sorry - ein freundlicher Mod möge ihn dann bitte verschieben...

Es geht um folgendes:
Ich bin absoluter Neuling was den WHS betrifft, das Konzept gefällt mir aber ausgesprochen gut.
Ich habe vor bei einem Freund den WHS zu verwenden. Dieser betreibt ein kleines Büro mit etwa 5 Arbeitsplätzen.
Mir ist klar, dass der WHS wohl vorrangig für den Heimgebrauch gedacht ist und keinen "ausgewachsenen" Firmenserver (z. B. inkl. Exchange usw.) wirklich ersetzen kann. Für den geplanten Zweck sollte der WHS aber ausreichend sein und es geht vorrangig auch um die zentrale Speicherung von Daten mit Rechtevergabe, gute Backup-Möglichkeit usw.

Ich habe nun aber noch ein kleines Verständnisproblem was die Anbindung der Arbeitsplätze bzw. des WHS ans Internet angeht.
In einem Artikel zum WHS habe ich folgendes gelesen:
Voraussetzung in Sachen Infrastruktur: Microsoft geht davon aus, dass alle Netzwerkkomponenten von einem (DSL- oder WLAN-)Router per DHCP eine IP zugewiesen bekommen.
Ganz einfach gesagt: vor Ort ist es so, dass in seinem Büro eben irgendwo aus ner Telefondose DSL aus der Wand kommt. 8-)
Daran hängt ein Router und von diesem Router gehen wiederum derzeit einzelne Netzwerkkabel zu den einzelnen Rechnern.

Wie sieht das ganze nun nachher bei Verwendung von WHS aus?

Bleibt diese Konstellation so wie sie ist? Oder bekommt der WHS den Internetzugang eingestöpselt und verteilt das dann an die per Netzwerk-Switch angeschlossenen Rechner weiter?
Oder funktioniert das ganze nochmal anders?

Für euch wahrscheinlich eine ganz simple Frage, aber ich steh da grade ein wenig auf dem Schlauch...

Vielen Dank für eure Hilfe!

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 13:28
von steve0564
WHS-MR hat geschrieben: Ganz einfach gesagt: vor Ort ist es so, dass in seinem Büro eben irgendwo aus ner Telefondose DSL aus der Wand kommt. 8-)
Daran hängt ein Router und von diesem Router gehen wiederum derzeit einzelne Netzwerkkabel zu den einzelnen Rechnern.

Wie sieht das ganze nun nachher bei Verwendung von WHS aus?

Bleibt diese Konstellation so wie sie ist? Oder bekommt der WHS den Internetzugang eingestöpselt und verteilt das dann an die per Netzwerk-Switch angeschlossenen Rechner weiter?
Oder funktioniert das ganze nochmal anders?
Nein, es bleibt alles so wie es ist, nur das der WHS quasi wie ein zusätzlicher Rechner mit an den Router muss!

Ich gehe mal an Deiner genannten Konstellation davon aus, dass der o.g. Router die internen IP-Adressen im LAN automatisch vergibt (=DHCP). Der WHS ist normalerweise auch darauf eingestellt, die IP automatisch zu empfangen.

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 13:28
von pfaelzer
Hallo,
WHS-MR hat geschrieben:Wie sieht das ganze nun nachher bei Verwendung von WHS aus?
bleibt alles ...

Der WHS wird wie ein weiterer Arbeitsplatz mittels Netzwerkkabel an das Router genannte Kombigerät gesteckt, das war's dann auch.

Gruß Werner

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 13:41
von WHS-MR
Vielen Dank für die schnellen Antworten - diese Frage wäre dann also schon mal geklärt.
Man macht sich oftmals auch zu viele Gedanken...

Eine Zusatzfrage:
im Moment hängt am DSL ein schnöder Router mit 4 Ports. Da es aber 5 Arbeitsplätze gibt, hat der werte Kollege eben einfach irgendwo einen kleinen Switch als "Mehrfachverteiler" in einen der Ports gesteckt, damit alle Rechner versorgt werden können. Nicht "schön", aber funktioniert natürlich.

Wenn wir da aber nun ohnehin rumbasteln werden, wärs aber natürlich schöner, einen Router zu haben, der mehr als 4 Ports hat.
Gibt es sowas überhaupt oder haben die "handelsüblichen" Router immer nur 4 Ports? Irgendeine Empfehlung?
Ich würde halt gerne umgehen, noch einen Switch einzustecken - wäre eben wieder ein Netzwerkkabel und Stromkabel und Netzteil weniger...

