FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
Hallo WHSler,
nach so langer Zeit muss ich mich doch noch mal in "eigener Sache" mit einem Problem melden, welches mich seit 2 Tagen beschäftigt.
Am 17.02.2010 schaffte ich meinen H340 mit 2 1TB-HDDs an, und nahm in umgehend in Betrieb. Seit dieser Zeit versah er zuverlässig - bis auf ein oder zwei lösbare Probleme - seinen Dienst. Im laufe der Zeit wurde der WHS zunächst um 2 1,5 TB-HDDs und 1 2TB-HDD ergänzt und eine 1TB-HDD entfernt. Später kam dann noch eine ext. HDD mit 2 TB dazu. - Irgendwann verbaute ich ihm dann auch noch eine Grafikkarte.
Von Anfang wurde er regelmäßig zur Datensicherung (Backup) - der Clients und hauptsächlich (was den Speicherplatz betrifft) als Archiv meiner umfangreichen, Bilder und Videosammlung sowie als Treiber- und Programmearchiv genutzt. Von einem Dauerbetrieb habe ich abgesehen. Und aus Kostengründen nach etwa 2 Jahren Betriebsdauer auch auf eine USV. Das sollte sich nun rächen.
Seit etwa 2 Jahren sichere ich ausschliesslich Clients aus dem Hause apple. Und zwar per Boot Camp installierte Windows-Versionen (7, 8, 8.1). Zuletzt aus Testgründen auch Windows 10 Pro per WLAN. Bei der Sicherung des zweiten Gerätes, kam ich auf die Idee meinen Mini-Backofen vorzuheizen. Nach wenigen Minuten verformte sich rotglühend ein Heizstab, stellte eine Verbindung zum Gehäuse her und schon flog die Hauptsicherung meiner Wohnung heraus. Das alles passierte innerhalb weniger Sekunden und liess mir keine Zeit zum handeln. - Leider ist das Stromnetz des Hauses nicht das Allerbeste. Manchmal reichen schon Einschaltvorgänge diverser Elektrogeräte zur Aktivierung der Hauptsicherung.
Die Folge: Mein WHS boote zwar noch bis zum CHKDSK, hängte sich dann aber beim 2. von 3 Durchläufen auf. Auf Tastatur- oder Mauseingabe reagierte er überhaupt nicht mehr. Somit konnte ich CHKDSK auch nicht verhindern. - Als nächstes versuchte ich mit einem Windowsbetriebssystem auf bootbaren Stick die Kontrolle über den WHS zurückzuerlangen. Jedoch ohne Erfolg. Ein Zugriff auf das BIOS war nicht möglich.
Als nächsten Schritt entfernte von unten nach oben jede HDD des WHS und prüfte diese per CHKDSK auf einem Windows-7-Ultimtae-System eines Mac Minis per (USB 2.0) Festplatten-Dockingstation. Und siehe da, die 4. Festplatte hatte es erwischt. Nach etwa 30 Minuten waren die Daten korrigiert. - Anschliessend die Festplatten wieder in den Server verbaut und das System gebootet. Soweit so gut.
Durch das Recovery des Servers musste ja nun auch die Clients wieder angemeldet, und auch der Server "personalisiert" werden. Deshalb habe ich eine aktuelle Version der Connector-Software gedownloadet und gestartet. Und das war es dann auch schon. Diese Prozedur liess sich leider nicht erfolgreich beenden. Sobald die Software an die WHS-Anmeldemaske übergibt wird die Installation abgebrochen. - FM: siehe Titelthema.
Neben der hier beschrieben Vorgehensweise habe ich noch zahlreiche andere Schritte unternommen. Wie z Bsp. eigen Nutzer und Admin angelegt, Dienste gestartet etc. Es half alles nichts. Deshalb habe ich das Server-Recovery erneut durchgeführt um auf eine nachvollziehbare Ausgangsbasis zu gelangen. Selbstverständlich habe ich auch Stundenlang im Internet nach Lösungsansätzen gesucht. Leider habe ich nichts brauchbares gefunden. - Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass im Explorer des Servers inzwischen jede HDD angezeigt wird. Vorher war es ein Festplattenverbund (C: und D:). Ob das der Grund fü die FM ist? Ich weiß es nicht.
Noch sind meine umfangreichen Archiv-Daten mehr oder weniger vorhanden. Meine Alternative wäre eine z. Bsp. eine 6TB oder 8TB HDD anzuschaffen, diese mit den Daten in ursprünglicher Archivstruktur zu sichern (extrem langwierig) und dann ein Recovery - mit Datenverlust - (Clean Install) durchzuführen. - Aber gibt es denn keine andere Möglichkeit?
nach so langer Zeit muss ich mich doch noch mal in "eigener Sache" mit einem Problem melden, welches mich seit 2 Tagen beschäftigt.
Am 17.02.2010 schaffte ich meinen H340 mit 2 1TB-HDDs an, und nahm in umgehend in Betrieb. Seit dieser Zeit versah er zuverlässig - bis auf ein oder zwei lösbare Probleme - seinen Dienst. Im laufe der Zeit wurde der WHS zunächst um 2 1,5 TB-HDDs und 1 2TB-HDD ergänzt und eine 1TB-HDD entfernt. Später kam dann noch eine ext. HDD mit 2 TB dazu. - Irgendwann verbaute ich ihm dann auch noch eine Grafikkarte.
Von Anfang wurde er regelmäßig zur Datensicherung (Backup) - der Clients und hauptsächlich (was den Speicherplatz betrifft) als Archiv meiner umfangreichen, Bilder und Videosammlung sowie als Treiber- und Programmearchiv genutzt. Von einem Dauerbetrieb habe ich abgesehen. Und aus Kostengründen nach etwa 2 Jahren Betriebsdauer auch auf eine USV. Das sollte sich nun rächen.
Seit etwa 2 Jahren sichere ich ausschliesslich Clients aus dem Hause apple. Und zwar per Boot Camp installierte Windows-Versionen (7, 8, 8.1). Zuletzt aus Testgründen auch Windows 10 Pro per WLAN. Bei der Sicherung des zweiten Gerätes, kam ich auf die Idee meinen Mini-Backofen vorzuheizen. Nach wenigen Minuten verformte sich rotglühend ein Heizstab, stellte eine Verbindung zum Gehäuse her und schon flog die Hauptsicherung meiner Wohnung heraus. Das alles passierte innerhalb weniger Sekunden und liess mir keine Zeit zum handeln. - Leider ist das Stromnetz des Hauses nicht das Allerbeste. Manchmal reichen schon Einschaltvorgänge diverser Elektrogeräte zur Aktivierung der Hauptsicherung.
