Hallo Zusammen,
ich arbeite ehrenamtlich bei einem Verein. Nun wird es gewünscht, dass wir die Daten verfügbar zu machen, da sich keiner dauernd ins Büro setzen will. Nun meine Frage: welcher Server genügt meinen Ansprüchen, wenn ich ein Mitgliederprogramm (derzeit noch keine Internetversion erhältlich...Conplan), Mails und Daten, wie Verträge und Schreiben, vielleicht einmal Videos und Bilder etc. für Marketing usw., natürlich als Backup für beide Clients und für ca. 10 User ausgelegt, anschaffen will? Wie viele gleichzeitig darauf zugreifen sollen, jetzt über das Webshare oder wie das heisst, ist noch nicht ganz klar. Stromverbrauch spielt natürlich auch eine große Rolle, wie auch Geräusche.
Kosten ist wie immer das Schlagwort. Ich arbeite mich in diese Welt gerade hinein und habe mir beim Lesen einiger Artikel schon gedacht, dass ich hier wohl die bescheidensten Kenntnisse mitbringe, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Habe mir den HP mediasmart schon ngesehen und ein ähnliches Modell von Fujitsu. Beide mit Windows Home Server. Wir haben uns selbstverständlich auch ein Angebot machen lassen und da hat es uns natürlich umgehauen. Brauchen wir Small Business Server? Ich meine, wir benötigen derzeit ca 20 GB! Es soll ja ausbaufähig sein, weil wir weitere Projekte planen! Na ja, soll nicht schon von Anfang an hinter her hinken!
Auf den beiden PCs im Netzwerk ist XP Prof drauf, einmal ein Quad Core, und einmal ein Dual Core. Netzwerkgeschwindigkeit leider nicht Gbit, sondern druch die olle Krücke langsamer. Genügt aber trotzdem.
Wer kann mir von den fachkundigen Herren helfen?
Vielen Dank!
Tine
Home Server Einsteiger
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Dez 2008, 08:53
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Home Server Einsteiger
Hallo Tine,
es haengt wohl weitgehend von der Software ab, mit der die Mitgliederverwaltung durchgefuehrt wird.
Soll die auf dem Server laufen, muss sie zum einen terminaldienstefaehig sein und zum anderen genuegt dann weder der Windows Home Server noch der SBS den Anforderungen, da beide Betriebssysteme Remotedesktopverbindungen nur zu Administrationszwecken unterstuetzen (was zudem auf zwei gleichzeitige Verbindungen von Administratoren beschraenkt ist und ein Sicherheitsrisiko darstellt, wenn es anderweitig benutzt wird).
Also entweder ein vollwertiger Windows Server 2003 oder 2008 mit ausreichenden Benutzer- und Terminal-Zugriffslizenzen oder eine andere Loesung (beispielsweise basierend auf Remote Desktops zu realen oder virtuellen Clientrechnern (beides nicht billig).
Eventuell ginge Windows Home Server auch mit SharePoint Services (die gemeinsamen Dokumentenzugriff ueber das Web anbieten), aber das ist schon von der Konfiguration nicht einfach und eine Mitgliederverwaltung sieht sicher auch anders aus.
Oder ein PC mit XP Pro wird in das lokale Netz gestellt, das vom Windows Home Server abgedeckt wird.
Die bis zu 10 Benutzer der drei PCs erhalten ein persoenliches Zeitfenster, innerhalb dessen sie den PC (oder auch einen der anderen PCs) per Remote Desktop nutzen koennen, um dann quasi von innen heraus mit der Mitgliederverwaltung zu arbeiten (die idealerweise dann ihre Daten wieder auf einer Freigabe des Servers ablegt).
Natuerlich muss auch noch fuer die externe Sicherung gesorgt werden, damit nicht nach Ueberspannungsschaden, Einbruch und dergleichen alles verloren ist.
Viele Gruesse
Olaf
es haengt wohl weitgehend von der Software ab, mit der die Mitgliederverwaltung durchgefuehrt wird.
Soll die auf dem Server laufen, muss sie zum einen terminaldienstefaehig sein und zum anderen genuegt dann weder der Windows Home Server noch der SBS den Anforderungen, da beide Betriebssysteme Remotedesktopverbindungen nur zu Administrationszwecken unterstuetzen (was zudem auf zwei gleichzeitige Verbindungen von Administratoren beschraenkt ist und ein Sicherheitsrisiko darstellt, wenn es anderweitig benutzt wird).
Also entweder ein vollwertiger Windows Server 2003 oder 2008 mit ausreichenden Benutzer- und Terminal-Zugriffslizenzen oder eine andere Loesung (beispielsweise basierend auf Remote Desktops zu realen oder virtuellen Clientrechnern (beides nicht billig).
