ich habe auf einem Notebook mit Vista Business die Connector SW von WHS installiert. Soweit funktioniert alles - Sicherungen kann man machen, freigegebene Ordner sind erreichbar - nur die WHS Konsole kann man sich nicht am WHS anmelden.
Meldung: "der Computer kann keine Verbindung mit dem Heimserver herstellen. Prüfen Sie die Netzverbindung......."
Aber wie gesagt, der Server ist da, freigegebene Ordner auch....
Guten Morgen,
ich kann die Firewall nicht deaktivieren, da sie von Gruppenrichtlinien verwaltet wird. Ich habe aber die WHS Konsole als Ausnahme in die Firewall definiert. Resultat negativ! Dennoch ist keine Verbindung zum Server möglich.
Ich vermute, dass das Problem eher am Server liegen könnte im Zusammenhang damit dass das Notebook normalerweise in einer Domain ist, Zuhause aber in einer Arbeitsgruppe. Vielleicht läßt der Server eine Verbindung von einem \\domain\client nicht zu?
gibts eine Möglichkeit das zu prüfen?
Danke
LG
MAR
Die Konsole nutzt meines Wissens ja RDP um sich auf den HomeServer zu verbinden, hast Du daher schon mal versucht eine ganz normale RDP Verbindung aufzubauen? (Programme/Zubehör/Remote Desktop Connection)
Ich habe auch immer wieder die Situation das der Server keine RDP Verbindung akzeptiert was vermutlich an zu geringem verfügbarem Speicher liegt. Nach einem Reset (Aus-Einschalten) gehts wieder...
Windows Essentials Server 2012R2
AMD Phenom II X4 910e, Asus Mainboard, 8GB RAM
3 * 2TB WD Raid 5 + System
ja das könnte es sein. ich kann zwar auf das vista book via RDP zugreife, aber mit dem Book kann ich weder eine RDP Verbindung zum Home Server noch zu einem anderen PC herstellen.
Was muss man einstellen?
ich denke ich kann das problem idendifizieren, aber weiß nicht wie man es löst: der RDP findet den WHS nicht. wenn ich den WHS über die Eingabeaufforderung pinge, so findet er ihn nicht, da er ihn in einer Domain sucht, wo das notebook normalerweise ist.
Wie sage ich dem notebook, dass er in der Arbeitsgruppe suchen solll und nicht in der Domain?
ja, das habe ich versucht und dann hat der RDP funktioniert. Das löst aber nicht mein Problem mit der WHS Konsole. Die sucht nicht nach der IP Adresse, sondern den Namen des Rechner. Wie kann ich dafür sorgen, dass das Notebook anstatt in der Domain in der Arbeitsgruppe - wo der WHS ist - sucht?
Das hat mit Domäne/Arbeitsgruppe nichts zu tun. Du hast ein Problem mit der Namensauflösung. Die macht normalerweise der DNS in deinem Router.
Wie hast du denn die Netzwerkeinstellungen von Server und Notebook konfiguriert?
hallo!
Die Netzwerkeinstellungen sind jeweils für WHS und Notebook dass sie IP adresse und DNS automatisch beziehen. Das merkwürde ist, dass das Notebook unter Netzwerkumgebung alle Rechner des NEtzte "sieht", auch den WHS.
In der Eingabeebene mit Ping nicht mehr. Was ist da anders? was kann ich anders konfigurieren? hilft es die Router IP als zusätzliche DNS Serveradresse mit anzugeben?
LG
MAR
welche Sicherheitssoftware hast Du auf Deinem WHS? Ich bevorzuge derzeit AVAST für den WHS.
Das Notebook, sollte nicht im AKKU-Betrieb laufen bei der Installation der Connector-Software, persönliche Empfehlung.
Lösche alte Benutzernamen auf dem Laptop (insbesondere die den WHS betreffen), dies führt regelmäßig zu Konflikten bei erneuter oder neuer Installation der Connectorsoftware, da noch "Alte Verbindungen" bestehen/gelistet sind.
welche Sicherheitssoftware hast Du auf Deinem WHS? Ich bevorzuge derzeit AVAST für den WHS.
auch AVAST
Das Notebook, sollte nicht im AKKU-Betrieb laufen bei der Installation der Connector-Software, persönliche Empfehlung.
Lösche alte Benutzernamen auf dem Laptop (insbesondere die den WHS betreffen), dies führt regelmäßig zu Konflikten bei erneuter oder neuer Installation der Connectorsoftware, da noch "Alte Verbindungen" bestehen/gelistet sind.
danke werde ich machen
gruß MAR
Gruß
Holger
Hier liegt das Problem:
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 195.34.133.21 195.34.133.22
Die beiden DNS Server sind sicher die von deinem Provider und nicht die von deinem Router, der müsste wohl 192.168.0.1 sein.
Normalerweise bekommt der Router bei der Einwahl vom Provider die DNS Server mitgeteilt und macht dann mit seinem eingebauten DNS Server für nicht auflösbare Anfragen eine Weiterleitung zum Provider.
Bei dir ist das Problem, dass du den internen DNS Server im Router komplett umgehst. Der DNS beim Provider kennt natürliche deine lokalen Rechner nicht und kann diese Namen nicht auflösen.