Die Folge: Mein WHS boote zwar noch bis zum CHKDSK, hängte sich dann aber beim 2. von 3 Durchläufen auf. Auf Tastatur- oder Mauseingabe reagierte er überhaupt nicht mehr. Somit konnte ich CHKDSK auch nicht verhindern. - Als nächstes versuchte ich mit einem Windowsbetriebssystem auf bootbaren Stick die Kontrolle über den WHS zurückzuerlangen. Jedoch ohne Erfolg. Ein Zugriff auf das BIOS war nicht möglich.
Als nächsten Schritt entfernte von unten nach oben jede HDD des WHS und prüfte diese per CHKDSK auf einem Windows-7-Ultimtae-System eines Mac Minis per (USB 2.0) Festplatten-Dockingstation. Und siehe da, die 4. Festplatte hatte es erwischt. Nach etwa 30 Minuten waren die Daten korrigiert. - Anschliessend die Festplatten wieder in den Server verbaut und das System gebootet. Soweit so gut.
Durch das Recovery des Servers musste ja nun auch die Clients wieder angemeldet, und auch der Server "personalisiert" werden. Deshalb habe ich eine aktuelle Version der Connector-Software gedownloadet und gestartet. Und das war es dann auch schon. Diese Prozedur liess sich leider nicht erfolgreich beenden. Sobald die Software an die WHS-Anmeldemaske übergibt wird die Installation abgebrochen. - FM: siehe Titelthema.
Neben der hier beschrieben Vorgehensweise habe ich noch zahlreiche andere Schritte unternommen. Wie z Bsp. eigen Nutzer und Admin angelegt, Dienste gestartet etc. Es half alles nichts. Deshalb habe ich das Server-Recovery erneut durchgeführt um auf eine nachvollziehbare Ausgangsbasis zu gelangen. Selbstverständlich habe ich auch Stundenlang im Internet nach Lösungsansätzen gesucht. Leider habe ich nichts brauchbares gefunden. - Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass im Explorer des Servers inzwischen jede HDD angezeigt wird. Vorher war es ein Festplattenverbund (C: und D:). Ob das der Grund fü die FM ist? Ich weiß es nicht.
Noch sind meine umfangreichen Archiv-Daten mehr oder weniger vorhanden. Meine Alternative wäre eine z. Bsp. eine 6TB oder 8TB HDD anzuschaffen, diese mit den Daten in ursprünglicher Archivstruktur zu sichern (extrem langwierig) und dann ein Recovery - mit Datenverlust - (Clean Install) durchzuführen. - Aber gibt es denn keine andere Möglichkeit?
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
Hi,
du beschreibst zwar sehr schön step für step was passiert ist bzw. du gemacht hast ... aber irgendwo fehlt da etwas oder ich verstehe etwas nicht ... darum hier dein post mit ein paar Fragen dazwischen
du beschreibst zwar sehr schön step für step was passiert ist bzw. du gemacht hast ... aber irgendwo fehlt da etwas oder ich verstehe etwas nicht ... darum hier dein post mit ein paar Fragen dazwischen
wirklich Grafikkarte oder ein Adapter für die eingebaute VGA ?redbull_kalli hat geschrieben:Hallo WHSler,
nach so langer Zeit muss ich mich doch noch mal in "eigener Sache" mit einem Problem melden, welches mich seit 2 Tagen beschäftigt.
Am 17.02.2010 schaffte ich meinen H340 mit 2 1TB-HDDs an, und nahm in umgehend in Betrieb. Seit dieser Zeit versah er zuverlässig - bis auf ein oder zwei lösbare Probleme - seinen Dienst. Im laufe der Zeit wurde der WHS zunächst um 2 1,5 TB-HDDs und 1 2TB-HDD ergänzt und eine 1TB-HDD entfernt. Später kam dann noch eine ext. HDD mit 2 TB dazu. - Irgendwann verbaute ich ihm dann auch noch eine Grafikkarte.
Mit Grafik-Adapter und Tastatur hätte das doch klappen müssen, hast du den Tastatur-Jumper gesetzt ? Aber eigentlich kannst du im BIOS beim H340 sowieso (fast) nichts machen ...
Von Anfang wurde er regelmäßig zur Datensicherung (Backup) - der Clients und hauptsächlich (was den Speicherplatz betrifft) als Archiv meiner umfangreichen, Bilder und Videosammlung sowie als Treiber- und Programmearchiv genutzt. Von einem Dauerbetrieb habe ich abgesehen. Und aus Kostengründen nach etwa 2 Jahren Betriebsdauer auch auf eine USV. Das sollte sich nun rächen.
Seit etwa 2 Jahren sichere ich ausschliesslich Clients aus dem Hause apple. Und zwar per Boot Camp installierte Windows-Versionen (7, 8, 8.1). Zuletzt aus Testgründen auch Windows 10 Pro per WLAN. Bei der Sicherung des zweiten Gerätes, kam ich auf die Idee meinen Mini-Backofen vorzuheizen. Nach wenigen Minuten verformte sich rotglühend ein Heizstab, stellte eine Verbindung zum Gehäuse her und schon flog die Hauptsicherung meiner Wohnung heraus. Das alles passierte innerhalb weniger Sekunden und liess mir keine Zeit zum handeln. - Leider ist das Stromnetz des Hauses nicht das Allerbeste. Manchmal reichen schon Einschaltvorgänge diverser Elektrogeräte zur Aktivierung der Hauptsicherung.
Die Folge: Mein WHS boote zwar noch bis zum CHKDSK, hängte sich dann aber beim 2. von 3 Durchläufen auf. Auf Tastatur- oder Mauseingabe reagierte er überhaupt nicht mehr. Somit konnte ich CHKDSK auch nicht verhindern. - Als nächstes versuchte ich mit einem Windowsbetriebssystem auf bootbaren Stick die Kontrolle über den WHS zurückzuerlangen. Jedoch ohne Erfolg. Ein Zugriff auf das BIOS war nicht möglich.

Also die oberste ? Beim H340 ist normalerweise die unterste die Bootplatte
Als nächsten Schritt entfernte von unten nach oben jede HDD des WHS und prüfte diese per CHKDSK auf einem Windows-7-Ultimtae-System eines Mac Minis per (USB 2.0) Festplatten-Dockingstation. Und siehe da, die 4. Festplatte hatte es erwischt.
Welches Recovery ... davon hast du bisher nichts beschriebenNach etwa 30 Minuten waren die Daten korrigiert. - Anschliessend die Festplatten wieder in den Server verbaut und das System gebootet. Soweit so gut.
