Welche Homeserver-Lösung passt zu mir?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Titanican
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 19. Jul 2008, 06:51

Welche Homeserver-Lösung passt zu mir?

Beitrag von Titanican »

Hallo Leute,

ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Thema Windows-Homeserver. Vor allem, weil ich mir erhoffe durch die optimierten Hardware-Zusammenstellungen einiger Anbieter meine Stomrechnung zu senken.
Derzeit muss mein Desktop-PC dafür herhalten, der aufgrund seiner Ausstattung jedoch ein Stromschlucker vor dem Herrn ist.

Aber welche Lösung passt nun zu mir?

Kurz zu den Fakten (und vielen Fragen):

-Ich habe hier einige stromsparende 500GB-Festplatten (SATA2) rumliegen....also will ich einen Server, der möglichst auch ohne/mit wenig Festplatte zu bekommen ist wo aber bis zu vier Stück rein passen.

-Ich möchte das Ding auch mit einer bis zwei PCI-Karte(n) aufrüsten können (in meinem Fall mit einer Fritz! ISDN-Card). Könnte man auch TV-Karten einbauen um sie in einem UPnP-Szenario zu nutzen?

-Wie sieht es mit einer Soundkarte aus? ist die bei jedem dabei? Hintergrund: Ich würden den Server auch gerne als Anrufbeantworter missbrauchen...und der muss schießlich auch in der Lage sein, mir meine neuen Nachrichten vor zu lesen, wenn ich ihm signalisiere, dass ich zuhause bin.

-Wie sieht es generell mit dem Installationsprozess von Software aus? Kann ich -zumindest in den Theorie- auf das Homeserver-Betriebsystem jede Anwendung installieren, die ich auch unter dem "echten" Windows2003 bzw. XP installieren könnte? Oder ist das beschränkt?
Sind die Add-in's also nur für den optimalen Fern-zugriff notwendig oder muss alles was man läd immer ein Home-Sever-Add-in vorhanden sein?

-Kann man für den Notfall eigentlich auch Monitor, Maus&Tastatur anschließen? Oder muss man im Bestfalle so eine moderne KVM-lösung nutzen, damit es unproblematisch geht?

-Die meisten Lösungen werden ja mit 512MB RAM ausgeliefert...reicht das? Wieviel davon nimmt das OS für sich in Anspruch?

-Sind die 10 einrichtbaren Konten sowas wie ein beschränkter Active-Directory-Server? (könnten also ADS-Tools mit dem WHS interagieren?)

Gibt es überhaupt eine entsprechende "erweiterbare Fertiglösung" für meine Ansprüche? Oder fahre ich am besten damit mir meinen eigenen HomeServer zusammen zu stellen?

So...wahrscheinlich waren da auch viele "Dummy-Fragen" bei...aber deswegen ist es ja das Einsteiger-Forum.
Ich bin zwar neu im Thema HomeServer aber ansonsten Fachmann...also könnt ihr die Fragen schon in "Klartext" beantworten. Danke :)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Welche Homeserver-Lösung passt zu mir?

Beitrag von sTunTe »

