Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 9. Okt 2007, 00:40
Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Ein Hallo an die Profis
Als erstes nochmals ein Kompliment an diese Website. Ob ich jetzt hier ganz richtig bin weiß ich nicht , aber ich denke in "Allgemein" ist meine Frage bestimmt ganz gut aufgehoben.
Ich betreibe meinen WHS in meiner kleinen "Firma" mit 5 PCs mit dem WHS und ich bin begeistert.
So nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ein Freund betreibt eine kleine KFZ-Werkstatt mit ca. 6 Arbeitsplätzen. Von dort wird auf einen Server zugegriffen.
Auf dem Server ist eine für den KFZ-Bereich zugeschnittene Software (DTZänker, inkl.Datenbank BDE) installiert (nicht nur, auch normale Daten->Bilder, Schriftstücke etc. sind dort abgelegt).
Alles läuft z.Z. ohne Datensichherung.
Da meinem Freund diese Einfachheit meines WHS beeindruckte, kam die Frage auf, ob nicht diese KFZ-Software auf dem WHS laufen würde.
Eine telefonische Anfrage bei der Softwarefirma war aber negativ (ich hatte mehr den Eindruck die kennen den WHS nicht).
Ihre Begründung war, es würden zu viele Dienste bei dem WHS nicht dabei sein und daher käme nur die Variante mit "Small Business Server 2003" in Frage.
Weil der Name würde es ja schon sagen Windows"Home"Server.
Die Empfehlung war ein Hardware-Raid 1 inkl. Small Business Server 2003 R2.
Ich dachte aber immer der WHS baut auf dem SBS 2003 auf und nicht umgekehrt.
Fehlen den wirklich so wichtige Eigenschaften?
Also, es wäre nett wenn einer oder natürlich auch viele dazu eine Idee oder noch besser eine Antwort hätten.
Oder vielleicht gibt es ja jemanden der diese Software DTzänker sogar kennt und damit Erfahrungen auf dem WHS hat.
Dank & Gruß
Peter-Christian
Als erstes nochmals ein Kompliment an diese Website. Ob ich jetzt hier ganz richtig bin weiß ich nicht , aber ich denke in "Allgemein" ist meine Frage bestimmt ganz gut aufgehoben.
Ich betreibe meinen WHS in meiner kleinen "Firma" mit 5 PCs mit dem WHS und ich bin begeistert.
So nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ein Freund betreibt eine kleine KFZ-Werkstatt mit ca. 6 Arbeitsplätzen. Von dort wird auf einen Server zugegriffen.
Auf dem Server ist eine für den KFZ-Bereich zugeschnittene Software (DTZänker, inkl.Datenbank BDE) installiert (nicht nur, auch normale Daten->Bilder, Schriftstücke etc. sind dort abgelegt).
Alles läuft z.Z. ohne Datensichherung.
Da meinem Freund diese Einfachheit meines WHS beeindruckte, kam die Frage auf, ob nicht diese KFZ-Software auf dem WHS laufen würde.
Eine telefonische Anfrage bei der Softwarefirma war aber negativ (ich hatte mehr den Eindruck die kennen den WHS nicht).
Ihre Begründung war, es würden zu viele Dienste bei dem WHS nicht dabei sein und daher käme nur die Variante mit "Small Business Server 2003" in Frage.
Weil der Name würde es ja schon sagen Windows"Home"Server.
Die Empfehlung war ein Hardware-Raid 1 inkl. Small Business Server 2003 R2.
Ich dachte aber immer der WHS baut auf dem SBS 2003 auf und nicht umgekehrt.
Fehlen den wirklich so wichtige Eigenschaften?
Also, es wäre nett wenn einer oder natürlich auch viele dazu eine Idee oder noch besser eine Antwort hätten.
Oder vielleicht gibt es ja jemanden der diese Software DTzänker sogar kennt und damit Erfahrungen auf dem WHS hat.
Dank & Gruß
Peter-Christian
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Hallo Peter-Christian.
Völliger Quatsch.
Auch der WHS ist in der Lage Datenbankanwendungen bereit zu stellen.
Ich habe den WHS selber bei einer kleinen Speditionsfirma eingerichtet, auf dem u.A. auch eine Software zum Einsatz kommt, die eine Datenbank (SQL) benötigt.
Was die Aussage der Softwarefirma betrifft, vermute ich einfach mal, dass die Herrschaften den WHS schlicht nicht kennen.
Gruß
sTunTe
Völliger Quatsch.
Auch der WHS ist in der Lage Datenbankanwendungen bereit zu stellen.
Ich habe den WHS selber bei einer kleinen Speditionsfirma eingerichtet, auf dem u.A. auch eine Software zum Einsatz kommt, die eine Datenbank (SQL) benötigt.
Was die Aussage der Softwarefirma betrifft, vermute ich einfach mal, dass die Herrschaften den WHS schlicht nicht kennen.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 352
- Registriert: 29. Dez 2007, 14:18
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
genau auf die sbs 2003 baut der homeserver ja aufPeter-Christian hat geschrieben: Ihre Begründung war, es würden zu viele Dienste bei dem WHS nicht dabei sein und daher käme nur die Variante mit "Small Business Server 2003" in Frage.
Peter-Christian