Durch das Recovery des Servers musste ja nun auch die Clients wieder angemeldet, und auch der Server "personalisiert" werden.
von wo ?Deshalb habe ich eine aktuelle Version der Connector-Software gedownloadet
glaueb ich nicht .. die Laufwerksbuchstaben sind durch deine Manipulationen außerhalb des WHS entstanden ... wenn man die Platten an einen anderen Rechner hängt sollte man immer nur lesen besser nicht schreiben ... die speziellen Datenstrukturen des WHS kennt nur der WHSund gestartet. Und das war es dann auch schon. Diese Prozedur liess sich leider nicht erfolgreich beenden. Sobald die Software an die WHS-Anmeldemaske übergibt wird die Installation abgebrochen. - FM: siehe Titelthema.
Neben der hier beschrieben Vorgehensweise habe ich noch zahlreiche andere Schritte unternommen. Wie z Bsp. eigen Nutzer und Admin angelegt, Dienste gestartet etc. Es half alles nichts. Deshalb habe ich das Server-Recovery erneut durchgeführt um auf eine nachvollziehbare Ausgangsbasis zu gelangen. Selbstverständlich habe ich auch Stundenlang im Internet nach Lösungsansätzen gesucht. Leider habe ich nichts brauchbares gefunden. - Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass im Explorer des Servers inzwischen jede HDD angezeigt wird. Vorher war es ein Festplattenverbund (C: und D:). Ob das der Grund fü die FM ist? Ich weiß es nicht.
So wie ich es verstanden habe läuft der WHS ja prinzipiell und du kommst mit RDP drauf (oder per Tastatur und Monitor) ... dann lade dir bitte mein Tooo,WHSDisks runter und poste den davon erzeugten Logfile
Noch sind meine umfangreichen Archiv-Daten mehr oder weniger vorhanden. Meine Alternative wäre eine z. Bsp. eine 6TB oder 8TB HDD anzuschaffen, diese mit den Daten in ursprünglicher Archivstruktur zu sichern (extrem langwierig) und dann ein Recovery - mit Datenverlust - (Clean Install) durchzuführen. - Aber gibt es denn keine andere Möglichkeit?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
@Nobody1805,
"...wirklich Grafikkarte oder ein Adapter für die eingebaute VGA ?" - Ich habe mich falsch ausgedrückt (...der Hitze geschuldet). Natürlich ein Adapter!!
"...hast du den Tastatur-Jumper gesetzt ?" - das muß ich noch überprüfen. Mein "Einbau" liegt schon länger zurück. Ich denke aber ja.
"...Also die oberste ?" - Nein, ich schrieb von unten nach oben. 1 ist die Bootplatte (unten), und so weiter.
"...Welches Recovery ... davon hast du bisher nichts beschrieben" - Das hatte ich auch erst jetzt durchgeführt, da zuvor der Server immer beim CHKDSK hängen blieb.
"...von wo ?" - Sorry, aber die Quelle weiß ich nicht mehr. Ich kann mich nur erinnern, dass ich eine aktuelle Version mit dem Server verglichen habe. Ich mache dass nun immerhin schon fast zwei Tage bei der Wärme.
"...und du kommst mit RDP drauf" - Was ist das? - Auf den Server komme ich zur Zeit nur mit Tastatur und Maus. Die WHS-Konsole kann ich weder auf dem Server, noch auf einem Client starten.
Vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe mit "CrystalDiskInfo" die Festplatten geprüft. Die 3. von unten soll ersetzt werden. Eine 2 TB-Version habe ich bereits erstellt. und werde den Inhalt der "alten 1.5TBer" clonen.
So, Dein Tool ist gedownloadet und entpackt. Ich habe es auf einen Stick kopiert und mit dem Server verbunden. Anbei das Log-File:
WHSDisks V3.8.5447.19505 30.08.2015 17:34:01
Auflistung der gefundenen Volumes
C:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8ad-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = C:, DiskID = 7214B0CB SerialNumber = 501A0CD8, Capacity = 21.476.171.776, Free = 12.692.283.392
L:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8ae-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = L:, DiskID = 7214B0CB SerialNumber = A4019DD0, Capacity = 978.717.839.360, Free = 400.535.154.688
D:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8af-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = D:, DiskID = 1561AEE2 SerialNumber = B0D1B078, Capacity = 2.000.388.063.232, Free = 25.445.036.032
J:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8b0-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = J:, DiskID = B80E072C SerialNumber = B474EDBD, Capacity = 1.500.291.039.232, Free = 30.778.023.936
K:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8b1-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = K:, DiskID = 99879D08 SerialNumber = 845F4AC9, Capacity = 1.500.291.039.232, Free = 22.498.947.072
E:\ DeviceID = \\?\Volume{a3b49ded-4ead-11e5-9f9f-00262d015686}\, DriveLetter = E:, DiskID = 003F005C SerialNumber = 5E0D13D6, Capacity = 1.022.738.432, Free = 945.930.240
M:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8bc-4f26-11e5-b04f-fefbd848fd46}\, DriveLetter = M:, DiskID = C4C367C8 SerialNumber = C4978B1B, Capacity = 2.000.388.063.232, Free = 175.534.485.504
Auflistung der gefundenen DiskDrives
\\.\PHYSICALDRIVE0, Index =0, 2 Partitionen, Signatur = 7214B0CB IDE WDC WD10EADS-22M2B0
\\.\PHYSICALDRIVE3, Index =3, 1 Partitionen, Signatur = 99879D08 IDE WDC WD15EADS-00P8B0
