zunächst mal: falls mein erster Beitrag hier im falschen Forum gelandet ist im voraus Sorry - ein freundlicher Mod möge ihn dann bitte verschieben...
Es geht um folgendes:
Ich bin absoluter Neuling was den WHS betrifft, das Konzept gefällt mir aber ausgesprochen gut.
Ich habe vor bei einem Freund den WHS zu verwenden. Dieser betreibt ein kleines Büro mit etwa 5 Arbeitsplätzen.
Mir ist klar, dass der WHS wohl vorrangig für den Heimgebrauch gedacht ist und keinen "ausgewachsenen" Firmenserver (z. B. inkl. Exchange usw.) wirklich ersetzen kann. Für den geplanten Zweck sollte der WHS aber ausreichend sein und es geht vorrangig auch um die zentrale Speicherung von Daten mit Rechtevergabe, gute Backup-Möglichkeit usw.
Ich habe nun aber noch ein kleines Verständnisproblem was die Anbindung der Arbeitsplätze bzw. des WHS ans Internet angeht.
In einem Artikel zum WHS habe ich folgendes gelesen:
Ganz einfach gesagt: vor Ort ist es so, dass in seinem Büro eben irgendwo aus ner Telefondose DSL aus der Wand kommt.Voraussetzung in Sachen Infrastruktur: Microsoft geht davon aus, dass alle Netzwerkkomponenten von einem (DSL- oder WLAN-)Router per DHCP eine IP zugewiesen bekommen.

Daran hängt ein Router und von diesem Router gehen wiederum derzeit einzelne Netzwerkkabel zu den einzelnen Rechnern.
Wie sieht das ganze nun nachher bei Verwendung von WHS aus?
Bleibt diese Konstellation so wie sie ist? Oder bekommt der WHS den Internetzugang eingestöpselt und verteilt das dann an die per Netzwerk-Switch angeschlossenen Rechner weiter?
Oder funktioniert das ganze nochmal anders?
Für euch wahrscheinlich eine ganz simple Frage, aber ich steh da grade ein wenig auf dem Schlauch...
Vielen Dank für eure Hilfe!