Seite 1 von 2

Energieverbrauch messen

Verfasst: 13. Nov 2008, 17:27
von Christoph
Hallo,

wer von euch hat denn schon mal den Energieverbrauch seines Home Servers gemessen, oder tut es im Moment?

Mich würde mal so der Verbrauch und die verwendete Hardware interessieren ... also Festplatteanzahl, Typ, Hersteller und auch die Netzteile der Server. Eigentlich alles, was ihr mit Energieverbraucg in Verbindung bringt.

Danke

Christoph

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 13. Nov 2008, 19:01
von ErikStgt
Hiho,

mein System verbraucht circa 50 Watt mit 4 Festplatten im Idle.

Hardware:
Motherboard: Gigabyte GA-MA69G S3H, verbraucht wenig und hat TV Out, denn soviele gibt es da nicht
CPU: AMD Athlon X2 BE 2400Ghz Brisbane
Festplatte: 1 x Western Digital GP 500
3 x Western Digital GP RE 1TB
Netzteil: Seasonic S12 II 330 Watt
Gehäuse: NZXT HS001 schwarz
RAM: 4GB, die hatte ich noch übrig

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 13. Nov 2008, 19:28
von seedek
Der Scaleo schwankt von 60-75 Watt im Idle/Last
Finde es irgendwie seltsam, dass sich da nichts ändert, aber hatte immer ein Programm am Laufen, so das es vllt nicht kompletter Idle war, obwohl das Proggi nun nen Gametool ist, das nen für mich im nem Chan idlet und somit dort Exp Punkte sammelt.

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 14. Nov 2008, 00:42
von trebor
Hallo zusammen,

meine "baugleichen" Systeme brauchen mit 11 Platten 180W und mit 15 Platten 250W. Dabei läuft jeweils utorrent + Wuala.
Hmm, 4 Platten mehr +70W ??? Mal schauen, ob dieses Phänomen mit den neuen NTs dann immer noch vorhanden sein wird.

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 14. Nov 2008, 10:54
von Lizenz_zum_Löten
trebor hat geschrieben: Hmm, 4 Platten mehr +70W ??? Mal schauen, ob dieses Phänomen mit den neuen NTs dann immer noch vorhanden sein wird.
Das die Leistungsaufnahme um 70W bei 4 zusätzlichen Platten steigt könnte schon hinkommen .. wenn jede Platte so um die 12~13 W sehen will die beschäftigt ist, geht das bei 4en schon so in den 50W Bereich. Der Controller zieht sicherlich auch mehr Strom je mehr Platten er anzusteuern hat.

Bei dem was dann alles in allem an Mehrleistung von den Netzteil Kleinspannungen verlangt wird, kann es schon vorkommen das das NT nun nicht mehr im effizientesten Bereich arbeitet und somit sinkt auch noch der NT Wirkungsgrad. Da können dann gut und gerne 70W Mehrverbrauch zustande kommen.


... wenn ein wirklich energieeffizientes Netzteil gesucht wird hilft ein Blick in die power supplies Liste auf www.80plus.org schnell weiter ;)

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 11. Dez 2008, 13:58
von ramsey
Also mein System braucht immer um 75 Watt, manchmal (bei größerer Arbeit) steigt der Verbrauch auch schon mal auf 80~85Watt

Wobei es stark darauf ankommt wie die Werte gemessenen werden. Wenn ich ein 08-15 Wattmeter vom Baumarkt nehme, dann zeigt dieses immer um ca. 10 Watt mehr an.

Die oben genannten Werte sind die Werte aus meiner USV (welche Last sie gerade hat) - und diesen Werten traue ich mehr als dem BaumarktWattmeter

grüsse
r.

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 28. Dez 2008, 22:18
von Novocain
trebor hat geschrieben:Hallo zusammen,

meine "baugleichen" Systeme brauchen mit 11 Platten 180W und mit 15 Platten 250W. Dabei läuft jeweils utorrent + Wuala.
Hmm, 4 Platten mehr +70W ??? Mal schauen, ob dieses Phänomen mit den neuen NTs dann immer noch vorhanden sein wird.
Hätte da eins für dich im Angebot hier im Marktplatz ;)

Die Baumarkt test dinger sind auch schlontzig das ist wie die Tankanzeige im Punto 1 wenn man in die Kurve fährt ;)
Conrad Energycheck 3000 ist sehr gut oder nen gutes Multimeter nehmen und nen Adapter kaufen oder basteln <-aber nur wenn du dir über die gefahren dabei bewusst bist....

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 28. Dez 2008, 22:23
von Novocain
Lizenz_zum_Löten hat geschrieben:
trebor hat geschrieben: Hmm, 4 Platten mehr +70W ??? Mal schauen, ob dieses Phänomen mit den neuen NTs dann immer noch vorhanden sein wird.
Das die Leistungsaufnahme um 70W bei 4 zusätzlichen Platten steigt könnte schon hinkommen .. wenn jede Platte so um die 12~13 W sehen will die beschäftigt ist, geht das bei 4en schon so in den 50W Bereich. Der Controller zieht sicherlich auch mehr Strom je mehr Platten er anzusteuern hat.

