Ich habe nach fast 2 Jahren meinen alten H340 mit WHSv1 wieder in Betrieb genommen.
Da damals eine Festplatte einen Fehler hatte (wurde nicht gesichert), legte ich ihn still.
Der Defekt äußert sich wie folgt: (in einem externen Gehäuse am PC betrieben)
- Daten (wahrscheinlich) alle vorhanden
- Zugriffszeiten und Datenraten sind gefühlt etwa auf Floppy-Disk Niveau

- WHS fährt nicht hoch, wenn die Festplatte beim booten eingebaut ist (erkannt wird sie)
- WHS erkennt nach langer Bedenkzeit den Hot-Swap Einbau der Festplatte und meldet keine Fehler (langsam bleibt sie)
Nun habe ich durch Anschaffung einer neuen externen Festplatte die Möglichkeit die Daten des Acer zu retten/sichern.
Auf dem Acer sind noch etwa 1,8TB frei (abzüglich etwa 350GB freier Speicherplatz der defekten Festplatte)
Aus diesem Grund habe ich das Procedere des "Festplatten entfernen" nach mehreren erfolglosen Anläufen (aufhängen, nicht starten, etc) letztendlich vorgestern gestartet bekommen.
Nun zum Problem, was sich seit gestern etwa 13:30 Uhr bemerkbar macht:
Der Übertragungsvorgang war/ist bei etwa 60% und hat sich bis zur letzten Fortschrittsüberprüfung um 22:30 nicht verändert. (bis 60% hat es etwa 14 Stunden gedauert)
Das ist sicher kein Drama, da die Festplatte wie erwähnt äußerst langsam ist.
Beim Überprüfen um etwa 1:30 wurde ich erstmals stutzig, da die Systemzeit bei 0:12 stehen geblieben ist und der Ladebalken auch gleich geblieben war.
Heute morgen um 07:30 hatte sich noch immer nichts getan, sodass ich den Task-Manager aufrief um die Auslastung zu checken. Nach dem Schließen, waren dann Anzeigefehler der Konsole zu sehen und nun um 20:00 hat sich noch immer nichts geändert.
Nun zu meiner Frage:
Wenn ich den Acer hart ausschalte, sind die gesamten Daten sicher im Eimer (?!)
Was sollte ich noch versuchen (nach dem Versuch den Befehl %qlogs% zu starten mag er nichts mehr tun, außer zu piepen bei jedem Mausklick)?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar,
Gruß Basti