Sicherung / Back-Up des WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 221
- Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
- Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern
Sicherung / Back-Up des WHS
Hallo,
ich hab in der letzten Zeit einiges darüber gelesen, dass man den WHS zusätzlich noch sichern sollte. Hab da aber ein paar Verständnisprobleme.
Was sichert ihr den, den WHS (Betriebssystem) oder auch sämtliche Daten die auf dem WHS (Data) gespeichert sind?
Das andere ist mit was sichert Ihr ?
Lt. dem Forum und Microsoft ist das verwenden der Back-Up-Funktion von Server 2003 nicht zu empfehlen.
Gibt es denn auch Add-Ins für eine solche Aufgabe oder greift Ihr zu üblichen Image- / Back-Up Tools, wenn ja zu welchen.
Als Neuling hab ich da noch so meine Probleme, aber nach ca. 2 Wochen mit meinem neuen WHS bin ich eigentlich schon überzeugt von der Sache.
Gruß
Floh
ich hab in der letzten Zeit einiges darüber gelesen, dass man den WHS zusätzlich noch sichern sollte. Hab da aber ein paar Verständnisprobleme.
Was sichert ihr den, den WHS (Betriebssystem) oder auch sämtliche Daten die auf dem WHS (Data) gespeichert sind?
Das andere ist mit was sichert Ihr ?
Lt. dem Forum und Microsoft ist das verwenden der Back-Up-Funktion von Server 2003 nicht zu empfehlen.
Gibt es denn auch Add-Ins für eine solche Aufgabe oder greift Ihr zu üblichen Image- / Back-Up Tools, wenn ja zu welchen.
Als Neuling hab ich da noch so meine Probleme, aber nach ca. 2 Wochen mit meinem neuen WHS bin ich eigentlich schon überzeugt von der Sache.
Gruß
Floh
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
In der Regel geht es darum, die auf dem WHS gespeicherten Daten zu sichern.
Das sind zum einen die freigegebenen Ordner, die man seit Power Pack 1 ueber die Konsole manuell auf ein externes Laufwerk (oder besser mehrere abwechselnd )sichern kann oder alternativ mittels normalen Kopierbefehlen als geplantem Vorgang.
Zum andern sind das die (allerdings oft recht umfangreichen) Client-Backups.
Deren Sicherung ist allerdings nur dann interessant, wenn man davon ausgehen muss, dass Client und WHS gleichzeitig verloren gehen.
Viele Gruesse
Olaf
Das sind zum einen die freigegebenen Ordner, die man seit Power Pack 1 ueber die Konsole manuell auf ein externes Laufwerk (oder besser mehrere abwechselnd )sichern kann oder alternativ mittels normalen Kopierbefehlen als geplantem Vorgang.
Zum andern sind das die (allerdings oft recht umfangreichen) Client-Backups.
Deren Sicherung ist allerdings nur dann interessant, wenn man davon ausgehen muss, dass Client und WHS gleichzeitig verloren gehen.
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 221
- Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
- Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
Verstehe ich und ist auch einleuchtend, aber eigentlich sichere ich ja meine Daten genau deshalb auf dem WHS und benutze die Ordnerduplizierung. Und die wichtigeren Dateien sichere ich noch auf DVD und lasse sie auch auf den Clients. Für mich ist der WHS eher der Vermittler zwischen den ganzen Daten und die Zugriffsmöglichkeit im ganzen Netzwerk. Wenn die die Daten nochmals sichern soll, hätte ich 3 bis 4 Dateien.OlafE hat geschrieben:In der Regel geht es darum, die auf dem WHS gespeicherten Daten zu sichern.
Das sind zum einen die freigegebenen Ordner, die man seit Power Pack 1 ueber die Konsole manuell auf ein externes Laufwerk (oder besser mehrere abwechselnd )sichern kann oder alternativ mittels normalen Kopierbefehlen als geplantem Vorgang.
Sicherung der Clientsicherung:
Ein guter Ansatz, aber mein letzter Test-WHS ist an einer Überspannung gestorben, weil er der einzige PC war, der im Haus noch gelaufen ist. Die anderen waren an einer extra gesicherten Dose und auch nicht mit Schalterleiste ausgeschaltet, bei den fehlt nicht's. (Da hat mir die Clientsicherung auch nicht geholfen).