Bei dem was dann alles in allem an Mehrleistung von den Netzteil Kleinspannungen verlangt wird, kann es schon vorkommen das das NT nun nicht mehr im effizientesten Bereich arbeitet und somit sinkt auch noch der NT Wirkungsgrad. Da können dann gut und gerne 70W Mehrverbrauch zustande kommen.


... wenn ein wirklich energieeffizientes Netzteil gesucht wird hilft ein Blick in die power supplies Liste auf http://www.80plus.org schnell weiter ;)
Das mit dem Controller musst mir mal im Detail erklären -glaubst doch nicht im ernst das das Messbar ist oder ?
Und was sind Kleinspannungen ?

Samsung HDD (NON ECO!)Verbrauch als Richtwert ca:

Power Requirements Voltage +5V±5%, +12V±10%
Spin-up Current (Max.) 2.3 A
Seek (typical) 6.9W
Read/Write (typical) 7.4W
Idle (typical) 5.7W
Standby (typical) 0.7/1W
Sleep (typical) 0.7/1W

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 28. Dez 2008, 23:03
von trebor
So, habe heute Abend endlich mal das NT Viper 550W durch ein NT Corsair TX650W ersetzt und muss erstaunt feststellen, dass die Leistungsaufnahme (primär) von 250W auf 175W gesunken ist.
Was nun auch super ist, dass ich zum Aufstarten nicht mehr 4 Platten abkoppeln und wieder anschliessen muss :D , wobei die Leistungsaufnahme dabei bis 390W ansteigt.

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 28. Dez 2008, 23:22
von -Bob-
Ich komme auf 60W Idle;

Processor: AMD 3800+ (der eigentlich gut sein sollte für geringe Verbrauchszahlen :-))
MB: ASUS (Type?, auf jeden Fall ohne Grafikkarte, den ich aber nicht mehr installiert habe wegen hohe Verbrauch))
RAM: 2 GB (Type?)
HD: 1x1TB WD Green & 1x500GB (Marke ?)
Netzteil: ?

Mein Vater kommt auf 41W in Idle;

Processor: AMD 4850e
MB: Gigabyte GA-MA78GM-S2H
RAM: 2 GB DDR2 Kingston
HD: 3x750GB WD Green
Netzteil: EnerMax Pro 82+

Liebe Grüsse,

Bob

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 28. Dez 2008, 23:38
von Novocain
trebor hat geschrieben:So, habe heute Abend endlich mal das NT Viper 550W durch ein NT Corsair TX650W ersetzt und muss erstaunt feststellen, dass die Leistungsaufnahme (primär) von 250W auf 175W gesunken ist.
Was nun auch super ist, dass ich zum Aufstarten nicht mehr 4 Platten abkoppeln und wieder anschliessen muss :D , wobei die Leistungsaufnahme dabei bis 390W ansteigt.
390 WATT ? Womit misst du ? Hast du da nen DUAL XEON mit SLI als WHS mit 50 HDDs ? 250 W im betrieb ist nicht übel nun weis ich warum immer noch neue Kraftwerke gebaut werden müssen...

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 29. Dez 2008, 00:12
von trebor
Energiemessung mit einem Gerät vom Baumarkt. 390W liegen ja nur kurzfristig beim Aufstarten an und sinken dann auf 175W ab (primärseitig!).

Meine Komponenten siehst Du ja in der Signatur unten.

Muss doch meinen Arbeitgeber unterstützen ;) und umsonst werden ja nicht neue KKWs bei uns geplant, obwohl die ja nur die Alten ersetzen werden.

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 29. Dez 2008, 22:02
von Novocain
trebor hat geschrieben:Energiemessung mit einem Gerät vom Baumarkt. 390W liegen ja nur kurzfristig beim Aufstarten an und sinken dann auf 175W ab (primärseitig!).

Meine Komponenten siehst Du ja in der Signatur unten.

Muss doch meinen Arbeitgeber unterstützen ;) und umsonst werden ja nicht neue KKWs bei uns geplant, obwohl die ja nur die Alten ersetzen werden.
Die Baumarkt dinger sind nicht so zuverlässlig siehe oben...

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 7. Jan 2009, 11:14
von pethe000
... ich habe mir ein Meßgerät von unserem Energielieferanten ausgeliehen.
Frage mal da nach. Denke shon das diese doch genauer(besser) sind wie irgend welche Billigdinger aus dem Baumarkt.

Ich habe mit meinem System 49 Watt Verbrauch im Leerlauf.
Intelboard mit 330 Atom Prozessor, 3x 1000GB WD WD10EACS Festplatten.

Enrico

Re: Energieverbrauch messen

Verfasst: 27. Feb 2009, 00:25
von DigitalSources
Hallo zusammen,

ein Tranquil PC SQA-5H verbraucht mit einer (standardmäßigen) WD Green Power Festplatte rund 29 Watt, mit 3 WD Green Power HDDs im Standby rund 40 Watt.
Dabei hat das Gerät einen Atom 330 Dual Core Prozessor mit 2*1,6 GHz und eine SATA Controller Karte mit 1* eSATA.

Nicht schlecht, wie ich finde...