eventuell fehlende dienste (mir fällt auf anhieb keiner ein) sollte man nachinstallieren können. ich habe auf meinem den hmailserver laufen, dieser benötigt ebenfalls eine sql datenbank und der whs kommt damit sehr gut zurecht.
es ist eben alles nur leichter bzw automatischer für den endbenutzer einzustellen. damit meine ich zb die automatischen sicherungen der angeschlossenen clients und zum teil die benutzerverwaltung.
was aber nicht unbedingt heißt, dass du an dem ding nix zu konfigurieren hast.

hth
volker aka hundesohn
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Moin,
also ich sehe zwei Gründe, die dazu führen, daß die Leute vom WHS abraten:
1.: Microsoft hat den WHS für den Heimbereich vorgesehen und ich kann mir gut vorstellen, daß in der Lizenz drinsteht, daß das Ding nur für den nichtkommerziellen Gebrauch ist.
2.: Ein paar Dienste fehlen schon. Drum läßt sich auf dem WHS ja auch kein Exchange-Server installieren.
--> Bei dem Preis für den WHS würde ich es einfach auf einen Versuch ankommen lassen.
also ich sehe zwei Gründe, die dazu führen, daß die Leute vom WHS abraten:
1.: Microsoft hat den WHS für den Heimbereich vorgesehen und ich kann mir gut vorstellen, daß in der Lizenz drinsteht, daß das Ding nur für den nichtkommerziellen Gebrauch ist.
2.: Ein paar Dienste fehlen schon. Drum läßt sich auf dem WHS ja auch kein Exchange-Server installieren.
--> Bei dem Preis für den WHS würde ich es einfach auf einen Versuch ankommen lassen.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 352
- Registriert: 29. Dez 2007, 14:18
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
hehe,cbk hat geschrieben:Moin,
also ich sehe zwei Gründe, die dazu führen, daß die Leute vom WHS abraten:
1.: Microsoft hat den WHS für den Heimbereich vorgesehen und ich kann mir gut vorstellen, daß in der Lizenz drinsteht, daß das Ding nur für den nichtkommerziellen Gebrauch ist.
2.: Ein paar Dienste fehlen schon. Drum läßt sich auf dem WHS ja auch kein Exchange-Server installieren.
--> Bei dem Preis für den WHS würde ich es einfach auf einen Versuch ankommen lassen.
zu 1 hast du die eula etwa nicht gelesen?

zu 2 absolut richtig, bin ich vorhin echt nicht drauf gekommen
zu --> besser hätte ich das auch nicht sagen können

-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Der Exchange-Server läßt sich nicht installieren, da kein ActiveDirectory vorhanden ist, bzw. sich nicht aktivieren läßt.cbk hat geschrieben:2.: Ein paar Dienste fehlen schon. Drum läßt sich auf dem WHS ja auch kein Exchange-Server installieren.
Allerding frage ich mich welchen Sinn es macht einen Exchange-Server für maximal 10 Clients aufzusetzen?
Man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen...

