Seite 1 von 1

Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 21. Feb 2015, 18:45
von bluerabbit
Hallo Gemeinde :D

Muß mich mal wieder Melden.....

Da mir ja vor einem Jahr hier suuuuper geholfen wurde viewtopic.php?f=28&t=21707

läuft mein WHS seitdem bestens

So, nun zu meinem "Problem" wie das so ist häufen sich mitter der Zeit immer mehr Daten an..... nun ist meine Sicherungsplatte voll (1.83 TB)
Da ja WHS 2003 keine Platten größer als 2 TB erkennt, hab ich nen problem ....

Hab mir mal Gedanken zu der Sache gemacht :

1. Ein NAS ins Netzwerk mit 3 TB Platte .... gut ??? oder nicht gut ???
2. an den eSATA Steckplatz eine Platte und die Odner entsprechent verteilen .... aber dann hab ich nen Externe Platte rumliegen....
3. da ich ja vor einem Jahr mein Server neu aufsetzen muste hab ich beim rumschrauben an der Kiste, auf dem Bord einen 5. SATA anschluß entdeckt !
Steckplatz 1-4 sind ja mit den Einschüben für die (von aussen Zugänlichen) Platten belegt.
Da kann man ja ne 2,5 zoll Platte anschließen und das ganze wie unter 2. machen.
Hätte den Vorteil, das ein Platten einschub frei werden würde für eine weitere Datenplatte.

Hab auch schon mal Testweise eine Platte angehangen, die wurdeauch erkannt....

Und da kam mir der gedanke ! Eine 3 TB Platte anzuhängen und die dann in eine 2 TB und 1 TB Platte zu patizunieren .... wird die dann auch so vom Server erkannt ???

Ach, der gröste Ordner ist natürlich der Filme Ordner... 1,5 TB . Da man ja den Ordner nur im ganzen sichern kann ..... oder giebts da ne Lösung der aufteilung ???

Und eins noch zum schluß.... da ja WHS V1 nu bald völlig Stirbt :? und WHS 2011 nicht wirklich eine alternative darstellt (wird auch nur noch 1 Jahr Supportet)
Wie soll er weitergehen ?????????? Weiß einer was mit Win 10 Server kommt ???? Will MS da auch wieder "günstige" 300-400€ haben :?:

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 21. Feb 2015, 19:38
von Nobby1805
ich versuche mal zu antworten ;)
bluerabbit hat geschrieben: So, nun zu meinem "Problem" wie das so ist häufen sich mitter der Zeit immer mehr Daten an..... nun ist meine Sicherungsplatte voll (1.83 TB)
Da ja WHS 2003 keine Platten größer als 2 TB erkennt, hab ich nen problem ....
wenn die Hardware es unterstützt kann die Sicherungsplatte größer als 2 TB sein ... du musst sie dann "nur" außerhalb der Konsole als GPT initialisieren und formatieren und dann ohne neu zu formatieren als Sicherungsplatte hinzufügen

Hab mir mal Gedanken zu der Sache gemacht :

1. Ein NAS ins Netzwerk mit 3 TB Platte .... gut ??? oder nicht gut ???
aber damit funktioniert die Server-Sicherung des WHS nicht
2. an den eSATA Steckplatz eine Platte und die Odner entsprechent verteilen .... aber dann hab ich nen Externe Platte rumliegen....
aber genau das sollte doch das Ziel für eine Sicherung sein :o wenn du die Sicherungsplatte im Server lässt dann ist diese z.B. bei einer Überspannungh (Blitz) dann auch kaputt oder irgendeine spinnende Software löscht die Sicherungsdaten
3. da ich ja vor einem Jahr mein Server neu aufsetzen muste hab ich beim rumschrauben an der Kiste, auf dem Bord einen 5. SATA anschluß entdeckt !
Steckplatz 1-4 sind ja mit den Einschüben für die (von aussen Zugänlichen) Platten belegt.
Da kann man ja ne 2,5 zoll Platte anschließen und das ganze wie unter 2. machen.
Hätte den Vorteil, das ein Platten einschub frei werden würde für eine weitere Datenplatte.

Hab auch schon mal Testweise eine Platte angehangen, die wurdeauch erkannt....

Und da kam mir der gedanke ! Eine 3 TB Platte anzuhängen und die dann in eine 2 TB und 1 TB Platte zu patizunieren .... wird die dann auch so vom Server erkannt ???
aus meiner Sicht ist die Partitionierung nicht notwendig und bringt in Hinblick auf deine folgende Aussage auch nicht viel

Ach, der gröste Ordner ist natürlich der Filme Ordner... 1,5 TB . Da man ja den Ordner nur im ganzen sichern kann
also brauchst du ein Sicherungsziel > 2 TB
..... oder giebts da ne Lösung der aufteilung ???
Filme1 und Filme2 :(

Und eins noch zum schluß.... da ja WHS V1 nu bald völlig Stirbt :? und WHS 2011 nicht wirklich eine alternative darstellt (wird auch nur noch 1 Jahr Supportet)
Wie soll er weitergehen ?????????? Weiß einer was mit Win 10 Server kommt ???? Will MS da auch wieder "günstige" 300-400€ haben :?:
Vermutlich ein Server 2015 ... vielleicht mit Essentials ... aber ich befürchte, dass es eher beim Preis bleibt

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 21. Feb 2015, 19:56
von Indy-Fan
bluerabbit hat geschrieben: So, nun zu meinem "Problem" wie das so ist häufen sich mitter der Zeit immer mehr Daten an..... nun ist meine Sicherungsplatte voll (1.83 TB)
Da ja WHS 2003 keine Platten größer als 2 TB erkennt, hab ich nen problem ....

