So der Homeserver läuft, Windowsupdate hat Updates inkl. Powerpack 1 installiert und jetzt soll es so
langsam losgehen. Ich hab im Forum zwar schon gestöbert, aber alle Fragen konnte ich mir nicht
beantworten. Ich lege einfach mal los:
1. Sicherheitseinstellungen
Nunja gibts wichtige Einstellungen, die man vornehmen sollte, um die Sicherheit zu erhöhen? Denke
mal dass ein oder andere "Loch" wird ja vorhanden sein - oder ist der WHS schon in der Grundkonfiguration
halbwegs sicher?
2. Backup's
Von der Ordnerduplikation mache ich bereits Gebrauch. Ich habe jedoch einige Verzeichnisse wo ich
gerne einen Tagesstand sichern würde, auf den ich bei Bedarf zurück greifen kann. Theoretisch reicht sogar
simples kopieren. Gibt es hier eine Funktion oder muss ich auf Zusatzprogramme oder Skripte zurück
greifen?
3. Firebird SQL Server
Ich habe ein Adressen Tool laufen, welches auf den Firebird sql server zurück greift. Es läuft bereits auf
dem WHS als Dienst und die Clients können drauf zugreifen. Gibts hier Erfahrungen bezüglich der Ordner-
duplizierung? Datenbanken im Betrieb kopieren ist ja normal nicht so das wahre.. bzw. wie kann ich im
Bezug auf Punkt 2 den Dienst stoppen und einen Stand wegsichern lassen ?!?
4. Vierenkiller
Bis jetzt hatte ich hier den Nod32 laufen. Wir haben den Server + 7 Clientlizenen und es hat funktioniert.
Im Sicherheitsforum habe ich gelesen, dass es hier massive Probeleme gibt - gerade mit der 2.7er Version
die ich zugegeben noch installiert habe. Gibts hier schon was neues von eurer Seite? Werde nachher
sicherhaltshalber mal anfragen bei Eset.. ggf. muss halt für das Whs eine extra Lösung her.
So das wärs erstmal.. danke schonmal vorab für etwas Starthilfe!
Einsteigerfragen
- Christoph
- Moderator
- Beiträge: 2086
- Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
- Wohnort: Hamburg, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Einsteigerfragen
1. Sicherheitseinstellungen
Nunja gibts wichtige Einstellungen, die man vornehmen sollte, um die Sicherheit zu erhöhen? Denke
mal dass ein oder andere "Loch" wird ja vorhanden sein - oder ist der WHS schon in der Grundkonfiguration
halbwegs sicher?
Die Firewall usw ist schon aktiviert und es sind nur die Ports offen, die offen sein müssen. RDP ist nur direkt aus dem internen Netz möglich. Nach aussen spricht er 80/443/4125
2. Backup's
Von der Ordnerduplikation mache ich bereits Gebrauch. Ich habe jedoch einige Verzeichnisse wo ich
gerne einen Tagesstand sichern würde, auf den ich bei Bedarf zurück greifen kann. Theoretisch reicht sogar
simples kopieren. Gibt es hier eine Funktion oder muss ich auf Zusatzprogramme oder Skripte zurück
greifen?
Externe Platte anschliessen und diese nicht in den Speicherpool aufnehmen, sondern nutzen um Daten zu sichern. Über die WHS Konsole und Storage / Speicher.
3. Firebird SQL Server
Ich habe ein Adressen Tool laufen, welches auf den Firebird sql server zurück greift. Es läuft bereits auf
dem WHS als Dienst und die Clients können drauf zugreifen. Gibts hier Erfahrungen bezüglich der Ordner-
duplizierung? Datenbanken im Betrieb kopieren ist ja normal nicht so das wahre.. bzw. wie kann ich im
Bezug auf Punkt 2 den Dienst stoppen und einen Stand wegsichern lassen ?!?
Ohhhh ... gute Frage!:-) Anyone else?
4. Vierenkiller
Bis jetzt hatte ich hier den Nod32 laufen. Wir haben den Server + 7 Clientlizenen und es hat funktioniert.
Im Sicherheitsforum habe ich gelesen, dass es hier massive Probeleme gibt - gerade mit der 2.7er Version
die ich zugegeben noch installiert habe. Gibts hier schon was neues von eurer Seite? Werde nachher
sicherhaltshalber mal anfragen bei Eset.. ggf. muss halt für das Whs eine extra Lösung her.
Na ja es gibt ja schon betas für spezielle WHS Versionen ... google mal bei uns im Blog
Nunja gibts wichtige Einstellungen, die man vornehmen sollte, um die Sicherheit zu erhöhen? Denke
mal dass ein oder andere "Loch" wird ja vorhanden sein - oder ist der WHS schon in der Grundkonfiguration
halbwegs sicher?
Die Firewall usw ist schon aktiviert und es sind nur die Ports offen, die offen sein müssen. RDP ist nur direkt aus dem internen Netz möglich. Nach aussen spricht er 80/443/4125
2. Backup's
Von der Ordnerduplikation mache ich bereits Gebrauch. Ich habe jedoch einige Verzeichnisse wo ich
gerne einen Tagesstand sichern würde, auf den ich bei Bedarf zurück greifen kann. Theoretisch reicht sogar
simples kopieren. Gibt es hier eine Funktion oder muss ich auf Zusatzprogramme oder Skripte zurück
greifen?