\\.\PHYSICALDRIVE2, Index =2, 1 Partitionen, Signatur = B80E072C IDE WDC WD15EARS-00Z5B1
\\.\PHYSICALDRIVE1, Index =1, 1 Partitionen, Signatur = 1561AEE2 IDE WDC WD20EARS-00MVWB0
\\.\PHYSICALDRIVE4, Index =4, 1 Partitionen, Signatur = C4C367C8 USB Intenso USB 3.0 Device USB Device
\\.\PHYSICALDRIVE5, Index =5, 1 Partitionen, Signatur = 00000000 USB USB2.0 FlashDisk USB Device
Auflistung der gefundenen Partitions
0:0 Size = 21.476.173.824 StartingOffset = 32.256
0:1 Size = 978.717.841.920 StartingOffset = 21.476.206.080
3:0 Size = 1.500.291.039.744 StartingOffset = 32.256
2:0 Size = 1.500.291.039.744 StartingOffset = 32.256
1:0 Size = 2.000.388.063.744 StartingOffset = 32.256
4:0 Size = 2.000.388.063.744 StartingOffset = 32.256
5:0 Size = 1.023.015.936 StartingOffset = 1.024
Kombinierte Volume/Disk Information
C:\ \\?\Volume{4724f8ad-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 7214B0CB 21.476.171.776 \\.\PHYSICALDRIVE0 0 21.476.173.824 32.256
L:\ \\?\Volume{4724f8ae-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 7214B0CB 978.717.839.360 \\.\PHYSICALDRIVE0 0 978.717.841.920 21.476.206.080
D:\ \\?\Volume{4724f8af-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 1561AEE2 2.000.388.063.232 \\.\PHYSICALDRIVE1 1 2.000.388.063.744 32.256
J:\ \\?\Volume{4724f8b0-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ B80E072C 1.500.291.039.232 \\.\PHYSICALDRIVE2 2 1.500.291.039.744 32.256
K:\ \\?\Volume{4724f8b1-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 99879D08 1.500.291.039.232 \\.\PHYSICALDRIVE3 3 1.500.291.039.744 32.256
E:\ \\?\Volume{a3b49ded-4ead-11e5-9f9f-00262d015686}\ 003F005C 1.022.738.432 0 0
M:\ \\?\Volume{4724f8bc-4f26-11e5-b04f-fefbd848fd46}\ C4C367C8 2.000.388.063.232 \\.\PHYSICALDRIVE4 4 2.000.388.063.744 32.256
Kein WHS-Backup definiert
1 Einträge bei Updates
KB950193
Registrywerte des DriveExtenders
SecondaryVolumes = 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9
VolumeGuidMountPoints = 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9 = D:\
IncludedDirectories =\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\
\folders\{1618D36B-F4E7-4360-B070-A32070519DC9}\
\folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\
\shares\Fotos\
\shares\Musik\
\shares\Öffentlich\
\shares\Software\
\shares\Videos\
IncludedDirectoriesDuplication =\folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\
DuplicatableExtensions = *.*
ExtensionsForDuplication = *.*
MigratableExtensions = *.*
ExcludedDirectories = \DE\|\RECYCLER\
ExcludedExtensions = *.DETemp
DirectoryWatchEnabled = 1
PrimaryFreeSpaceBuffer = 2048
DupMode = 1
ServiceLogLocation = C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs
ServiceTraceListener = q_de.log
TraceLevelCore = 3
TraceLevelMigration = 3
TraceLevelRebalance = 3
TraceLevelRepair = 3
TraceLevelService = 3
MigrationDisabled = 1
SecondaryFreeSpaceBuffer = 20480 (20k)
SecondaryFreeSpaceBufferLow = 14336 (14k)
Registrywerte des DEFilter
SecondaryVolumes = 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9
IncludedDirectories =\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\
\folders\{1618D36B-F4E7-4360-B070-A32070519DC9}\
\folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\
\shares\Fotos\
\shares\Musik\
\shares\Öffentlich\
\shares\Software\
\shares\Videos\
MigratableExtensions = *.*
ExcludedDirectories = \DE\|\RECYCLER\
ExcludedExtensions = *.DETemp
SecondaryFreeSpaceBuffer = 20480 (20k)
SecondaryFreeSpaceBufferLow = 14336 (14k)
Type = 2
Start = 0
ErrorControl = 1
Tag = 4
ImagePath = system32\DRIVERS\DEfilter.sys
DisplayName = DEfilter
Group = FSFilter Continuous Backup
DependOnService = FltMgr
DependOnGroup =
Description = DriveExtender Filter Driver
DebugFlags = 0
GUID des DriveExtenders nicht in Volumeliste gefunden: 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9
Die folgenden Zeilen sind die wichtigsten Werte im CSV-Format für einen Excel-Import
"...wirklich Grafikkarte oder ein Adapter für die eingebaute VGA ?" - Ich habe mich falsch ausgedrückt (...der Hitze geschuldet). Natürlich ein Adapter!!
"...hast du den Tastatur-Jumper gesetzt ?" - das muß ich noch überprüfen. Mein "Einbau" liegt schon länger zurück. Ich denke aber ja.
"...Also die oberste ?" - Nein, ich schrieb von unten nach oben. 1 ist die Bootplatte (unten), und so weiter.
"...Welches Recovery ... davon hast du bisher nichts beschrieben" - Das hatte ich auch erst jetzt durchgeführt, da zuvor der Server immer beim CHKDSK hängen blieb.
"...von wo ?" - Sorry, aber die Quelle weiß ich nicht mehr. Ich kann mich nur erinnern, dass ich eine aktuelle Version mit dem Server verglichen habe. Ich mache dass nun immerhin schon fast zwei Tage bei der Wärme.
"...und du kommst mit RDP drauf" - Was ist das? - Auf den Server komme ich zur Zeit nur mit Tastatur und Maus. Die WHS-Konsole kann ich weder auf dem Server, noch auf einem Client starten.
Vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe mit "CrystalDiskInfo" die Festplatten geprüft. Die 3. von unten soll ersetzt werden. Eine 2 TB-Version habe ich bereits erstellt. und werde den Inhalt der "alten 1.5TBer" clonen.