Hallo Titanican.
Titanican hat geschrieben: -Ich möchte das Ding auch mit einer bis zwei PCI-Karte(n) aufrüsten können (in meinem Fall mit einer Fritz! ISDN-Card). Könnte man auch TV-Karten einbauen um sie in einem UPnP-Szenario zu nutzen?
Beides sollte kein Problem darstellen.
Lediglich beim streamen von der TV-Karte hängt es von der eingesetzten (Media)Software ab, ob es funktioniert.
Titanican hat geschrieben: -Wie sieht es mit einer Soundkarte aus? ist die bei jedem dabei? Hintergrund: Ich würden den Server auch gerne als Anrufbeantworter missbrauchen...und der muss schießlich auch in der Lage sein, mir meine neuen Nachrichten vor zu lesen, wenn ich ihm signalisiere, dass ich zuhause bin.
Auch das stellt kein Problem dar, wobei auch hier wieder die Frage ist, wie die Software arbeitet.
Aber eine Soundkarte (Treiber vorausgesetzt) läuft.
Titanican hat geschrieben: -Wie sieht es generell mit dem Installationsprozess von Software aus? Kann ich -zumindest in den Theorie- auf das Homeserver-Betriebsystem jede Anwendung installieren, die ich auch unter dem "echten" Windows2003 bzw. XP installieren könnte? Oder ist das beschränkt?
Prinzipiell kannst Du jede Software auf dem WHS installieren, die auch auf dem Windows Server 2003 läuft.
Einzige derzeit bekannte Ausnahmen sind Defragmentierungstools.
Hier ist es notwendig darauf zu achten, dass diese für den WHS zertifiziert ist.
Wobei ich mir immer wieder die Frage stelle, wozu braucht man auf einem Server eine Defragmentierung?!? :roll: Aber nun gut... ;)
Titanican hat geschrieben: Sind die Add-in's also nur für den optimalen Fern-zugriff notwendig oder muss alles was man läd immer ein Home-Sever-Add-in vorhanden sein?
Die Addins dienen nur zur "Fernwartung".
Titanican hat geschrieben: -Kann man für den Notfall eigentlich auch Monitor, Maus&Tastatur anschließen? Oder muss man im Bestfalle so eine moderne KVM-lösung nutzen, damit es unproblematisch geht?
Auch KVM-Switche benötigen die passenden Anschlüsse am Rechner. Keyboard, Video & Mouse... ;)
Das hängt maßgeblich vom eingebauten Mainboard ab, ob Du diese Geräte anschließen kannst bzw. musst.
Manche MBs laufen ohne, bei anderen müssen diese Komponente angeschlossen sein.
Titanican hat geschrieben: -Die meisten Lösungen werden ja mit 512MB RAM ausgeliefert...reicht das? Wieviel davon nimmt das OS für sich in Anspruch?
Das hängt von Deinen Bedürfnissen, bzw. von der zusätzlichen Software ab, die Du einsetzen möchtest.
Ich käme mit 512MB niemals zurecht... ;)
Titanican hat geschrieben: -Sind die 10 einrichtbaren Konten sowas wie ein beschränkter Active-Directory-Server? (könnten also ADS-Tools mit dem WHS interagieren?)
Der WHS ist nicht AD-tauglich.
Er kann aber problemlos in einer Domäne "nebenherlaufen", nur eben ohne AD.
Der WHS kann 10 Benutzer (11, wenn man den Gast mitrechnet) und 10 Rechner verwalten.


Gruß
sTunTe
Mastertech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 19. Apr 2008, 14:55
Wohnort: im wilden Osten

Re: Welche Homeserver-Lösung passt zu mir?

Beitrag von Mastertech »

Titanican hat geschrieben:Hallo Leute,
Hallo Du
Titanican hat geschrieben: ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Thema Windows-Homeserver. Vor allem, weil ich mir erhoffe durch die optimierten Hardware-Zusammenstellungen einiger Anbieter meine Stomrechnung zu senken.
Derzeit muss mein Desktop-PC dafür herhalten, der aufgrund seiner Ausstattung jedoch ein Stromschlucker vor dem Herrn ist.
Wie bei den meissten die zum WHS gekommen sind
Titanican hat geschrieben: Aber welche Lösung passt nun zu mir
Das musst Du und Dein Geldbeutel ausmachen
Titanican hat geschrieben: Kurz zu den Fakten (und vielen Fragen):
...
Gibt es überhaupt eine entsprechende "erweiterbare Fertiglösung" für meine Ansprüche? Oder fahre ich am besten damit mir meinen eigenen HomeServer zusammen zu stellen?
zu all Deinen Fragen gab es hier im Forum schon mehrfach die Antworten.
Der WHS ist ein ECHTER W2K3 Server, zumindest in der Basis. Daher lassen sich auch fast alle Softwareprodukte installieren die für W2K3 geschrieben wurden.
Einschränkung: es ist kein AD empfohlen, also Programme die ein aktives AD voraus setzen müssen draussen bleiben.
zur Hardware empfehle ich dir doch in den entsprechenden Beiträgen hier im Forum Deine Fragen einzustellen, da dort sicher auch Dir die Leute antworten die auch schon die entsprechende Hardware besitzen
viewtopic.php?f=10&t=2579 für den HP Smart Server
viewtopic.php?f=10&t=2534 für den FSC Prinmergy TX150
viewtopic.php?f=10&t=2455 für nen Eigenbau
Wie Du siehst wird hier alles angehandelt und mit etwas Zeit, das man für ein solches Projekt ja haben sollte, findet man in der Regel alles was mab braucht. Natürlich ist es bequemer ein eigenes Posting zu machen wo sich dann andere Gedanken für die Antworten machen sollen :D

