Erweiterung der Festplatten über USB mit USB-Hub

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
flothomi
Foren-Mitglied
Beiträge: 221
Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern

Erweiterung der Festplatten über USB mit USB-Hub

Beitrag von flothomi »

Hallo,

ich plane gerade an einem neuen Rechner für den WHS, da ich keine Lust zum basteln hab, aber auch etwas Platzprobleme hab, bin ich am überlegen ggf. einige Platten auszulagern, das heißt aus dem Gehäuse in ein Regal, da mir aber ggf. die USB-Anschlüsse dabei ausgehen hab ich überlegt ggf. über ein Hub die Platten anzuschließen bzw. später zu erweitern.

Geht tut das ganz sicher, warum auch nicht. Ist es aber wegen der geringern Bandbreite ich glaub nur ca. 12 Mbit/s gegenüber 480 Mbit/s (beides natürlich nur theoretische Werte) auch sinnvoll.


Gruß
Floh
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Erweiterung der Festplatten über USB mit USB-Hub

Beitrag von locke703 »

Hi,
hast Du ev. einen PCI-Platz für eine USB-Karte frei

wäre für die Geschwindigkeit halt besser und kostet auch nicht die Welt

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
ninja
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
Wohnort: Exilium (Österreich)

Re: Erweiterung der Festplatten über USB mit USB-Hub

Beitrag von ninja »

Ein USB Hub würde ich nie nehmen, es ist ein Single-Point-Of-Failure.
Stell dir folgendes vor, du hast 3 Platten über einen USB Hub an deinem Rechner und der Hub fällt aus.
Rate mal wie sich dein WHS verhält, wenn ihm auf einmal 3 Platten gleichzeitig fehlen :-)

Wie wäre mit eSATA?

Du bräuchtest nur einen eSATA Controller in deinem System einbauen und hast dann 2-4 eSATA Anschlüsse für HDDS
externe Festplattengehäuse die eSATA und USB gleichzeitig können gibt es ja einige und der Preis ist auch in Ordnung.
Zusätzlich hast du eine deutlich höhere Geschwindigkeit als bei USB!

Nachteil ist natürlich, der Stromverbrauch ist höher, da jedes externe Laufwerk seinen eigenes Netzteil und Controller hat.

cu

torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
Antworten