So, Dein Tool ist gedownloadet und entpackt. Ich habe es auf einen Stick kopiert und mit dem Server verbunden. Anbei das Log-File:
WHSDisks V3.8.5447.19505 30.08.2015 17:34:01
Auflistung der gefundenen Volumes
C:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8ad-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = C:, DiskID = 7214B0CB SerialNumber = 501A0CD8, Capacity = 21.476.171.776, Free = 12.692.283.392
L:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8ae-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = L:, DiskID = 7214B0CB SerialNumber = A4019DD0, Capacity = 978.717.839.360, Free = 400.535.154.688
D:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8af-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = D:, DiskID = 1561AEE2 SerialNumber = B0D1B078, Capacity = 2.000.388.063.232, Free = 25.445.036.032
J:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8b0-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = J:, DiskID = B80E072C SerialNumber = B474EDBD, Capacity = 1.500.291.039.232, Free = 30.778.023.936
K:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8b1-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\, DriveLetter = K:, DiskID = 99879D08 SerialNumber = 845F4AC9, Capacity = 1.500.291.039.232, Free = 22.498.947.072
E:\ DeviceID = \\?\Volume{a3b49ded-4ead-11e5-9f9f-00262d015686}\, DriveLetter = E:, DiskID = 003F005C SerialNumber = 5E0D13D6, Capacity = 1.022.738.432, Free = 945.930.240
M:\ DeviceID = \\?\Volume{4724f8bc-4f26-11e5-b04f-fefbd848fd46}\, DriveLetter = M:, DiskID = C4C367C8 SerialNumber = C4978B1B, Capacity = 2.000.388.063.232, Free = 175.534.485.504
Auflistung der gefundenen DiskDrives
\\.\PHYSICALDRIVE0, Index =0, 2 Partitionen, Signatur = 7214B0CB IDE WDC WD10EADS-22M2B0
\\.\PHYSICALDRIVE3, Index =3, 1 Partitionen, Signatur = 99879D08 IDE WDC WD15EADS-00P8B0
\\.\PHYSICALDRIVE2, Index =2, 1 Partitionen, Signatur = B80E072C IDE WDC WD15EARS-00Z5B1
\\.\PHYSICALDRIVE1, Index =1, 1 Partitionen, Signatur = 1561AEE2 IDE WDC WD20EARS-00MVWB0
\\.\PHYSICALDRIVE4, Index =4, 1 Partitionen, Signatur = C4C367C8 USB Intenso USB 3.0 Device USB Device
\\.\PHYSICALDRIVE5, Index =5, 1 Partitionen, Signatur = 00000000 USB USB2.0 FlashDisk USB Device
Auflistung der gefundenen Partitions
0:0 Size = 21.476.173.824 StartingOffset = 32.256
0:1 Size = 978.717.841.920 StartingOffset = 21.476.206.080
3:0 Size = 1.500.291.039.744 StartingOffset = 32.256
2:0 Size = 1.500.291.039.744 StartingOffset = 32.256
1:0 Size = 2.000.388.063.744 StartingOffset = 32.256
4:0 Size = 2.000.388.063.744 StartingOffset = 32.256
5:0 Size = 1.023.015.936 StartingOffset = 1.024
Kombinierte Volume/Disk Information
C:\ \\?\Volume{4724f8ad-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 7214B0CB 21.476.171.776 \\.\PHYSICALDRIVE0 0 21.476.173.824 32.256
L:\ \\?\Volume{4724f8ae-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 7214B0CB 978.717.839.360 \\.\PHYSICALDRIVE0 0 978.717.841.920 21.476.206.080
D:\ \\?\Volume{4724f8af-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 1561AEE2 2.000.388.063.232 \\.\PHYSICALDRIVE1 1 2.000.388.063.744 32.256
J:\ \\?\Volume{4724f8b0-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ B80E072C 1.500.291.039.232 \\.\PHYSICALDRIVE2 2 1.500.291.039.744 32.256
K:\ \\?\Volume{4724f8b1-4f26-11e5-b04f-806e6f6e6963}\ 99879D08 1.500.291.039.232 \\.\PHYSICALDRIVE3 3 1.500.291.039.744 32.256
E:\ \\?\Volume{a3b49ded-4ead-11e5-9f9f-00262d015686}\ 003F005C 1.022.738.432 0 0
M:\ \\?\Volume{4724f8bc-4f26-11e5-b04f-fefbd848fd46}\ C4C367C8 2.000.388.063.232 \\.\PHYSICALDRIVE4 4 2.000.388.063.744 32.256
Kein WHS-Backup definiert
1 Einträge bei Updates
KB950193
Registrywerte des DriveExtenders
SecondaryVolumes = 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9
VolumeGuidMountPoints = 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9 = D:\
IncludedDirectories =\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\
\folders\{1618D36B-F4E7-4360-B070-A32070519DC9}\
\folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\
\shares\Fotos\
\shares\Musik\
\shares\Öffentlich\
\shares\Software\
\shares\Videos\
IncludedDirectoriesDuplication =\folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\
DuplicatableExtensions = *.*
ExtensionsForDuplication = *.*
MigratableExtensions = *.*
ExcludedDirectories = \DE\|\RECYCLER\
ExcludedExtensions = *.DETemp
DirectoryWatchEnabled = 1
PrimaryFreeSpaceBuffer = 2048
DupMode = 1
ServiceLogLocation = C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs
ServiceTraceListener = q_de.log
TraceLevelCore = 3
TraceLevelMigration = 3
TraceLevelRebalance = 3
TraceLevelRepair = 3
TraceLevelService = 3
MigrationDisabled = 1
SecondaryFreeSpaceBuffer = 20480 (20k)
SecondaryFreeSpaceBufferLow = 14336 (14k)
Registrywerte des DEFilter
SecondaryVolumes = 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9
IncludedDirectories =\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\
\folders\{1618D36B-F4E7-4360-B070-A32070519DC9}\
\folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\
\shares\Fotos\
\shares\Musik\
\shares\Öffentlich\
\shares\Software\
\shares\Videos\
MigratableExtensions = *.*
ExcludedDirectories = \DE\|\RECYCLER\
ExcludedExtensions = *.DETemp
SecondaryFreeSpaceBuffer = 20480 (20k)
SecondaryFreeSpaceBufferLow = 14336 (14k)
Type = 2
Start = 0
ErrorControl = 1
Tag = 4
ImagePath = system32\DRIVERS\DEfilter.sys
DisplayName = DEfilter
Group = FSFilter Continuous Backup
DependOnService = FltMgr
DependOnGroup =
Description = DriveExtender Filter Driver
DebugFlags = 0
GUID des DriveExtenders nicht in Volumeliste gefunden: 8ed253c5-e625-4d80-80b7-f5de48ce44a9
Die folgenden Zeilen sind die wichtigsten Werte im CSV-Format für einen Excel-Import
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
fast getroffen, liegt wohl auch an der Hitzeredbull_kalli hat geschrieben:@Nobody1805,

richtig du schriebst von unten nach oben ... und die 4. hat es erwischt also, von unten nach oben, die Oberste ???"...Also die oberste ?" - Nein, ich schrieb von unten nach oben. 1 ist die Bootplatte (unten), und so weiter.
beim H340 kannst und musst du fast gar nichts runterladen ... die Connector-Software ist für das Recovery auf der Installations-CD ... und die passt zu der nicht aktuellen WHS-Version die beim Recovery installiert wird ... danach wenn alle Updates installiert sind liegt die aktuelle Connector-Version auf dem WHS (Software-Share)"...Welches Recovery ... davon hast du bisher nichts beschrieben" - Das hatte ich auch erst jetzt durchgeführt, da zuvor der Server immer beim CHKDSK hängen blieb.
"...von wo ?" - Sorry, aber die Quelle weiß ich nicht mehr. Ich kann mich nur erinnern, dass ich eine aktuelle Version mit dem Server verglichen habe. Ich mache dass nun immerhin schon fast zwei Tage bei der Wärme.
RDP = remote Desktop
"...und du kommst mit RDP drauf" - Was ist das? - Auf den Server komme ich zur Zeit nur mit Tastatur und Maus. Die WHS-Konsole kann ich weder auf dem Server, noch auf einem Client starten.
Jetzt die 3. ... im 1. Post war es doch die 4.
Vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe mit "CrystalDiskInfo" die Festplatten geprüft. Die 3. von unten soll ersetzt werden. Eine 2 TB-Version habe ich bereits erstellt. und werde den Inhalt der "alten 1.5TBer" clonen.

Ist das das Logfile oder aus dem Fenster per cut and paste ? ... das sieht gar nicht gut aus wenn es der Log ist ... kannst du den bitte als Attachment senden ...
So, Dein Tool ist gedownloadet und entpackt. Ich habe es auf einen Stick kopiert und mit dem Server verbunden. Anbei das Log-File:
Wie ist denn jetzt der aktuelle Status ... Recovery versucht, aber nicht 100 % beendet ? Recovery mit allen ursprünglichen Platten durchgeführt ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
@Nobby1805, (besser?!)
also es ist die 3. Festplatte von unten. Es gibt auch eine 5.. Aber das ist eine Externe. Aber die anderen Platten sind laut 'Tool in Ordnng.
"...Wie ist denn jetzt der aktuelle Status ... Recovery versucht, aber nicht 100 % beendet ? Recovery mit allen ursprünglichen Platten durchgeführt ?" - Wie beschrieben. Der Datenträger namens "Software Installation Disc" (Version 1.1 Original) genutzt. Ich komme bis zu der Stelle, wo diverse Installationen durchgeführt werden, was dann mit der Eingabe Der Servernamens und dem Passwort
fortgesetzt würde. Die Installation wird mit der o. a. Fehlermeldung abgebrochen. Es findet praktisch keine Initialisierung statt.
also es ist die 3. Festplatte von unten. Es gibt auch eine 5.. Aber das ist eine Externe. Aber die anderen Platten sind laut 'Tool in Ordnng.
"...Wie ist denn jetzt der aktuelle Status ... Recovery versucht, aber nicht 100 % beendet ? Recovery mit allen ursprünglichen Platten durchgeführt ?" - Wie beschrieben. Der Datenträger namens "Software Installation Disc" (Version 1.1 Original) genutzt. Ich komme bis zu der Stelle, wo diverse Installationen durchgeführt werden, was dann mit der Eingabe Der Servernamens und dem Passwort
fortgesetzt würde. Die Installation wird mit der o. a. Fehlermeldung abgebrochen. Es findet praktisch keine Initialisierung statt.
- Dateianhänge
-
WHSDisks.log
- (6.12 KiB) 197-mal heruntergeladen
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
1. ist Unten Boot
2. ist darüber
3. ist darüber (bald Defekt)
4. ist darüber
5. ist darüber (extern)
2. ist darüber
3. ist darüber (bald Defekt)
4. ist darüber
5. ist darüber (extern)
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
Betr.: Jumper für Tastatur. - Fehlte! - Ist inzwischen erledigt.
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
Hinweis: wenn der Jumper gesetzt ist funktioniert die Reset-Taste nicht mehr ...redbull_kalli hat geschrieben:Betr.: Jumper für Tastatur. - Fehlte! - Ist inzwischen erledigt.
Die Installation ist in einem völlig desolaten Zwischenzustand .. alle Registryeinträge zur Verwaltung der Platten scheinen zu fehlen
Ich kann dir eigentlich nur raten, ein erneutes Recovery zu versuchen ... bitte darauf achten, dass auf dem Client auf dem die Server Recovery Disk eingelegt wird der Connector nicht installiert ist ... am Besten auch Virenscanner und Firewall deaktivieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
@Nobby1805,
Würde denn ein erneutes Recovery irgendetwas an dem desolaten Zustand ändern? Oder meinst Du ein Recovery inkl. der Löschung aller Archivdaten?Nobby1805 hat geschrieben:ch kann dir eigentlich nur raten, ein erneutes Recovery zu versuchen ... bitte darauf achten, dass auf dem Client auf dem die Server Recovery Disk eingelegt wird der Connector nicht installiert ist ... am Besten auch Virenscanner und Firewall deaktivieren
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
Was meinst du mit "Archivdaten"?
Ich würde dasselbe noch einmal probieren, also Option 1, aber unter Beachtung meiner Hinweise
Ich würde dasselbe noch einmal probieren, also Option 1, aber unter Beachtung meiner Hinweise
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
@Nobby1805,
mit Archivdaten meine ich meine auf dem Server gespeicherten Videos, Musik, Fotos, Programme und Treiber. Damit meine ich nicht meine Windows -Sicherungen.
- Also das Recovery des Servers (durch die Server Recovery Disk) wurde inzwischen 2 mal durchgeführt. Der Server bootet und ich kann auf alle nicht zerstörten Daten zugreifen. Nur das ich halt keinen Festplattenverbund mehr sehe, sondern bis auf die Systempartion (C:) viele Datenpartitionen (D:).
- Glaubst Du, dass ein erneuter Recoverydurchgang ohne Antivirenprogramme und bei abgeschalteter Firewall daran etwas ändern könnte? - Ich hatte Dich so verstanden, dass durch das Durchführen von CHKDSK auf einem anderen PC und der Vergabe von Laufwerksbuchstaben die Schaffung eines Festplattenverbundes nicht mehr möglich sei.
- Wie soll denn ein weiterer Recoverydurchgang erfolgreich werden, wenn schon der Servername nicht mehr der ist, welchen ich bei der ursprünglichen Einrichtung des Servers vergeben habe?
- Auch bricht die Installation mittels der "Software Installation Disc" immer dann ab, wenn es zur eigentlichen Initialisierung kommen soll. - Warum scheitert die Initialisierung? - Es folgt bei diesem Abbruch immer der Hinweis, man solle sich an den ACER-Support wenden.
mit Archivdaten meine ich meine auf dem Server gespeicherten Videos, Musik, Fotos, Programme und Treiber. Damit meine ich nicht meine Windows -Sicherungen.
- Also das Recovery des Servers (durch die Server Recovery Disk) wurde inzwischen 2 mal durchgeführt. Der Server bootet und ich kann auf alle nicht zerstörten Daten zugreifen. Nur das ich halt keinen Festplattenverbund mehr sehe, sondern bis auf die Systempartion (C:) viele Datenpartitionen (D:).
- Glaubst Du, dass ein erneuter Recoverydurchgang ohne Antivirenprogramme und bei abgeschalteter Firewall daran etwas ändern könnte? - Ich hatte Dich so verstanden, dass durch das Durchführen von CHKDSK auf einem anderen PC und der Vergabe von Laufwerksbuchstaben die Schaffung eines Festplattenverbundes nicht mehr möglich sei.
- Wie soll denn ein weiterer Recoverydurchgang erfolgreich werden, wenn schon der Servername nicht mehr der ist, welchen ich bei der ursprünglichen Einrichtung des Servers vergeben habe?