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Warum "mit Kanonen auf Spatzen schießen"?sTunTe hat geschrieben:Der Exchange-Server läßt sich nicht installieren, da kein ActiveDirectory vorhanden ist, bzw. sich nicht aktivieren läßt.cbk hat geschrieben:2.: Ein paar Dienste fehlen schon. Drum läßt sich auf dem WHS ja auch kein Exchange-Server installieren.
Allerding frage ich mich welchen Sinn es macht einen Exchange-Server für maximal 10 Clients aufzusetzen?
Man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen...![]()
Gruß
sTunTe
Dank MSDN-AA bekommen einige hier den Exchange-Server quasi kostenlos.

Oder gibt es einen anderen Server, der mir nicht nur die eMails sondern auch die Kontakte und den Terminkalender von Outlook synchronisiert? Das mit den eMails kannst du ja noch mit Hamster abfackeln, aber den Rest schafft kein Programm außer ein Exchange-Server.
Man will ja auch alle Termie auf dem Notebbok haben und nicht nur auf dem Desktop, wenn man mal unterwegs ist und auch nicht alles doppelt und dreifach eingeben müssen.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Bis auf die E-Mails, ja: SharePointcbk hat geschrieben:Oder gibt es einen anderen Server, der mir nicht nur die eMails sondern auch die Kontakte und den Terminkalender von Outlook synchronisiert?

Und das beste ist, für SharePoint gibts auch schon Anleitungen für den WHS.
lg Alex
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Oder auf Outlook verzichten und eine Alternative suchen.
Wobei ich zugeben muss, dass ich keine Alternative kenne die Outlook + Exchange das Wasser reichen könnte...
Die Frage ist aber immer der Kosten-/Nutzenfaktor.
Und grade bei kleinen Firmen sitzt das Geld häufig nicht so locker.
Als Beispiel sei hier mal Tobit David erwähnt....
Über die Qualität lässt sich streiten...
Was die MSDN-Version betrifft:
Jeder MCP, MCA, MCSE, usw... sollte wissen, das die Versionen von MSDN lediglich zu Testzwecken dienen.
Ich für meinen Teil würde meine MS-Zertifikate nicht dafür auf's Spiel setzen, nur weil Kunde XYZ der Meinung ist, er bräuchte für Software nichts zu bezahlen.
Aber da Exchange ohne AD eh nicht läuft, hat sich das Thema eh erledigt.
Gruß
sTunTe
Wobei ich zugeben muss, dass ich keine Alternative kenne die Outlook + Exchange das Wasser reichen könnte...
Die Frage ist aber immer der Kosten-/Nutzenfaktor.
Und grade bei kleinen Firmen sitzt das Geld häufig nicht so locker.
Als Beispiel sei hier mal Tobit David erwähnt....
Über die Qualität lässt sich streiten...

Was die MSDN-Version betrifft:
Jeder MCP, MCA, MCSE, usw... sollte wissen, das die Versionen von MSDN lediglich zu Testzwecken dienen.
Ich für meinen Teil würde meine MS-Zertifikate nicht dafür auf's Spiel setzen, nur weil Kunde XYZ der Meinung ist, er bräuchte für Software nichts zu bezahlen.
Aber da Exchange ohne AD eh nicht läuft, hat sich das Thema eh erledigt.

