Seite 1 von 1

WHS als Schulprojekt

Verfasst: 11. Sep 2007, 12:42
von der-schüler
Hallo

wir sind schüler an der werner-von-siemens schule in frankfurt/main und suchen noch ein thema für
unser prüfungsprojekt.
da wir uns einigermassen mit dem server 2k3 auskennen haben wir uns entschlossen als kernstück
unseres projektes den aktuellen WHS zu verwenden.
da dieser WHS als alleinstehendes projekt etwas zu einfach wäre überlegen wir uns was man noch einbinden
könnte um das projekt schwieriger zu gestalten.wir hatten erstmal gedacht evt. email oder fax server,VPN oder
andere betriebssysteme einzubinden, sind aber noch relativ unentschlossen.
und da kommt ihr ins spiel.
es würde uns sehr freuen wenn ihr uns mit hilfe von innovativen,it-technisch kreativen und frischen ideen
unter die arme greifen könntet.vielleicht schlummert in eurem hinterstübchen ja die hammer idee auf die
wir in 100 jahren nicht gekommen wären.

bedanke mich jetzt schon bei euch u freue mich auf zahlreiche denkanstösse :D

der-schüler

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 11. Sep 2007, 13:34
von Christoph
Tja .... es kostet viel Kohle, aber Hausautomation wäre doch genial! :)

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 11. Sep 2007, 16:33
von pleibling
so teuer ist das alles gar nicht. die steuerung kostet inkl. steuersoftware ipsymcon ca. 150. mein ipshomecontrol ist kostenlos.

die aktoren kosten ca. 20-120€ je nachdem was man braucht.

beispiele:

steckdose schalter: 20€
steckdose dimmer: 25€
unterputz dimmer: 35€
markisensteuerung (nutze das auch für die rollosteuerung): 35€.
4er funk platine (damit werde ich warhscheinlich die fußbodenheitzung steuern): 20€
rollosteuerung mit funkmodul: 120€
heizungsthermostat und stellradantrieb: 70€
fernbedienung 10 geräte: 25€

ich habe für 8 motoren und 9 markisensteuerungen (eine direkt für markise, alle anderen 8 für rollos) mit schaltern und 3 relais ca. 1200€ bezahlt. dazu noch ne handvoll dimmer für die haupträume ca. 150€. 6 hms thermostate (temperatur und luftfeuchtigkeit) ca. 120€.

damit kann man dann fast alles steuern und überwachen (über whs, mediacenter, pda, touchscreen, fernsehen usw.).

mit EIB (european installation bus) wäre die lösung ca. das 10 fache geworden und ich hätte die wände für verkabelung aufmachen müssen. so hat alles ungefähr ca. 1500€ zuzüglich installation (die stromkabel für die stromverorgung der rollos usw. habe ich vom elektriker machen lassen).

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 11. Sep 2007, 18:54
von eclere
Hallo Peibling,

hast Du vielleicht auch Quellen für die Preise. Was ich eben zusammengegoogelt habe ist glatt um mindestens die Hälfte teurer.

Können die Aktoren zufällig auch ein Feedback über den aktuellen Zustand an die Steuersoftware geben?

Gruß Thorsten

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 12. Sep 2007, 08:18
von pleibling
anlaufstelle sollte meine seite sein, da sind direkt schon links in den shop z.b. zu elv, kannst aber auch die fs20 komponente von conrad und contronics nehmen (sind elv oems). mittlerweile unterstütze ich auch mit dem allnet 3000rf die intertechno schalter (die aus dem baumarkt), diese sind aber nicht so umfangreich und flexibel wie fs20.

für alles was es nicht gibt, gibt es platinen und bastelbausätze, damit man auch seine lösungen bauen kann. ich plane z.b. die steuerung meiner fußbodenheizung zu realisieren mit dem hier: http://www.elv.de/output/controller.asp ... tail2=8177 damit kann ich dann direkt mit 4 kanälen dann 4 heizungszuläufe steuern. schwupps, sind die dann mit in der hausautomation. die temerpaturen erfasse ich über hms sender (waren bei conrad im sonderangebot für 20 statt 30€), die senden an ipsymcon die temperatur und auf die statusvariable, die die temepratur speichert wird ein script gelegt, das nichts anderes macht, als ein oder auszuschalten.

klingt kompliziert ist es aber nicht :).

hier eine auswahl der fs20 komponenten:

http://www.ipshomecontrol.de/index.php? ... 3&Itemid=3

die heizung ist bidirektional, die anderen elemente sind nur unidirektional, aber ipsymcon (die steuersoftware) überwacht den funkverkehr und aktualisiert die statuse, wenn ipsymcon selber schaltet, dann natürlich auch ;).

mit ispymcon lassen sich auch eine unzahl von dingen verketten, so kannst du z.b. seiten aus dem internet lesen und verarbeiten (z.b. bei regenwahrscheinlichkeit, die markiese einfahren), kommunikationselemente einbauen (capi, gsm, modem über comport), statuse überwachen (z.b. temperaturen, luftfeutchtigkeit, bewegung usw.) und dementsprechend reagieren usw.

aber, bevor du was kaufst, sollten wir unbedingt miteinander sprechen, damit du nichts falsches holst und nachher enttäuscht bist, wenn das was du vorhast nicht klappt.