- Auch bricht die Installation mittels der "Software Installation Disc" immer dann ab, wenn es zur eigentlichen Initialisierung kommen soll. - Warum scheitert die Initialisierung? - Es folgt bei diesem Abbruch immer der Hinweis, man solle sich an den ACER-Support wenden.
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
Irgendwie verwirrst du mich mit widersprüchlichen Aussagen ziemlich
Mach noch mal einen neuen Log von WHSDisks und poste den ... und dann mach bitte einen Screenshot von C: und wenn es dort ein Verzeichnis fs gibt dann das bitte vor dem Screenshot in der 1. Stufe aufklappen
Kannst du auf dem WHS die Konsole starten ? Wenn ja ... bitte einen Screenshot des Tabs Serverspeicher

wie kannst du auf die Daten zugreifen? Von den Clients oder nur direkt auf dem Server? Wenn auf dem Server: wie genau?redbull_kalli hat geschrieben: - Also das Recovery des Servers (durch die Server Recovery Disk) wurde inzwischen 2 mal durchgeführt. Der Server bootet und ich kann auf alle nicht zerstörten Daten zugreifen.
D: kann es nur einmal geben ... du meinst weitere Buchstaben ...Nur das ich halt keinen Festplattenverbund mehr sehe, sondern bis auf die Systempartion (C:) viele Datenpartitionen (D:).
nein, das habe ich so nicht geschrieben .. ein WHS läuft auch mit einem Buchstaben pro Platte problemlos ... ist halt nicht der Standard und kann man auch wieder entfernen
- Glaubst Du, dass ein erneuter Recoverydurchgang ohne Antivirenprogramme und bei abgeschalteter Firewall daran etwas ändern könnte? - Ich hatte Dich so verstanden, dass durch das Durchführen von CHKDSK auf einem anderen PC und der Vergabe von Laufwerksbuchstaben die Schaffung eines Festplattenverbundes nicht mehr möglich sei.
Den Namen zu ändern ist kein Problem ....
- Wie soll denn ein weiterer Recoverydurchgang erfolgreich werden, wenn schon der Servername nicht mehr der ist, welchen ich bei der ursprünglichen Einrichtung des Servers vergeben habe?
Oben sagt du doch das Recovery wurde 2x durchgeführt oder meinst du es wurde 2x begonnen aber beide male nicht abgeschlossen ?- Auch bricht die Installation mittels der "Software Installation Disc" immer dann ab, wenn es zur eigentlichen Initialisierung kommen soll. - Warum scheitert die Initialisierung? - Es folgt bei diesem Abbruch immer der Hinweis, man solle sich an den ACER-Support wenden.
Mach noch mal einen neuen Log von WHSDisks und poste den ... und dann mach bitte einen Screenshot von C: und wenn es dort ein Verzeichnis fs gibt dann das bitte vor dem Screenshot in der 1. Stufe aufklappen
Kannst du auf dem WHS die Konsole starten ? Wenn ja ... bitte einen Screenshot des Tabs Serverspeicher
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
@Nobby1805,
also Hitzeprobleme hin oder her. Im allgemeinen habe ich keine Probleme mich verständlich auszudrücken.
- "...wie kannst du auf die Daten zugreifen? Von den Clients oder nur direkt auf dem Server? Wenn auf dem Server: wie genau?" - Da ich - wie beschrieben - nur den Recoverydatenträger genutzt habe, ist das doch eigentlich eindeutig, oder? - Nur auf dem Server! - Wie genau? - Mit Tastatur und Maus. Da "noch" keine Clientsoftware installiert wurde, geht es auch nur über den Server.
- "...D: kann es nur einmal geben ... du meinst weitere Buchstaben ..." - Natürlich! Ich hätte besser D:, E:, F:etc. geschrieben . Da habe ich es gut gemeint und stifte Verwirrung.
- "nein, das habe ich so nicht geschrieben .. ein WHS läuft auch mit einem Buchstaben pro Platte problemlos ... ist halt nicht der Standard und kann man auch wieder entfernen" - ??????? Offensichtlich "reden" wir hin und wieder aneinander vorbei.
- "Den Namen zu ändern ist kein Problem .... " - Das ist mir bekannt. Aber bei mir aktuell nur über den Server und nicht über den CLIENT!
- "Oben sagt du doch das Recovery wurde 2x durchgeführt oder meinst du es wurde 2x begonnen aber beide male nicht abgeschlossen ?" - Jetz müßten wir uns wohl zunächst darüber verständigen, was das 'Recovern" enthält. - Der Recoverypart ist nach meiem Verständnis dann beendet, wenn der Server wieder bootet. Da aber die Clientanbindung fehlt kann ich nicht darauf zugreifen. Will heißen: Die Personalisierung fehlt. Und die wird mit der Disk welche den Connectorsoftware enthält durchgeführt. Als was soll ich jetzt auf Deine Frage antworten, ohne wieder mißverstanden zu werden?
Eigentlich ist doch mein Dilemma verständlich. Ich habe einen Server, der nicht mehr vom Client aus angesprochen werden kann (Initialiesierungsproblem) und der seinen Festplattenverbund verloren hat. Dadurch sind die Daten teilweise zerschossen und auf alle Festplatten verteilt. Der Server läßt sich nur über die "reguläre" Windowsoberfläche bedienen und nicht über die Konsole. Diese läßt sich auch vom Server aus nicht starten. Diverse Dienste sind nicht aktivert. Das habe ich zwar bei meinen zahlreichen Versuchen hinbekommen, aber das nützte halt nichts. Warum nicht? - Weil die Initialisierung - über die Connctorsoftware - nicht funktioniert.
Im übrigen habe ich heute mit dem acer-Support telefoniert. Die meinten, das nach meiner Problembeschreibung nur eine völlige Neuinstallation das Problem lösen würde. Was bedeutet, dass ich meine noch lesbaren ARCHIV-Daten von jeder einzelen Festplatte sichern müsste. - So langsam füge ich mich in mein "Schicksal".
also Hitzeprobleme hin oder her. Im allgemeinen habe ich keine Probleme mich verständlich auszudrücken.
- "...wie kannst du auf die Daten zugreifen? Von den Clients oder nur direkt auf dem Server? Wenn auf dem Server: wie genau?" - Da ich - wie beschrieben - nur den Recoverydatenträger genutzt habe, ist das doch eigentlich eindeutig, oder? - Nur auf dem Server! - Wie genau? - Mit Tastatur und Maus. Da "noch" keine Clientsoftware installiert wurde, geht es auch nur über den Server.
