Gruppenrichtlinien / Windows 10 / Lightroom Installationsfehler

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
anderl1969

Gruppenrichtlinien / Windows 10 / Lightroom Installationsfehler

Beitrag von anderl1969 »

Hallo Forum,

ich hab hier eine gewisse Inkompatibilität zwischen Lightroom CC 2015 und Windows 10 mit aktivierten Gruppenrichtlinien (Ordnerumleitung), wo ich noch nicht recht weiß, wer jetzt eigentlich der Schuldige ist. Aber erstmal zu den Rahmenbedingungen:
  • Auf dem Server sind die Gruppenrichtlinien für die Clients aktiviert. Insbesondere die Ordnerumleitung für die Ordner Bilder, Dokumente, Musik und Video von C:\users\<benutzer> zu \\Server\Ordnerumleitung\<benutzer>
  • Der WMI-Filter auf dem Server ist manuell gepatcht, so dass die Gruppenrichtlinien auch an Win10 Clients ausgerollt werden.
  • Der Win10 Client ist ganz frisch aufgesetzt: nach der Installation von Windows 10 v1511 wurden zunächst alle ausstehenden Updates eingespielt und die wichtigsten Hardware-Treiber installiert. Danach wurde der Client per Connector in die Domäne gehievt.
  • Einige Standard-Anwendungen installiert: Office 2016, Firefox, ...
Da der PC frisch aufgesetzt ist, kann ich Konfigurationsfehler in der Registry oder sonst wo, die im Laufe der Zeit einer Windowsinstallation früher oder später entstehen mögen, weitest gehend ausschließen.

Als nächstes habe ich von Adobe die Creative Cloud App installiert und darüber die Installation von Photoshop CC 2015 angestoßen, die auch reibungslos durchlief.
Der Versuch, Lightroom CC 2015 ebenfalls über die Creative Cloud App zu installieren, endete immer erfolglos mit einem Fehler: ERROR: DF014: Unable to create symlink at "\\WHS\Ordnerumleitung\anderl\Documents\..\Desktop\Adobe Lightroom.lnk" (Seq 6641)
Eine Google-Suche zu dem Fehler-Code brachte zwar einige Treffer, die angebotenen Lösungen halfen aber nicht weiter.

Also habe ich mir die Fehlermeldung genauer angeschaut:
Von Anfang an war klar, dass mit dem Pfad was nicht stimmen kann, denn unterhalb ...\<benutzer>\documents\... sollte es keinen Desktop-Ordner mehr geben. Anfangs hatte ich das \..\ im Pfad als "Auslassung" von weiteren Pfad-Fragmenten interpretiert.

Erst als mir klar wurde, dass mit \..\ der Parent-Ordner (also der übergeordnete Ordner) gemeint ist, erschloss sich mir, was hier schief läuft:
  • Normalerweise (ohne Ordnerumleitung) sind die benutzerspezifischnen Ordner ja alle unter C:\users\<benutzer>\ angesiedelt: neben Bilder(pictures), Dokumente(documents), Musik(music) und Video auch Desktop, Downloads und weitere.
  • In dieser Standard-Konstellation würde der obige Pfad Sinn ergeben: ausgehend von C:\users\anderl\documents\ würde das \..\ zurück zu c:\users\anderl führen, wo sich dann auch der Desktop-Ordner findet und die Setup-Routine könnte hier seine Verknüpfung anlegen!
  • In der tatsächlichen Konfiguration kann das aber überhaupt nicht funktionieren, da die Ordner Dokumente (documents) und Desktop räumlich komplett voneinander getrennt sind!
  • Ich hab mir dann mal den Ordner \\whs\ordnerumleitung\anderl genauer angeschaut und tatsächlich hat die Setup-Routine von Lightroom dort einen Unterordner desktop angelegt. Allerdings waren die Rechte dieses Ordners nicht ausreichend um im Anschluß darin die Verknüpfung Adobe Lightroom.lnk anzulegen. Nachdem ich diesem falschen Desktop-Ordner manuell die fehlenden Rechte verpasst hatte, lief im Anschluss die Installation auch durch! Die darin angelegte Verknüpfung erscheint natürlich niemals auf dem echten Desktop.
Ich frage mich halt, was das soll?
Im ersten Moment würde ich meinen, Adobe hat hier einen selten dämlichen Weg beschritten, den Benutzer-Desktop anzunavigieren.
Auf der anderen Seite hatte vormals die Installation von Lightroom (via Creative Cloud) unter Win 8 bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen fehlerfrei funktioniert. Insofern bin ich ein klein wwenig am zweifeln, ob das Problem vielleicht doch darin begründet sein könnte, dass die über den Server verordneten Gruppenrichtlinien doch nicht zu 100% für Windows 10 passen. Man muss bedenken, dass es ja für MS ein Leichtes wäre, den WMI-Filter des Servers über ein Update anzupassen, damit Win10-Clients ebenfalls bedient werden. Der Umstand, dass das immer noch nicht geschehen ist, läßt vermuten, dass es damit nicht getan ist. Wie sind Eure Erfahrungen?
Antworten