Drum nochmal meine Frage, ist es ggf. sinnvoll des BS direkt zu sichern (also die 20 GB - Partition), das wäre für mich nämlich einleutend, weil ich bei der Installation mit einigen Treiberproblemen gekämpft habe.
Wenn ja, was nutzt ihr den für Programme für diesen Fall ? Ich hätte gedacht, dass ich vielleicht so jedes Monat ein Image vom WHS (nur BS) erstelle.
Gruß
Floh
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
Lange Rede - kurzer Sinn: Eine Sicherung der Betriebssystempartition so, dass sie auch wieder funktionsfaehig auf anderer Hardware wiederhergestellt werden kann, ist derzeit nicht ohne weiteres moeglich.
Das haengt unter anderem damit zusammen, dass sich WHS die Festplatten-ID ziemlich tiefgreifend verinnerlicht. Wenn dann wiederhergestellt wird, stimmen die IDs der Platten und Partitionen nicht mehr ueberein.
Auf Laufwerk C: liegen zudem die Volume-Mountpoints zu den anderen Platten im Ordner fs, auf D: die ganzen Tombstones.
Da hat ntbackup so seine Problemchen damit. Von daher ist bislang das einzige unterstuetzte Verfahren die Wiederherstellung des Servers mit Hilfe der Setup-DVD.
Viele Gruesse
Olaf
Das haengt unter anderem damit zusammen, dass sich WHS die Festplatten-ID ziemlich tiefgreifend verinnerlicht. Wenn dann wiederhergestellt wird, stimmen die IDs der Platten und Partitionen nicht mehr ueberein.
Auf Laufwerk C: liegen zudem die Volume-Mountpoints zu den anderen Platten im Ordner fs, auf D: die ganzen Tombstones.
Da hat ntbackup so seine Problemchen damit. Von daher ist bislang das einzige unterstuetzte Verfahren die Wiederherstellung des Servers mit Hilfe der Setup-DVD.
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 221
- Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
- Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
Genau das wollte ich wissen.
Besten Dank.
Gruß
Floh
Besten Dank.
Gruß
Floh
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
Ich würde gerne auf zwei Festplatten abwechselnd sichern, jeweils eine eingebaut, die andere an einem sicheren Ort außer Haus aufbewahrt, Wechsel z.B. einmal die Woche oder im Monat. Natürlich verliere ich im Extremfall bis zu einer/n Woche/Monat wenn es wirklich brennt, aber seid mal ehrlich - wer bringt die Platte überhaupt außer Haus? Evtl. kann ich die Deltas auch noch Online sichern.OlafE hat geschrieben:...ueber die Konsole manuell auf ein externes Laufwerk (oder besser mehrere abwechselnd )sichern kann ...
Kann mir jemand sagen, ob sich die Konsole dabei die zu sichernden Ordner richtig merkt, und ob die Inkrements jeweils zum Vorgänger auf der gerade eingebauten Zielplatte passen - oder kommt die Konsole dabei durcheinander? Bin für jede Erfahrung dankbar.
Und dann zum "manuell" - kann man die Konsole überreden das automatisch zu machen? Das schicke an der WHS Server-Sicherung ist, dass sie anscheinend auch mit Tombstones/Reparsepoint/Links arbeitet, so dass jede Sicherung vollständig aussieht, unveränderte Dateien aber nicht doppelt gespeichert werden.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
Die Konsole merkt sich gar nichts, die Info steht jeweils auf der PlatteJoachimL hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, ob sich die Konsole dabei die zu sichernden Ordner richtig merkt, und ob die Inkrements jeweils zum Vorgänger auf der gerade eingebauten Zielplatte passen - oder kommt die Konsole dabei durcheinander? Bin für jede Erfahrung dankbar.
Keine Idee wie das klappen könnte ...JoachimL hat geschrieben:Und dann zum "manuell" - kann man die Konsole überreden das automatisch zu machen? Das schicke an der WHS Server-Sicherung ist, dass sie anscheinend auch mit Tombstones/Reparsepoint/Links arbeitet, so dass jede Sicherung vollständig aussieht, unveränderte Dateien aber nicht doppelt gespeichert werden.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
Soll heißen man kann die Platten beliebig wechseln? Hast Du das im Einsatz?Nobby1805 hat geschrieben:Die Konsole merkt sich gar nichts, die Info steht jeweils auf der Platte
Bin übrigens fasziniert mit welcher Ausdauer Du im Forum Fragen beantwortest!
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Sicherung / Back-Up des WHS
JA !! 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·