- "...D: kann es nur einmal geben ... du meinst weitere Buchstaben ..." - Natürlich! Ich hätte besser D:, E:, F:etc. geschrieben . Da habe ich es gut gemeint und stifte Verwirrung.
- "nein, das habe ich so nicht geschrieben .. ein WHS läuft auch mit einem Buchstaben pro Platte problemlos ... ist halt nicht der Standard und kann man auch wieder entfernen" - ??????? Offensichtlich "reden" wir hin und wieder aneinander vorbei.
- "Den Namen zu ändern ist kein Problem .... " - Das ist mir bekannt. Aber bei mir aktuell nur über den Server und nicht über den CLIENT!
- "Oben sagt du doch das Recovery wurde 2x durchgeführt oder meinst du es wurde 2x begonnen aber beide male nicht abgeschlossen ?" - Jetz müßten wir uns wohl zunächst darüber verständigen, was das 'Recovern" enthält. - Der Recoverypart ist nach meiem Verständnis dann beendet, wenn der Server wieder bootet. Da aber die Clientanbindung fehlt kann ich nicht darauf zugreifen. Will heißen: Die Personalisierung fehlt. Und die wird mit der Disk welche den Connectorsoftware enthält durchgeführt. Als was soll ich jetzt auf Deine Frage antworten, ohne wieder mißverstanden zu werden?
Eigentlich ist doch mein Dilemma verständlich. Ich habe einen Server, der nicht mehr vom Client aus angesprochen werden kann (Initialiesierungsproblem) und der seinen Festplattenverbund verloren hat. Dadurch sind die Daten teilweise zerschossen und auf alle Festplatten verteilt. Der Server läßt sich nur über die "reguläre" Windowsoberfläche bedienen und nicht über die Konsole. Diese läßt sich auch vom Server aus nicht starten. Diverse Dienste sind nicht aktivert. Das habe ich zwar bei meinen zahlreichen Versuchen hinbekommen, aber das nützte halt nichts. Warum nicht? - Weil die Initialisierung - über die Connctorsoftware - nicht funktioniert.
Im übrigen habe ich heute mit dem acer-Support telefoniert. Die meinten, das nach meiner Problembeschreibung nur eine völlige Neuinstallation das Problem lösen würde. Was bedeutet, dass ich meine noch lesbaren ARCHIV-Daten von jeder einzelen Festplatte sichern müsste. - So langsam füge ich mich in mein "Schicksal".
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
Aus meiner Sicht ist nicht nur die Initialisierung nicht durchgeführt sondern auch das Recovery ist nicht abgeschlossen ... Müßig jetzt zu spekulieren was von wem abhängt.
Die Daten sind übrigens immer über alle Platten verteilt und werden vom WHS nur über die Konstruktion der Tombstones in den Shares "in einem Stück" dargestellt.
Ich bin zwar anderer Meinung als Acer... aber wir reden zu oft aneinander vorbei und deshalb klinke ich mich jetzt hier aus
Die Daten sind übrigens immer über alle Platten verteilt und werden vom WHS nur über die Konstruktion der Tombstones in den Shares "in einem Stück" dargestellt.
Ich bin zwar anderer Meinung als Acer... aber wir reden zu oft aneinander vorbei und deshalb klinke ich mich jetzt hier aus
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- redbull_kalli
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Düsseldorf
Re: FM: "Fehler bei de Initialisierungdes Servers" nach Stromausfall
@Nobby1805,
vielen Dank für Deine intensiven Bemühungen bei der Lösung meines Serverproblems behilflich zu sein. In der Tat habe ich Probleme damit, mich bei über 30 Grad Celsius Arbeitsplatztemperatur zu konzentrieren. Auch ist es schon einige Jahre her, dass ich ein Problem mit meinem WHS zu lösen hatte. Von daher sind mir die Abläufe der Installation etc. nicht vertraut. Aber spätestens dann, wenn ich das OS neu aufsetzen werde, schaue ich mir die Abläufe genau an. Zur Zeit kopiere ich meine Daten von der vermutlich "schlechten" Festplatte. Dann werde ich mir die Systemfestplatte vornehmen und deren Archivdaten sichern.
Dann werde ich alle Festplatten - bis auf die Sytemfestplatte - entfernen, und nur mit einer Festplatte WHS neu aufsetzen. Bis Ende der Woche erwarte ich meine Ersatzfestplatte (für die 3.) und werde nach erfolgreichen Abschluss der Sicherung meiner Archivdaten die "leeren" Festplatten wieder eine nach der anderen dem Server zufügen. Bei dieser Gelegenheit werde ich meine Archivdaten auf Lesbarkeit überprüfen und entscheiden, welche ich - auch aus anderen Gründen - löschen werde. - Vielen Dank!
vielen Dank für Deine intensiven Bemühungen bei der Lösung meines Serverproblems behilflich zu sein. In der Tat habe ich Probleme damit, mich bei über 30 Grad Celsius Arbeitsplatztemperatur zu konzentrieren. Auch ist es schon einige Jahre her, dass ich ein Problem mit meinem WHS zu lösen hatte. Von daher sind mir die Abläufe der Installation etc. nicht vertraut. Aber spätestens dann, wenn ich das OS neu aufsetzen werde, schaue ich mir die Abläufe genau an. Zur Zeit kopiere ich meine Daten von der vermutlich "schlechten" Festplatte. Dann werde ich mir die Systemfestplatte vornehmen und deren Archivdaten sichern.
Dann werde ich alle Festplatten - bis auf die Sytemfestplatte - entfernen, und nur mit einer Festplatte WHS neu aufsetzen. Bis Ende der Woche erwarte ich meine Ersatzfestplatte (für die 3.) und werde nach erfolgreichen Abschluss der Sicherung meiner Archivdaten die "leeren" Festplatten wieder eine nach der anderen dem Server zufügen. Bei dieser Gelegenheit werde ich meine Archivdaten auf Lesbarkeit überprüfen und entscheiden, welche ich - auch aus anderen Gründen - löschen werde. - Vielen Dank!
Client: MacBook Pro 13" (Mid 2012) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
Client: Mac Mini (Mid 2014) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - macOS SIERRA
Client: Mac Mini (Late 2012) - BOOTCAMP - Windows 7 Ulitmate 64bit - macOS Sierra
Client: Mac Pro (Mid 2007) - BOOTCAMP - Windows 10 Pro 64bit - MacOS X YOSEMITE
Client: MacBook Air 13" (Early 2015) - BOOTCAMP - Windows 10 pro 64bit - macOS Sierra
Client: Surface Pro 4 - Windows 10 Home 64bit
BackUp for Mac: Timecapsule - Backup for Win WD My Cloud 2x4 TB
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·