Hab mir mal Gedanken zu der Sache gemacht :

1. Ein NAS ins Netzwerk mit 3 TB Platte .... gut ??? oder nicht gut ???
Ich habe bei mir zwei NASen im Netzwerk, auf die ich regelmäßige Sicherungen durch den WHS machen lasse. Das geht allerdings nicht mit den Bordmitteln des WHS, sondern mit einem - kostenpflichtigen - AddIn: http://www.cloudberrylab.com/whs-online ... orage.aspx

Das Add-In ist zwar hauptsächlich dafür gedacht, in die "cloud" zu sichern, man kann aber auch ohne Probleme lokale Backup-Ziele wie ein NAS einrichten.

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 12:10
von bluerabbit
Danke für die Infos :D

@Nobby1805

wenn die Hardware es unterstützt kann die Sicherungsplatte größer als 2 TB sein ...

was bedeutet ....wenn die Hardware es unterstützt ???
Ich hab nen Bilenea O Center. mit WHS 2003, 32Bit drauf. Und das Bord ist auch noch original. Also noch mit BIOS und nicht EFI
Ist 64 Bit und EFI aber nicht eine vorraussetzung für GPT ???


@Indy-Fan

Interessant!!! Werd das mal im Auge behalten..... mal sehen was MS sich mit Server10 ausgedacht hat. Ich muß mir ja was überlegen was ich im Zukunft mache. Aber für eine Backup lösung nicht schlecht!

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 12:48
von Nobby1805
bluerabbit hat geschrieben:´Ist 64 Bit und EFI aber nicht eine vorraussetzung für GPT ???
Nein
bluerabbit hat geschrieben:was bedeutet ....wenn die Hardware es unterstützt ???
Ich hab nen Bilenea O Center. mit WHS 2003, 32Bit drauf. Und das Bord ist auch noch original. Also noch mit BIOS und nicht EFI
Kenn den Belinea (leider) nur vom Hörensagen, der verbaute SATA-Controller muss Platten > 2 TB unterstützen ... WHS v1 oder genauer Windows Server 2003 kann es prinzipiell nur eben nicht im Drive-Extender ... ich würde das einfach mal ausprobieren

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 13:39
von bluerabbit
Aha...

Hab mal im Gerätemanager geschaut, hab den >> Silicon Image Sil 3132 SATA Link Controller << auf dem Bord verbaut.

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 14:02
von Nobby1805
Ist das nicht nur ein Zusatzcontroller für den eSATA-Port ? Der hat ja auch nur 2 Ports ....

Schau mal unter IDE ATA/ATAPI-Controller

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 14:29
von bluerabbit
Hab geschaut... und nen Bild gemacht

Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (61.31 KiB) 4741 mal betrachtet

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 15:20
von bluerabbit
Hab mich nun nach umschauen im Netz zu folgender Lösung entschieden / durchgerungen.

Hab das gefunden: http://www.amazon.de/StarTech-SDOCK2U33 ... s=StarTech

Die an den eSATA und mit 2 HDDs versehen, fürs Sichern der Servers. Hat 1. den vorteil das die Sicherung extern des Servers liegt und 2. Ich so einen Zusätzlichen HDD-Schacht frei bekommen.

Meint ihr das geht??? 2 HDDs an 1 eSATA ......

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 15:28
von Nobby1805
Komisch ...

Laut googeln hat der belinea einen AMD M690 Chipsatz mit einer SB600 Southbridge ... ich habe aber nichts finden können ob diese Southbridge in Kombination mit dem passenden Treiber unter Server 2003 nun mit Platten > 2,2 TB zurechtkommt oder nicht :( letztlich wird ausprobieren die schnellste Methode sein um es zu verifizieren

2 HDD an einem eSATA ... klappt wenn der (eSATA)-Chipsatz und die Box das port-multiplying unterstützt http://www.tomshardware.de/festplatten- ... 589-3.html .. auch dazu findet man sehr selten definitive Aussagen, auch hier gilt oft: ausprobieren

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 22. Feb 2015, 15:44
von bluerabbit
Cool

Der Beitrag is von 2007 und von Silicon Image is auch die rede.... Also ausprobieren! Werd Melden wie es ausgeht

Naja es wied Zeit... :( meine Hardware und Software kommt ins alter... mal abwarten was nun mit dem neuen Server kommt (anfang 2016) und dann mal auf/umrüsten...


DANKE für die Infos / Mühen :P :P :P

Re: Backup platz erweitern / andere Strategie

Verfasst: 27. Feb 2015, 19:12
von bluerabbit
Hallo

Hier wie Versprochen die Rückmeldung.
Heute ist die DockingStation angekommen :)
Hab sie gleich an den eSATA von meinem Belinea O Center angeschlossen.
WHS1.jpg
WHS1.jpg (53.76 KiB) 4609 mal betrachtet

Und die Docking mal mit (Testweise) 2 Platten bestückt. Es werden BEIDE erkannt !!! :D
WHS.jpg
WHS.jpg (223.6 KiB) 4609 mal betrachtet
Dateträger 4 und 5 sind die in der Docking.

Also ist mein Sicherungsproblemchen erstmal gelöst.....

Danke für eure Hilfe , Tips und Anregungen