Externe Platte anschliessen und diese nicht in den Speicherpool aufnehmen, sondern nutzen um Daten zu sichern. Über die WHS Konsole und Storage / Speicher.
3. Firebird SQL Server
Ich habe ein Adressen Tool laufen, welches auf den Firebird sql server zurück greift. Es läuft bereits auf
dem WHS als Dienst und die Clients können drauf zugreifen. Gibts hier Erfahrungen bezüglich der Ordner-
duplizierung? Datenbanken im Betrieb kopieren ist ja normal nicht so das wahre.. bzw. wie kann ich im
Bezug auf Punkt 2 den Dienst stoppen und einen Stand wegsichern lassen ?!?
Ohhhh ... gute Frage!:-) Anyone else?
4. Vierenkiller
Bis jetzt hatte ich hier den Nod32 laufen. Wir haben den Server + 7 Clientlizenen und es hat funktioniert.
Im Sicherheitsforum habe ich gelesen, dass es hier massive Probeleme gibt - gerade mit der 2.7er Version
die ich zugegeben noch installiert habe. Gibts hier schon was neues von eurer Seite? Werde nachher
sicherhaltshalber mal anfragen bei Eset.. ggf. muss halt für das Whs eine extra Lösung her.
Na ja es gibt ja schon betas für spezielle WHS Versionen ... google mal bei uns im Blog
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 29. Jul 2008, 21:45
Re: Einsteigerfragen
Bezüglich 3. Firebird SQL Server
würde mir eine Batchdatei erstellen die den Dienst beendet und dann den Kopierprozess der Datenbank auf einen extra Backupordner startet, z.B mit Robocopy. Nach dem kopieren der Datenbank den Dienst in der Batch dann wieder starten. Die Batch schliesslich noch bei den geplanten Tasks einrichten und schon geht das voll automatisch.
Mache ich auf meinem WHS und einer MySQL-Datenbank so und funktionierte bisher problemlos.
Die Dienste lassen sich in der Batch mittels net stop "Dienst" anhalten.
Zum starten des Dienstes net start "Dienst"
Musst halt vorher in Erfahrung bringen wie dein Firebird SQL-Server Dienst heisst.
Gruß Verdi
würde mir eine Batchdatei erstellen die den Dienst beendet und dann den Kopierprozess der Datenbank auf einen extra Backupordner startet, z.B mit Robocopy. Nach dem kopieren der Datenbank den Dienst in der Batch dann wieder starten. Die Batch schliesslich noch bei den geplanten Tasks einrichten und schon geht das voll automatisch.
Mache ich auf meinem WHS und einer MySQL-Datenbank so und funktionierte bisher problemlos.
Die Dienste lassen sich in der Batch mittels net stop "Dienst" anhalten.
Zum starten des Dienstes net start "Dienst"
Musst halt vorher in Erfahrung bringen wie dein Firebird SQL-Server Dienst heisst.

Gruß Verdi
WHS2011: CPU:I5-2400|RAM: G.Skill 8GB DDR3-1333|MB: P8H67-M Pro|LAN:Intel PRO/1000GT
ARC-1210 Raidcontroller|Raid5 4x Hitachi 5K3000 2TB | 128 GB Crucial m4
ARC-1210 Raidcontroller|Raid5 4x Hitachi 5K3000 2TB | 128 GB Crucial m4
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Einsteigerfragen
Anmerkung: Datenbankdateien egal welchen Herstellers sollten niemals im Unterverzeichnis d:\shares abgelegt werden.
Dafür bitte z.B. unter d:\DB einen eigenen Ordner spendieren.
Gruß
Martin
Dafür bitte z.B. unter d:\DB einen eigenen Ordner spendieren.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 389
- Registriert: 22. Jul 2007, 16:23
Re: Einsteigerfragen
ich würde sogar so weit gehen, das ich die db auf c: ablege, damit die nicht ausversehen in die speziel art der dateiverwaltung rutscht, so mache ich das mit meinem mysql und ipshomecontrol auch.
das mit der batchdatei über die tasks hätte ich auch vorgeschlagen, wenn die datei aber wegkopierst, dann würde ich die nicht nach d: kopieren sondern auf den whs über unc (\\whs\backup), auch wenn die dateien lokal liegen, so ist das als würde eine datei von einem client kopiert und der whs kann seine clusterverwaltung nutzen.
viel erfolg ...
.
das mit der batchdatei über die tasks hätte ich auch vorgeschlagen, wenn die datei aber wegkopierst, dann würde ich die nicht nach d: kopieren sondern auf den whs über unc (\\whs\backup), auch wenn die dateien lokal liegen, so ist das als würde eine datei von einem client kopiert und der whs kann seine clusterverwaltung nutzen.
viel erfolg ...

- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Einsteigerfragen
Beim direkten Kopieren auf d:\shares\... wird die Datei spätens nach einer Stunden beim nächsten Durchlauf des DriveExtender erfasst.
Beim Kopieren auf \\Server\Freigabe wird dies sofort getriggert.
Wenn auf d:\ ein eigener Ordner angelegt wird passiert dem nichts. Da hält sich der DriveExtender raus. Hat halt den Vorteil, dass da meist mehr Platz ist als auf C:.
Gruß
Martin
Beim Kopieren auf \\Server\Freigabe wird dies sofort getriggert.
Wenn auf d:\ ein eigener Ordner angelegt wird passiert dem nichts. Da hält sich der DriveExtender raus. Hat halt den Vorteil, dass da meist mehr Platz ist als auf C:.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·