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 13:57
von steve0564
WHS-MR hat geschrieben:Vielen Dank für die schnellen Antworten - diese Frage wäre dann also schon mal geklärt.
Man macht sich oftmals auch zu viele Gedanken...

Eine Zusatzfrage:
im Moment hängt am DSL ein schnöder Router mit 4 Ports. Da es aber 5 Arbeitsplätze gibt, hat der werte Kollege eben einfach irgendwo einen kleinen Switch als "Mehrfachverteiler" in einen der Ports gesteckt, damit alle Rechner versorgt werden können. Nicht "schön", aber funktioniert natürlich.
Was ist daran "unschön"?
Ich denke mal, es gibt wenige Heimrouter mit mehr als 4 Ports. Wenn nötig müssen halt weitere Switche verbaut werden.
Was spricht denn dagegen den eh schon vorhandenen Switch des Kollegen anzuzapfen, bzw. gegen einen mit mehr Ports zu tauschen, wenn nötig?

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 14:01
von WHS-MR
Wie gesagt, wäre mehr eine "optische" Sache bzw. der Vorteil nicht noch ein weiteres Netzteil für den Switch irgendwo rumliegen zu haben usw.
Ein wirkliches Problem ist das aber natürlich alles nicht, das stimmt schon.

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 14:09
von steve0564
WHS-MR hat geschrieben:Wie gesagt, wäre mehr eine "optische" Sache bzw. der Vorteil nicht noch ein weiteres Netzteil für den Switch irgendwo rumliegen zu haben usw.
Ein wirkliches Problem ist das aber natürlich alles nicht, das stimmt schon.
Demgegenüber steht, je nach baulichen Gegebenheiten, eine einfacherere Verkabelung!
Es gibt aber auch mittlerweile stromsparende Switche z.B. von Dlink!

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 14:57
von MarkHH

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 15. Dez 2008, 15:47
von pfaelzer
Hallo,
WHS-MR hat geschrieben:Wenn wir da aber nun ohnehin rumbasteln werden, wärs aber natürlich schöner, einen Router zu haben, der mehr als 4 Ports hat.
nein, sowas gibt es nicht. Ein "Router routet" und ein "Switch switcht". Dies sind verschiedene Komponenten innerhalb eines Netzwerkes mit unterschiedlichen Funktionalitäten. Und diese Definition wird auch nicht dadurch aufgeweicht, dass landläufig diese Kombigeräte (mit Modem, Router und Switch) auch "Router" genannt erden.

Wenn du vom "Bastelimage" wegkommen willst, dann installiere ein 19" Rack, darin als erstens ein Patchfeld zur Verteilung mit Verlegeleitung auf die Anschlüsse der Clients, von dort aus mittels Patchkabel auf einen z.B. 12er oder 24er Switch, ein Port des Switch angebunden an den Router, der routet dann extern.

Gruß Werner

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 16. Dez 2008, 10:55
von HKLange
Moin!

Ich denke beim dranhängen eines (!) zusätzlichen Switches dürfte es keine Probleme geben. Man sollte nur auf ein vernünftiges Gerät gehen und nicht zu sehr auf den Preis schauen. Sprich, nicht irgendein NoName-Produkt. Grundsätzlich können die alle alles. Aber es gibt schon Qualitätsunterschiede. Musste ich leider selbst leidvoll feststellen. Hinzu kommt: Nicht die billigsten Kabel verwenden. Auch da gibt es Unterschiede, vor allem in der Kombination lange und viele Strecken und möglicherweise kaskadierte Switches. Dann kommt am Rechner in der hintersten Ecke möglicherweise eine Verzögerung zum Tragen die irgendwann nervt. Und hinterher heisst es dann der WHS macht alles langsam, wattn Mist.
Cu,
Holger

Re: Frage zur Internet-Anbindung

Verfasst: 16. Dez 2008, 11:03
von pfaelzer
Hallo,
HKLange hat geschrieben:Auch da gibt es Unterschiede, vor allem in der Kombination lange und viele Strecken und möglicherweise kaskadierte Switches.
diese Worte kann ich nur unterstreichen, insbesondere bei beruflicher Nutzung. Oft ist die billigste Lösung nicht die wirtschafliche.

Gruß Werner