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 12. Sep 2007, 18:46
von eclere
cool, dankeschön. Werde mich mal einlesen.

Besonders komplizierte Geschichten habe ich gar nicht vor. Ein paar Steckdosen, ein bissel Licht. Und schon werde ich glücklich sein :)

Gruß Thorsten

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 12. Sep 2007, 21:22
von der-schüler
tja, eigentlich hatte ich gedacht hier ein paar anregungen zu bekommen

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 12. Sep 2007, 23:40
von Kay
naja kommt drauf an was eure umgebung so ermöglichen würde


-tv server

der tv karten hostet die die sender tuned und zu den clients streamt
epg grabt und den clients bereitstellt
recoding tasks von clients entgegen nimmt und sie dann ab arbeitet

als beispiel der tv server von mediaportal aber dem fehlt ein whs addin

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 13. Sep 2007, 01:18
von TVVista
Hi,

@ der-schüler

nun bleibt mal auf dem Teppich, kannst doch hier im Forum nicht erwarten, das wir Dir ein "Jahrhundertthema" für Eure "Prüfungsarbeit" präsentieren.

Eine Hausautomation von peibling im WHS zu implementieren ist schon sehr anspruchsvoll, hierzu werden jedoch Anschaffungen benötigt, um zu experimentieren, testen zu können, dazu braucht man Euronen.

Ihr könnt natürlich Euch daran probieren ein virtuell dezidierten Server als abgebildetes Serversystem auf Softwarebasis zu entwickeln, das Wirtsystem wäre virtuell der WHS.

Ihr könnt Euch daran versuchen, die Musikdatenbank von iTunes für alle Clients des WHS verfügbar zu machen, also die zentrale Musikbibliotek auf dem WHS, das ganze mit den Clients syncronisiert, so das alle Clients auf diese Daten zugreifen kann, gibt es noch nicht.

Ihr könntet aber auch einfach, wenn auch sehr zeitaufwendig u. fehleranfällig, TV-Karten in den Server einbauen, um simpel aufzunehmen/streamen.

Ihr könntet einen Server entwickeln, Hard- und Softwaremäßig (WHS) der sehr engeriesparsam ist und dazu noch preiswert und alles bitte im Detail. ( Unter 50 Watt/Idle, mind. 1 TB Speicherplatz).

Das BS WHS ist außerdem für den Homebereich gedacht, in der Hauptsache für den Privatanwender mit mehreren PC´s. Denke für mehr individuelle Entwicklung ist Ubuntu/Linux besser geeignet, daher kann ich aus den von Dir angeführten Gründen schon gar nicht verstehen, dass ihr Euch für WHS entschieden habt, wäre auf jeden Fall "Anspruchsvoller" mit Ubuntu und das Tor für Weiterentwicklungen steht megaweit offen, nur die Ideen muss man schon selber entwickeln.

Zudem wäre es gut, zu schreiben, um welche Schulform (denke Gym) es sich bei Euch handelt, vielleicht auch noch welche Jahrgangsstufe und Systeminfos über Euren vorhandenen Experimentierserver in der Schule.

Gruß Holger

Re: WHS als Schulprojekt

Verfasst: 13. Sep 2007, 14:35
von pleibling
@thorsten:

wenn du nur schalter (keine heizung, dimmer usw., max. 16) willst, dann geht es sogar noch ein wenig billiger. es gibt von allnet so um einen hunderter einen all3000rf - der hat direkt 3 intertechnosteckdosen dabei, der kostet netto ek so um 100€.

die intertechno bekommst du bei allnet netto ek um die 30€.

problem ist nur, das steiner (ipsymcon) kein bundel angebot mit dem all3000rf zur zeit hat, aber er hat momentan so ne erbst aktion mit 25% rabatt oder so, vielleicht kann man da ja was drehen, wäre auf jeden fall ein sehr günstiger einstieg - wie gesagt, nur sehr beschränkt (nur schalter).

wenn du mal fragen hast, kannst du dich gerne melden (auch wenn ihr anderen fragen habt gerne!) unter 0221 8232783.