Seite 1 von 1

Wake-on-LAN funktioniert nicht nach Energiesparmodus am Host-Pc (also der PC, der WOL ausführt)

Verfasst: 13. Okt 2025, 11:50
von Maxsteinfeld
Ich habe keine direkte Frage, möchte aber die Lösung eines für mich ärgerlichen Problems vorstellen:
Wake-on-LAN funktioniert nicht nach Energiesparmodus am Host-Pc (also der PC, der WOL ausführt)
ich hoffe ich bin hier richtig !

Viele Nutzer kennen vielleicht das Problem: Der Host-PC kann den Client-PC per Wake-on-LAN zuverlässig starten – aber nur, wenn er vorher frisch gebootet wurde.
Nach dem Energiesparmodus des Hosts funktioniert das plötzlich nicht mehr. Die Ursache liegt i.d.R. beim Netzwerkadapter des Host-PCs, der nach dem Energiesparmodus
nicht korrekt reinitialisiert wird.

Vorab sollte man testen, ob der Client-Pc z.B. verlässlich über den Router (z.B. Fritz!Box), Teamviewer oder über passende Apps im Smartphone aufgeweckt werden kann
Falls WOL damit funktioniert, ist der Client-Pc richtig konfiguriert.

nun zum Problem am Host-Pc

🔍 Symptome:

Wake-on-LAN funktioniert nach Neustart des Host-PCs → ✅
Wake-on-LAN funktioniert nicht nach Energiesparmodus → ❌
Selbst nach Ab- und wieder Anmelden am Host-PC funktioniert WOL nicht → ❌
Deaktivieren und Reaktivieren des Netzwerkadapters → keine Änderung → ❌

✅ Lösung: Host-PC richtig konfigurieren
Hier ist die vollständige Checkliste, um das Problem dauerhaft zu beheben:

🔧 1. Netzwerkadapter-Einstellungen in Windows
Geräte-Manager → Netzwerkadapter → Eigenschaften

Reiter Energieverwaltung überprüfen (falls vorhanden):

„Computer kann das Gerät ausschalten…“ → ❌ deaktivieren
„Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren“ → ✅ aktivieren
„Nur ein Magic Packet kann den Computer aktivieren“ → ✅ aktivieren

Reiter Erweitert:
„Wake on Lan Magic Packet“ → ✅ aktivieren
„Shutdown Wake-On-Lan“ → ✅ aktivieren
„Energy Efficient Ethernet“ → ❌ deaktivieren

🔧 2. Die Netzwerkadapter Treiber im Geräte-Manager aktualisieren!

Verwende nicht den Microsoft-Standardtreiber!

Lade den neuesten Treiber direkt vom Hersteller (z. B. Intel, Realtek)

🔁 Nach der Treiberaktualisierung:

Rechner vollständig herunterfahren

Mindestens 5 Minuten vom Stromnetz trennen oder mehrfach
den Power-Button drücken, um die Restspannung auf dem Motherboard zu entladen (wichtig!)

Danach den PC wieder ans Stromnetz anschließen und starten

Dann, falls noch nicht geschehen:

🔧 3. Schnellstart deaktivieren
Systemsteuerung → Energieoptionen → „Verhalten des Netzschalters ändern“

„Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ → ❌ deaktivieren

🔧 4. BIOS/UEFI-Einstellungen
Wake-on-LAN aktivieren

„Deep Sleep“ oder „ErP“ deaktivieren

„PCIe Wake“ aktivieren (falls vorhanden)

Optional:
🧪 5. Test: Wird das Magic Packet gesendet?
Installiere Wireshark

Filter: udp.port == 9

Starte wol.exe oder ein alternatives Tool (zb WakeMeOnLan.exe)

Jetzt sollte es funktionieren

🧠 Fazit
Wake-on-LAN-Probleme nach dem Energiesparmodus lassen sich zuverlässig beheben, wenn:

die richtigen Treiber verwendet werden

Schnellstart deaktiviert ist

der Netzwerkadapter auf dem Motherboard vollständig zurückgesetzt wird (also inkl. Stromtrennung)

BIOS-Einstellungen überprüft werden

Mit dieser Checkliste funktioniert der Host-PC wieder wie gewünscht – auch nach dem Standby/Energiesparen.