ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
becker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 5. Jul 2008, 16:19

ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von becker »

Hallo,

plane jetzt auch eine WHS aufzusetzen und habe ein paar kurze Fragen dazu:

Muß mann das System immer auf einer anderen Platte als die Datenlaufwerk instalieren?
(wollte eine 1TB Platte verwenden, dann wäre ja genug Platz, zweite Platte würde noch zusätzlich Stromk kosten)

Wie kann man den eigentlicher Server sichern, habe noch ein USB PLatte, kann ich einfach die Daten darauf kopieren ?

wenn ich das alles richtig verstehe gibt es ja unter dem WHS keine Laufwerke mehr? dann kann man ja z.B. mit TeueImage keine Platte mehr sichern

Gruß

becker
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von larry »

Wenn du mit TeueImage True Image meinst, brauchst du zur Sicherung die Serverversion. Die Home-Version läuft nicht.
Der WHS läuft auch mit einer Platte. Aber Ordnerduplizierung ist dann nicht. Sprich Platte kaputt = Daten weg.
Die Daten können auf eine externe Platte kopiert werden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von Martin »

Warum willst du mit TrueImage sichern? Das WHS Backup ist da deutlich einfacher und besser.
Nichtsdestotrotz kann auch TrueImage in eine Freigabe speichern...

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
becker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 5. Jul 2008, 16:19

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von becker »

Warum willst du mit TrueImage sichern? Das WHS Backup ist da deutlich einfacher und besser.
Nichtsdestotrotz kann auch TrueImage in eine Freigabe speichern...
Ich wollte den WHS als Media Server für die angeschlossenen PCs verwenden. D.h. die Media Daten sind dann ja nur auf dem WHS.
Dann muß ich ja die Daten von dem MHS noch irgendwo sichern.

Gruß

becker
Ra1976
Foren-Einsteiger
Beiträge: 47
Registriert: 22. Jun 2008, 11:21
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von Ra1976 »

Martin hat geschrieben:Warum willst du mit TrueImage sichern? Das WHS Backup ist da deutlich einfacher und besser.
Nichtsdestotrotz kann auch TrueImage in eine Freigabe speichern...

Gruß
Martin
Weil WHS BAckup den Server an sich nicht Sichern kann, zumindest finde ich bei mir keine "funktion" oder möglichkeit das er sich selber sichert. Beim versuch den Server zu sichern gibts bei mir nur die möglichkeit die Datenordner auf ein anderes Medium zu Kopieren °°
Ich Sichere den Server selbst mit True Image Sever.

Viel mehr so: 160GB SATA als System. Darauf enthalten _nur_ die Backups der Clienten, diese Platte wird mit TIS einmal am Tag auf Externen Medien (USB HDD) gesichert. Die restlichen Platten (2x 750GB Raid 1 und 2x 500 GB) dienen als Datenspeicher in üblicher Shareweise des Servers.
Ra1976
---
WHS: AMD LE1600, 2GB RAM, 160GB System, 2x 750GB Raid 1 Daten, 2x 500GB non Raid Daten, 1x 400GB Extern, 2x 160GB Extern, Gigabit LAN, USV Trust MP 1300, TP Gigabit Switsch, CAT6 verkabelt, Syslink WRT54GS als W-Lan AP.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von Martin »

Darauf enthalten _nur_ die Backups der Clienten,
Bei 3 Platten liegen auch die eigentlichen Backupdateien auf einer der Datenplatten, d.h. ein Image der Systemplatte (mit Partition C: + D:) ist für das Backup der Backupdateien wertlos!

Ich verwende folgende Sicherungsstrategie (bedingt 3 und mehr Platten):
  • Systempartition C: wird nach größeren Softwareinstallationen per TrueImage auf eine USB-Platte gesichert
  • Datenpartition D: wird nicht gesichert, da die eigentlichen Daten auf den Datenplatten liegen
  • Die Backupdatenbank wird alle 4 Wochen auf eine externe SATA Platte kopiert, Anleitung steht im Microsoft Dokument zum Backup
  • Die Nutzdaten in den Freigaben werden mit KeepVault übers Intenet gesichert, gleichzeitig mache ich wöchentlich ein Backup auf eine externe USB-Platte (setzt PP1 voraus)
Das Recovery sieht so aus:
  • Beim Ausfall der Systemplatte wird eine Serverneuinstallation durchgeführt. Dabei wird auch die Datenpartition D: neu aufgebaut. Dann wird das Image von C: zurückgespielt.
  • Beim Ausfall einer Datenplatten hilft die Duplizierung
  • Beim GAU (Blitzschlag/Brand/Diebstahl) sind die Daten auf den externen Platten und im Internet noch vorhanden
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Ra1976
Foren-Einsteiger
Beiträge: 47
Registriert: 22. Jun 2008, 11:21
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von Ra1976 »

Hola

ähmmm nein das stimmt nicht, da die anderen 4 Platten nicht zum Server Pool gehören werden die Client Backups nur auf D gespeichert und wie ich schrieb, Arbeite ich bei den "Datenplatten" mit Shares und nicht mit dem Server Pool. Von daher geht meine Rechnung auf, und ich durfte im zuge der Eva schon ein Backup zurückfahren, das klappte wunderbar...
Pool
Pool
pool.jpg (50.86 KiB) 2921 mal betrachtet
Ra1976
---
WHS: AMD LE1600, 2GB RAM, 160GB System, 2x 750GB Raid 1 Daten, 2x 500GB non Raid Daten, 1x 400GB Extern, 2x 160GB Extern, Gigabit LAN, USV Trust MP 1300, TP Gigabit Switsch, CAT6 verkabelt, Syslink WRT54GS als W-Lan AP.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von Martin »

Arbeite ich bei den "Datenplatten" mit Shares
Ok, war nicht so klar zu ersehen, denn auch die WHS Freigaben aus dem Pool sind Shares.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
becker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 5. Jul 2008, 16:19

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von becker »

Hallo,

wie liegen denn die Backup Dateien auf dem WHS vor, in welchen Format ?
Ich habe immer ein ungutes Gefühl bei solchen Systemen, wenn man nicht dierekt an die einzelnen Dateien heran kommt.

Letzte Frage noch, wenn ich das richtig verstehe kann man nicht einfach ein anderes Programm (Haussteuerung, TV Aufzeichnung usw.. ) parallel zum WHS betreiben, wie das z.B. bei XP gehen würde, oder ?

Gruß

becker
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von Martin »

Die Backupdateien sind in einem speziellen Archiv-Format. Der Speicherort ist dokumentiert.
Die Sicherung erfolgt auf Basis von Dateicluster, wenn ein Cluster in der Backupupdatenbank enthalten ist wird es nicht nochmals gesichert.
Das Ganze passiert Rechnerunabhängig, d.h. die gleiche Datei auf 2 Rechner wird nur einmal gesichert.

Natürlich kannst du auf dem WHS weitere Windowsprogramme installieren. inwieweit das auf einem Server Sinn macht muss jeder selbst entscheiden.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Ostrich
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 29. Okt 2007, 12:11

Re: ein paar kurze Fragen an die Experten zur Datensicherung

Beitrag von Ostrich »

hi,
viele hier (auch ich) lassen auf dem WHS weitere software laufen. ich würde mir dann abe eine (sparsame) dualcore-cpu zulegen und ggf. ein autologon einrichten.
Antworten