Du musst halt im Voraus beim Hersteller der Hard und Software nachfragen ob die Produkte auch unter dem Server 2003 laufen. Wichtig ist hierbei das WHS weg zu lassen (Ich spreche aus Erfahrung, bei uns im Support wenn ein WHS genannt wird kommt erst mal: "nicht supportetes OS")
Titanican hat geschrieben: So...wahrscheinlich waren da auch viele "Dummy-Fragen" bei...aber deswegen ist es ja das Einsteiger-Forum.
Ich bin zwar neu im Thema HomeServer aber ansonsten Fachmann...also könnt ihr die Fragen schon in "Klartext" beantworten. Danke :)
naja, eher "ich bin zu faul mich selber einzulesen, nehme die "Einsteiger-Ausrede" und gut ist. Das war Klartext

Sollte hier jemand Ironie finden, er hat recht, hier steckt viel davon drinn.
search.php?keywords=fritz
search.php?keywords=Monitor
search.php?keywords=tv+karte
search.php?keywords=directory

aber ich sehe das da schon jemand schneller als ich was (scheiss Frühstück) ;)

Grüße Mastertech
Storage: HP MicroServer N36L 4x 2TB (R5); 1x 2TB OS / TV-Aufnahmen / Datensicherung; 5GB Ram; Windows Storage Server 2008 R2 Essentinal Twonky Media Server
WHS 2011: Eigenbau; 2x2TB + 2x1TB Datensicherung; 160GB OS; 4GB RAM
Clients:
Dell Precision 490 Windows 7 64
Lenovo Thinkpad R61 Windows 7 64
Apple iMac 27 i7 870 OSX 10.6.8
Samsung PS50B679 als DLNA Client
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Welche Homeserver-Lösung passt zu mir?

Beitrag von sTunTe »

Mastertech hat geschrieben:aber ich sehe das da schon jemand schneller als ich was (scheiss Frühstück) ;)

Grüße Mastertech

Dann hasst Du Dir aber eine Menge Zeit gelassen...
Ich dachte schon ich wäre zu langsam... ;)


Gruß
sTunTe
Titanican
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 19. Jul 2008, 06:51

Re: Welche Homeserver-Lösung passt zu mir?

Beitrag von Titanican »

Zuerst ein mal danke für sie schnellen Antworten. ...das ist hier im Forum ja Quad-Core-Service :P
naja, eher "ich bin zu faul mich selber einzulesen, nehme die "Einsteiger-Ausrede" und gut ist.
Zuerst ein mal zu meiner Verteidigung: Ich habe mich schon vorher im Forum umgeschaut, ob meine Fragen beantwortet werden können.
Sowas wie:
"Wieviel freie PCI-Steckplätze hat ein HP Smart Server?" oder "lässt er sich mit RAM aufrüsten?" ist aber eben trotzdem nicht so einfach zu finden.
Gibt es denn irgendwo eine so detailierte technische Beschreibung aller WHS fertig-lösungen? Selbst auf der Hersteller-seite hält man sich ja bedeckt.
Wenn du so willst, könnte man das Einsteiger-Board ja auch löschen, da es wohl kaum eine Einsteiger-frage gibt, die nicht schon irgendwo beantwortet ist.