Eventuell ginge Windows Home Server auch mit SharePoint Services (die gemeinsamen Dokumentenzugriff ueber das Web anbieten), aber das ist schon von der Konfiguration nicht einfach und eine Mitgliederverwaltung sieht sicher auch anders aus.
Oder ein PC mit XP Pro wird in das lokale Netz gestellt, das vom Windows Home Server abgedeckt wird.
Die bis zu 10 Benutzer der drei PCs erhalten ein persoenliches Zeitfenster, innerhalb dessen sie den PC (oder auch einen der anderen PCs) per Remote Desktop nutzen koennen, um dann quasi von innen heraus mit der Mitgliederverwaltung zu arbeiten (die idealerweise dann ihre Daten wieder auf einer Freigabe des Servers ablegt).
Natuerlich muss auch noch fuer die externe Sicherung gesorgt werden, damit nicht nach Ueberspannungsschaden, Einbruch und dergleichen alles verloren ist.
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Dez 2008, 08:53
Re: Home Server Einsteiger
Hallo Olaf,
vielen Dank für die Antwort. Hm, wenn ich jetzt nur wüsste, ob dieses Conplan mit der neuen Internetversion auch das bietet, was wir hier brauchen. Das mit der Sicherheit ist ja auch so ein Ding. Ich persönlich bin nicht dafür, so ein Mitgliederprogramm auf diese Weise zugänglich zu machen. Da sind ja jede Menge sensible Daten gespeichert und ich bin der Meinung, dass die Bearbeitung sowieso auf einen Rechner gehört, der nicht am Netz hängt. Auswertungen und Listen kann ich bei Bedarf auf den Server stellen. Das ganze Programm lieber nicht. Dahingehend war auch mein Vorschlag. Extern wird natürlich auch nochmal gesichert. Da bin ich auch empfindlich. Ja, ich weiß schon, dass die Konfiguration recht knifflig sein kann und wenn man das noch nie gemacht hat, relativ sicher zum Scheitern verurteilt ist. Hier ein Häkchen und da noch eins....
Mit deinen Vorschlägen gehe ich mal zur Sitzung. Mal sehen!
Viele Grüße
Tine
vielen Dank für die Antwort. Hm, wenn ich jetzt nur wüsste, ob dieses Conplan mit der neuen Internetversion auch das bietet, was wir hier brauchen. Das mit der Sicherheit ist ja auch so ein Ding. Ich persönlich bin nicht dafür, so ein Mitgliederprogramm auf diese Weise zugänglich zu machen. Da sind ja jede Menge sensible Daten gespeichert und ich bin der Meinung, dass die Bearbeitung sowieso auf einen Rechner gehört, der nicht am Netz hängt. Auswertungen und Listen kann ich bei Bedarf auf den Server stellen. Das ganze Programm lieber nicht. Dahingehend war auch mein Vorschlag. Extern wird natürlich auch nochmal gesichert. Da bin ich auch empfindlich. Ja, ich weiß schon, dass die Konfiguration recht knifflig sein kann und wenn man das noch nie gemacht hat, relativ sicher zum Scheitern verurteilt ist. Hier ein Häkchen und da noch eins....
Mit deinen Vorschlägen gehe ich mal zur Sitzung. Mal sehen!
Viele Grüße
Tine
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Home Server Einsteiger
Hallo,
Dies würde auch das Handling von Mails und Fax und was auch immer vereinfachen. Ob dies dann ein WHS sein muss, hängt von weiteren Requirements ab.
Gruß Werner
also "abgesetzte" Clients. Dabei kommt bei mir immer die Frage auf, welche Verbindung zum Internet für Server und Clients jeweils zur Verfügung steht. Aus meiner Erfahrung widersprechen sich "normale DSL-Anbindung" und Datensicherung eines "abgesetzten" Clients via Internet auf einen WHS.Tine25 hat geschrieben:dass wir die Daten verfügbar zu machen, da sich keiner dauernd ins Büro setzen will
ich kenne natürlich jetzt nicht den Verein und seine Anforderungen. Da ich allerdings um die Komplexität netztwerkgestützter Lösungen glaube zu wissen, suche ich immer nach einfacheren Lösungen. In dem von dir geschilderten Fall sehe ich auch die Möglichkeit, die Vereinsverwaltung einmal zentral installiert zu haben (z.B. auf dem WHS, auch wenn für dieses Szenario generell nicht vorgesehen) und von den Clients jeweils per Remote-Desktop z.B. via VPN zuzugreifen.Tine25 hat geschrieben:Wie viele gleichzeitig darauf zugreifen sollen, jetzt über das Webshare oder wie das heisst, ist noch nicht ganz klar
Dies würde auch das Handling von Mails und Fax und was auch immer vereinfachen. Ob dies dann ein WHS sein muss, hängt von weiteren Requirements ab.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·