der Umstieg auf den WSE hat mir eine zusätzliche 3 TB Platte eingebracht, aber hat mich leider auch mein Backup gekostet, weswegen ich dieses neu einrichten muss. Von daher würde ich gern die Gelegenheit nutzen, und die einzelnen Shares, Backups, etc. sinnvoll auf die Platten verteilen, und obendrein die Frage stellen, ob es Sinn macht, das ganze als Storage-Pool/-Space zu verwalten.
Meine zur Verfügung stehenden Platten (das OS selbst ist auf einer 128 GB SSD gespeichert und wird hier nicht extra aufgelistet) :
- 1x 1,5 TB (aktuell belegt)
- 2x 2,0 TB (aktuell belegt)
- 2x 3,0 TB (frei)
- 1x 250 GB (extern)
- Das Server-Backup sichert ausschließlich die System-Partition. Als Ziel ist die externe USB-Platte vorgesehen.
- Die eigentlichen Nutzdaten (shares) werden mittels Hardlink-Backup inkrementell gesichert.
- Die Client-Sicherung sichert die PCs. Der Clientsicherungsordner auf dem Server wird selbst nicht nochmal gesichert.
- 600 GB Normale Daten inkl. Ordnerumleitungen (Backup erforderlich)
- 1 TB Videos, Filme (Backup erforderlich)
- 1,3 TB Video, Filme (KEIN Backup)
- 500-600 GB Clientsicherungen (KEIN Backup)
- ??? Sicherung von Datei-Verläufen (KEIN Backup)
- ca. 2 TB BACKUP
Wie würdet ihr die Daten auf die Platten verteilen. Macht der Einsatz von Storage-Pools und -Spaces Sinn?
Freu mich schon auf eure Vorschläge...
gruß anderl