Das Hardware-Board hier im Forum hatte ich eher so vestanden, dass man es benutzt, wenn man Probleme mit der WHS-Hardware hat und nicht, wenn man eine allgemeine Übersicht der Möglichkeiten will.
Aber ich werde in Zukunft solche fragen dann lieber da stellen. :)
Einschränkung: es ist kein AD empfohlen
Also das bedeutet: WHS kann nicht als Domain-Controler dienen, weil der ADS nicht vorhanden ist...und die User-Verwaltung ist eher ähnlich mit der lokalen von XP/Vista? So korrekt?

...
Auch das stellt kein Problem dar, wobei auch hier wieder die Frage ist, wie die Software arbeitet.
Das ist kein Problem...ist selbst geschrieben. Das passe ich zur Not an. Hauptsache die Fertig-Homeserver haben überhaupt ne Soundkarte.
Auch KVM-Switche benötigen die passenden Anschlüsse am Rechner. Keyboard, Video & Mouse...
Das hängt maßgeblich vom eingebauten Mainboard ab, ob Du diese Geräte anschließen kannst bzw. musst.
Manche MBs laufen ohne, bei anderen müssen diese Komponente angeschlossen sein.
Es gibt ja auch KVM-Lösungen über USB&over IP usw...aber das war auch nur so ein Gedankenspiel.
...und grunsätzlich kann ich ja hoffentlich zur Not immer noch im BIOS einstellen, ob es mit oder ohne angeschlossenes Keyboard läuft

Aber ich seh's schon kommen....ich hab dann bestimmt an dem USB-Port des Homeservers zwei 8ter-Hubs (wenn ich so ein fertig-dingens nehmen würde). ^^
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Welche Homeserver-Lösung passt zu mir?

Beitrag von sTunTe »

Titanican hat geschrieben:Zuerst ein mal danke für sie schnellen Antworten. ...das ist hier im Forum ja Quad-Core-Service :P
Sitzt ja auch ein Quad drin... ;)
Titanican hat geschrieben:Also das bedeutet: WHS kann nicht als Domain-Controler dienen, weil der ADS nicht vorhanden ist...und die User-Verwaltung ist eher ähnlich mit der lokalen von XP/Vista? So korrekt?
Die AD ist schon vorhanden. Der Server lässt sich auch über dcpromo scheinbar konfigurieren.
Man erhält dann aber ein Ergebnis angefangen von "hmmm, klappt irgendwie nicht..." bis hin zu "ich setz dann mal den Server neu auf..." ;)
Oder einfacher ausgedrückt: Komm nicht auf die Idee und mach den WHS zu einem Domänencontroller. ;)

Die Benutzerverwaltung ist nicht nur ähnlich, sondern identisch.
Mit einem Unterschied: (Noch) leichter zu handhaben.
Titanican hat geschrieben:Es gibt ja auch KVM-Lösungen über USB&over IP usw...aber das war auch nur so ein Gedankenspiel.
...und grunsätzlich kann ich ja hoffentlich zur Not immer noch im BIOS einstellen, ob es mit oder ohne angeschlossenes Keyboard läuft
Wie schon gesagt: Es hängt von der Hardware ab. Der WHS bzw. Windows Server 2003 lief schon immer ohne Eingabegeräte.
Titanican hat geschrieben:Aber ich seh's schon kommen....ich hab dann bestimmt an dem USB-Port des Homeservers zwei 8ter-Hubs (wenn ich so ein fertig-dingens nehmen würde). ^^
Da fragst Du den Falschen...
PC-Fertigware kommt mir nicht ins Haus. ;)
Mal ganz davon abgesehen, dass es momentan nicht einen Fertig-Home-Server gibt, der auch nur annähernd meinem Leistngshunger gerecht werden würde... ;)
*Schei* auf Energiekosten und CO²-Ausstoß-Gesabbel* :roll: :D


Gruß
sTunTe
Antworten