Nachdem ich einen von mir betrauten Windows Home Server auf Power Pack 1 aktualisiert hatte, leuchtete das Schild in der Konsole mich zitronengelb an. Klar, die Clients wollten aktualisiert werden. Sollte keine langwierige Sache werden. Also eben mal schnell nach Feierabend hingefahren, auf der ersten Maschine den Connector deinstalliert und dann versucht, die Website http://server:55000 aufzurufen, um von dort den Client zu installieren.
Nur seltsamerweise fand der IE den Server nicht? Zugriff auf die Freigaben ging, also von der Softwarefreigabe aus das Connector-Setup aufgerufen. Aber auch dieses tat sich schwer mit der Findung das Servers. Nach laengerer Pause und erfolgter Kennworteingabe lediglich die lapidare Mitteilung, dass die Installation derzeit nicht fortgesetzt werden koenne.
Daraufhin pruefte ich die Firewall des Servers und fand heraus, dass die Ports 55000, 56000 und 8192 (?) dort nicht freigegeben waren. Dieses geaendert, und schon funktionierte auch die Website wieder.
Die Clientinstallation rollte nun zuegig ohne Ruckler und Pausen bis zur Kennworteingabe. *tipp tipp* - Kennwort falsch! ?
Auch beim zweiten und dritten Tippen.
Hm. Ueber den Remotedesktop das Kennwort in der Konsole zurueckgesetzt auf dasselbe Kennwort. Installation des Connectors erneut ausgefuehrt. Kennwort falsch! Firewall des Servers deaktiviert. Kennwort falsch.
In der Ereignisanzeige fanden sich korrespondierend zu den Fehlversuchen DCOM-Fehler, die darauf verwiesen, dass dem IIS_Servername Benutzerkonto das Recht zur lokalen Aktivierung der COM-Serveranwendung mit CLSID {3AA6FAC6-558C-4A4A-A60A-AC40B048C393} fehlen wuerde.
Diese CLSID liess sich in der Registrierung auf den Windows Home Server Transport Service zurueckverfolgen.
Also auf dem Server unter Alle Programme/Verwaltung die Komponentendienste geoeffnet und dort zur DCOM-Konfiguration (in der Hierarchie Komponentendienste) navigiert. Dort fand sich die Komponente WHSTransportService. Auf diese einen Rechtsklick ausgefuehrt, Eigenschaften gewaehlt und auf die Registerkarte Sicherheit geklickt. Im Abschnitt Start- und Aktivierungsberechtigungen war dann auf Anpassen zu klicken und nach Klick auf Bearbeiten das Internetgastkonto des Servers hinzuzufuegen und ihm die lokale Aktivierungsberechtigung zuzuweisen.
Nach dem Bestaetigen der Aenderungen erneut den Versuch am Client gestartet - und diesmal lief die Installation durch. Auf allen anderen PCs dann ebenfalls ohne weitere Komplikationen.
Da dieser Server ein Server im Produktiveinsatz ist, habe ich daran wenig bis gar nicht herumgespielt. Lediglich WSUS und SharePoint Services 3.0 laufen auf der Maschine. Ob eine dieser Anwendungen der Uebeltaeter war, kann ich zur Stunde nicht sagen.
Viele Gruesse
Olaf
WHS Connector Update nach Power Pack 1 - Erfahrungsbericht
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS Connector Update nach Power Pack 1 - Erfahrungsbericht
Hi Olaf,
danke für die Info. Auf einem meiner Produktserver läuft WSUS.
Probleme mit dem PP1 gab es da nicht, eventuell ist Sharepoint der Übeltäter (hatte ich bisher nicht auf WHS installiert).
Gruß
Martin
danke für die Info. Auf einem meiner Produktserver läuft WSUS.
Probleme mit dem PP1 gab es da nicht, eventuell ist Sharepoint der Übeltäter (hatte ich bisher nicht auf WHS installiert).
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·