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 9. Okt 2007, 00:40
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Hallo
Erstmal vielen Dank das Ihr mir ein wenig Einblick gegeben habt.
Also das mit dem Exchange-Server könnte dort in dem Betrieb getost unter den Tisch fallen.
E-Mails werden nur auf einem PC (beim Chef) geschrieben und abgerufen. Gibt es den sonst noch Dienste oder andere Eigenschaften die
den Einsatz von Small Business Server 2003 gegenüber dem WHS rechtfertigen?
Kennt den jemand das Programm DTZ von Zänker (http://www.dtzaenker.de)?
Für weitere Information bin ich immer dankbar.
Gruß
Peter-Christian
Erstmal vielen Dank das Ihr mir ein wenig Einblick gegeben habt.
Also das mit dem Exchange-Server könnte dort in dem Betrieb getost unter den Tisch fallen.
E-Mails werden nur auf einem PC (beim Chef) geschrieben und abgerufen. Gibt es den sonst noch Dienste oder andere Eigenschaften die
den Einsatz von Small Business Server 2003 gegenüber dem WHS rechtfertigen?
Kennt den jemand das Programm DTZ von Zänker (http://www.dtzaenker.de)?
Für weitere Information bin ich immer dankbar.
Gruß
Peter-Christian
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Nein, DTZ kenne ich nicht (obwohl mir diese Branche nicht fremd ist).
Probleme sehe ich höchsten in Verbindung mit der BDE, als Filedatenbank neigt die gerne mal dazu, Schaden zu nehmen. In Verbindung mit dem WHS sollte wenigsten das PP1 abgewartet werden. Ggf. kann auch eine normale Freigabe dafür eingerichtet werden, so dass der Drive Extender da nicht auch noch dazwischen kommt.
Ansonsten sehe ich keine technischen Gründe, die gegen den WHS sprechen.
Gruß
Martin
Probleme sehe ich höchsten in Verbindung mit der BDE, als Filedatenbank neigt die gerne mal dazu, Schaden zu nehmen. In Verbindung mit dem WHS sollte wenigsten das PP1 abgewartet werden. Ggf. kann auch eine normale Freigabe dafür eingerichtet werden, so dass der Drive Extender da nicht auch noch dazwischen kommt.
Ansonsten sehe ich keine technischen Gründe, die gegen den WHS sprechen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
- Wohnort: Exilium (Österreich)
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Bestehen in irgendeiner Form Wartungs- bzw. Support-Verträge mit Zänker?
Es könnte sein, dass durch den Einsatz eines nicht unterstützten Betriebssystems (WHS) diese Verträge ihre Gültigkeit verlieren.
Diesen Punkt solltest du unbedingt vorher prüfen!
cu
torben
Es könnte sein, dass durch den Einsatz eines nicht unterstützten Betriebssystems (WHS) diese Verträge ihre Gültigkeit verlieren.
Diesen Punkt solltest du unbedingt vorher prüfen!
cu
torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 9. Okt 2007, 00:40
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Hallo
also nochmals vielen Danke für Eure Mühe.
Aber genau das ist es mit dem Wartungsvertrag.
Bei der Anfrage nach dem WHS kam genau das zur Sprache das die Firma Zänker ja in der Pflicht ihrer Kunden steht
und das bei dem WHS nicht gewährleistet sei.
Also gut, dann wird das Projekt mit dem WHS erstmal verschoben.
Nochmals vielen Dank.
Gruß Peter-Christian
also nochmals vielen Danke für Eure Mühe.
Aber genau das ist es mit dem Wartungsvertrag.
Bei der Anfrage nach dem WHS kam genau das zur Sprache das die Firma Zänker ja in der Pflicht ihrer Kunden steht
und das bei dem WHS nicht gewährleistet sei.
Also gut, dann wird das Projekt mit dem WHS erstmal verschoben.
Nochmals vielen Dank.
Gruß Peter-Christian
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Wo liegt der Unterschied zw. WHS und Small Business Server 2
Moin,
wenn es darum geht die Kosten zu drücken:
Habt ihr schonmal daran gedacht eine gebrauchte Windows 2003 sbs2 Lizenz zu kaufen?
wenn es darum geht die Kosten zu drücken:
Habt ihr schonmal daran gedacht eine gebrauchte Windows 2003 sbs2 Lizenz zu kaufen?
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·