Serverneubau mit Flüssigkühlung oder Passiv?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
3DSeeDoo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 4. Aug 2008, 15:57

Serverneubau mit Flüssigkühlung oder Passiv?

Beitrag von 3DSeeDoo »

Hallo!

Ich bin gerade dabei einen Server zusammenzubauen.
Die Überlegung ist eine Flüssigkühlung zum Einsatz zu bringen.

Er soll in kleinen Stückzahlen gefertigt werden, international verschickt, und muss unter unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen seine Arbeit verrichten. Er könnte auch in einem mobilen Einsatzfahrzeug stehen, unter anderem deshalb möchte ich so wenig wie möglich mechanisch bewegte Teile.

Entscheidende Faktoren:
• Nach Möglichkeit keine Luftansaugung ins Gehäuseinnere
• Gute Kühlung
• Bei den 16 RAM-Riegeln müsste eine extra Kühlung verbaut werden, gibt es so etwas?
• Der Rechner wird, wenn er denn läuft, immer unter Vollast laufen.

Folgende Hardware:
Board: TYAN i5400PW (S5397)
RAM: 16 x 2GB = 32GB RAM
Prozessoren: 2 x Intel Xeon E5450, jew. 4x 3.00GHz, je 80W
Festplatten: 3 x 64GB Samsung SSD
Grafikkarte: onboard

Hat jemand Erfahrung mit Flüssigkühlungen im Langzeiteinsatz?
Wie sieht es aus mit der dauerhaften Dichtigkeit der Anschlüsse?
Sind heutige Flüssigkühlungen für Langzeiteinsatz geeignet?

Hab leider keinerlei Erfahrungen damit und bitte euch hiermit um Rat.

Oder gibt es mittlerweile ein vollständig passiv gekühltes Gehäuse, wie z.B. das TNN 500AF von Zalman, allerdings eben für 2 Prozessoren? Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem Zalman gemacht?

Für eure Antwort(en) schonmal vielen Dank im Voraus! :)
Mastertech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 19. Apr 2008, 14:55
Wohnort: im wilden Osten

Re: Serverneubau mit Flüssigkühlung oder Passiv?

Beitrag von Mastertech »

Hier geht es scheins nicht um den Windows Home Server,
RAM: 16 x 2GB = 32GB RAM
das hier schliesst einen WHS aus.

für dich ist eher http://www.google.de/search?q=dust+free+case geeignet
[edit]
ich denke mal den größtes Problem dürfte sein das du alle Teile kühlen musst
- CPUs
- Chipsatz
- Speichermodule
- Festplatten
- Netzwerkkarten
- Netzteil!!

also alles was irgendwie für Abwärme sorgt.

Es gibt Hersteller die solche Geräte anbieten, diese sind aber extrem teuer und keinesfalls Hochleistungsserver. Von Siemens weiss ich das die so etwas mal im Angebot hatten, nicht auf der Homepage sondern nur über Vertriebspartner zu bekommen. Ich denke mal IBM, HP und die anderen großen Hersteller haben auch sowas im Angebot.
Selberbauen würde ich das nicht, denn Du musst dann auch garantieren können das die Ausfallsicher sind.
Die Teile die man als Privatkunde bekommt, würde ich unter den Bedingungen die Du beschreibst nicht einsetzen, für den 08/15 Bastler sind die ok, aber für den Professionellen Einsatz wäre MIR das zu heiss.
Storage: HP MicroServer N36L 4x 2TB (R5); 1x 2TB OS / TV-Aufnahmen / Datensicherung; 5GB Ram; Windows Storage Server 2008 R2 Essentinal Twonky Media Server
WHS 2011: Eigenbau; 2x2TB + 2x1TB Datensicherung; 160GB OS; 4GB RAM
Clients:
Dell Precision 490 Windows 7 64
Lenovo Thinkpad R61 Windows 7 64
Apple iMac 27 i7 870 OSX 10.6.8
Samsung PS50B679 als DLNA Client
Antworten