Seite 1 von 2
Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 15:43
von slater
Seit dem PP1 sichere ich die Shares des WHS auf eine mobile 1GB Festplatte, die ich per E-sata an den WHS anschließe.
Das ganze ist Hot-plug fähig, d.h. ich kann die E-sata Platte im laufenden Betrieb anschalten und auch abschalten.
Meine Frage ist, ist das für die Platte schädlich, den Strom einfach im laufenden Betrieb an- bzw. auszuschalten ?
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 17:23
von sysrun
Für die Platte an sich ist das nicht schädlich. Paar Details dazu gibt hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Stromkabel
Ob das Dateisystem das allerdings so gut verträgt mag ich bezweifeln.
Du solltest die Platte per Home-Server-Konsole erst aus dem Verbund lösen - Unter "Serverspeicher" rechte Maustaste auf die Platte und dann "entfernen". Dort kannst du dann wählen ob du die Platte temporär trennen willst. Wenn das geschehen ist kannst du einfach "den Stecker ziehen"

Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 18:43
von slater
Vielen Dank für den Tip.
Aber wenn ich die Platte aus dem Pool nehmen will, kann ich die Option " vorübergehend vom Heimserver entfernen "
nicht auswählen.
Der " blaue Punkt " steht bei " nicht länger für serversicherungen verwenden ", was ich natürlich nicht möchte.
Hat hier noch jemand dieses Problem ???
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 19:00
von Martin
Wenn die Treiber wirklich hotplug unterstützen sollte die Platte bei Hardware sicher entfernen auftauchen.
Ansonsten befürchte ich auch Dateisystemfehler.
Gruß
Martin
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 19:05
von slater
Okay, dann werde ich die Platte formatieren und die sicherung neu durchlaufen lassen.
Danach müßte ein temporäres entfernen möglich sein.
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 19:13
von slater
Ich habe die mobile Platte aus dem Sicherungsshare genommen, neu formartiert und wieder als Sicherungsplatte dem Pool zugefügt.
Wenn ich jetzt entfernen wähle, kann ich wieder nicht die Funktion " vorübergehend vom Heimserver entfernen " auswählen.
Nach formatierung sollte es doch funktionieren.
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 20:34
von Martin
Wenn du dich per RemoteDesktop auf dem Server anmeldest, kannst du dann in der TaskLeiste über "Hardware sicher entfernen" die Platte abmelden?
Gruß
Martin
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 29. Jun 2008, 20:37
von slater
werde ich morgen testen wenn die sicherung durch ist.
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 30. Jun 2008, 07:37
von slater
Ja ich kann die Platte sicher entfernen.
Habe dort auch mal " optimieren für schnelles entfernen " angeklickt.
Nach dem ich die Platte entfernt hatte, erscheint sie nicht mehr im Pool als Sicherungsplatte, wenn ich die Platte
wieder anschalte erscheint sie wieder im Pool.
Aber " vorübergehend vom Server entfernen " lässt sich in der WHS Konsole nicht anklicken.
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 30. Jun 2008, 12:50
von sysrun
Könnte es sein das WHS das nur bei USB/Firewireplatten anbietet?
Möglich das der WHS eSata Platten nicht als "entfernbar" erkennt und deswegen das temporäre trennen verbietet...
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 30. Jun 2008, 19:18
von Martin
Das wäre möglich, kann ich morgen mal testen.
Gruß
Martin
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 30. Jun 2008, 19:53
von slater
Der Tip war goldrichtig.
Als USB Platte fkt das einwandfrei.
Im nachinein denke ich, dass es auch daran liegt, dass die E-Sata Platte am einem Sata port des Boards
hängt, weil das Board nicht richtiges E-Sata anbietet. Daher habe ich ein E-Sata Slotblech angeschlossen.
Evtl. liegt es daran.
Jedenfalls werde ich nachdem einmal kpl. gesichert wurde, die nächsten Sicherungen über USB machen,
auch wenn es langsamer ist.
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 30. Jun 2008, 21:26
von puttjens
Ich nutzen zur Datensicherung mit PP1 ein S-ATA Wechsellaufwerk (RaidSonic ICY BOX IB-138SK), gibts da auch eine Hot Plug Möglichkeit oder muss immer ein Neustart erfolgen?
...CT Musterserver...
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 8. Jul 2008, 20:01
von TALON-ONE
Damit E-SATA hotplug korrekt funktioniert müssen die Harddisks im BIOS des Rechners
über den AHCI Controller angebunden sein. Der richtige und aktuellste Treiber sollte
auch im OS installiert sein, dann sollte dem Hotplug nichts mehr im Weg stehen.
Gruß
TALON-ONE
Re: Frage zum korrekten Betrieb einer E-sata Platte
Verfasst: 28. Jul 2008, 10:02
von TALON-ONE
Kleiner Nachtrag:
Zum Thema E-SATA und Hotplug empfehle ich den Interessierten einen Artikel auf Tom´s Hardware.
http://www.tomshardware.com/de/SansDigi ... 40090.html
Gruß