Hi zusammen,
nachdem ich meine ersten Heruasforderungen mit meinem neuen Dell gelöst habe kommt jetzt die nächste. Ich möchte eine Platte für das OS tauschen und eine Platte eines Speicherpool tauschen. Beide sind nicht defekt. Ich möchte die vorhandenen mit Acronis klonen.
Die Platte für das OS zu tauschen sollte keine Problem darstellen. Frage ist jedoch wie mit der Platte für den Speicherpool umzugehen ist. Ziel ist es, dass ich dann zwei gleiche Platten (WD green) im Speicherpool habe. Der Speicherpool ist als einfacher PooL angelegt. Die derzeitige zu tauschende Platte ist einen Hitachi und die neue soll eben eine WD Green sein.
Lässt sich mein Vorhaben so umsetzten oder geht dies nicht?
LG
Juro
Gelöst: Klonen der OS Platte + Tausch einer Platte im SP
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Gelöst: Klonen der OS Platte + Tausch einer Platte im SP
Zuletzt geändert von juro am 8. Okt 2014, 10:21, insgesamt 3-mal geändert.
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Austauschen einer Platte in Storage Pool
So einfach geht es nartürlich wieder nicht. Mir ist es bisher nicht gelungen die Systemplatte zu klonen. Acronis sagt, dass die Quellplatte Fehler hat. Im Dell startet aber das System ganz normal an?!
Auch über die Variante des Serverrestores hatte ich kein Glück. Nach dem Restore auf die neue Platte bootet der Dell nicht mehr
Was tun?
Auch über die Variante des Serverrestores hatte ich kein Glück. Nach dem Restore auf die neue Platte bootet der Dell nicht mehr

Was tun?
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Austauschen einer Platte in Storage Pool
Was ist denn die neue Platte für eine Platte ?
Steht die Platte im BIOS noch/wieder auf RAID ?
Steht die Platte im BIOS noch/wieder auf RAID ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Klonen der OS Platte + Tausch einer Platte im Storage Po
Hi Nobby,
die neue Platte ist eine Seagate die im dell drin war, die late ist ne WD Green. Beides 1 TB Platten.
AHCI hatte ich ja über die Registry probiert ging aber nocht. So hat ich auf die vorhandenn WD green einen Sicherung zurückgespielt, habe dann im Bios auf AHCI umgestellt anschließend treiber installiert so das alles läuft und dann wieder ne Sicherung gemacht. Diese Sicherung habe ich nun per Serversicherung 2mal erfolglos auf die neu Seagate zurückgespielt, der Server bootete nicht mehr, win boot Screen ist kurz zu sehen, danach bleiet der Bildschirm schwarz
Sind hier auf der Quellplatte wirtklich Fehler, die dann beim "klonen" zu einen Fehler im Booten führen oder was kann das sein. Komisch ist dass Die Platte Original OS Platte (wd green) fehler wirft und ich dann auch nicht mit Acronis klonene kann. Solll ich hier mal check disk machen? wird das was bringen, oh mann sitze hier den gnazen Samstag schon dran. So was muss doch möglich sein.
Starte jetzt mal im Safe Mode ...geht auch nicht.
die neue Platte ist eine Seagate die im dell drin war, die late ist ne WD Green. Beides 1 TB Platten.
AHCI hatte ich ja über die Registry probiert ging aber nocht. So hat ich auf die vorhandenn WD green einen Sicherung zurückgespielt, habe dann im Bios auf AHCI umgestellt anschließend treiber installiert so das alles läuft und dann wieder ne Sicherung gemacht. Diese Sicherung habe ich nun per Serversicherung 2mal erfolglos auf die neu Seagate zurückgespielt, der Server bootete nicht mehr, win boot Screen ist kurz zu sehen, danach bleiet der Bildschirm schwarz

Sind hier auf der Quellplatte wirtklich Fehler, die dann beim "klonen" zu einen Fehler im Booten führen oder was kann das sein. Komisch ist dass Die Platte Original OS Platte (wd green) fehler wirft und ich dann auch nicht mit Acronis klonene kann. Solll ich hier mal check disk machen? wird das was bringen, oh mann sitze hier den gnazen Samstag schon dran. So was muss doch möglich sein.
Starte jetzt mal im Safe Mode ...geht auch nicht.
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Klonen der OS Platte + Tausch einer Platte im Storage Po
Checkdisk wäre einen versuch wert .. Ansonsten habe ich im Moment keine Idee
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Klonen der OS Platte + Tausch einer Platte im Storage Po
Jetzt scheint es zu gehen, alöso manchmal ist Windows echt zum wegwerfen. Irgendwas scheint mit der letzten Sicherung nicht gestimmt zu haben, ichhabe jetzt einfach die von heute Nacht genommen und jetzt ghet es . Sehr komish. am System habe ich nichst weiter gemacht ...?!
Jrzt noch zur Frage mit dem Storage Pool ....
Jrzt noch zur Frage mit dem Storage Pool ....
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Klonen der OS Platte + Tausch einer Platte im Storage Po
Also die Hitachi Platte habe ich nun durch die 2te WD Green ersetzt (geklont mit Acronis). WSE hat hier nicht gemeckert. Im Storage Pool wird jedoch immer noch die Hitachi Platte angezeigt. Heute läuft die erste Sicherung meines HTPC mit der neuen Platte im neuen Dell T20 und das Drama mit der Laufzeit. Erwartet hätte ich hier das alles schnell durchläuft, gibt ja keine großen Änderungen. Von wegen.
Die Sicherung heute Nacht lief nicht zu Ende und jetzt läuft das Ding habe ich heute Morgen geben 10.00 gestartet und steht jetzt bei 69%. Von wegen zu schwache Hardware. Was die Clientsicherung angeht hat man wohl bei Microsoft einen Azubi im ersten Lehrjahr mit wenig Talent ran gelassen. Jetzt mal sehen wie lange das Drama noch andauert und dann kommt ja wieder die DB Bereinigung die ebenfalls unendlich lange läuft ...
Sorry es sind nur 66 %
Die Sicherung heute Nacht lief nicht zu Ende und jetzt läuft das Ding habe ich heute Morgen geben 10.00 gestartet und steht jetzt bei 69%. Von wegen zu schwache Hardware. Was die Clientsicherung angeht hat man wohl bei Microsoft einen Azubi im ersten Lehrjahr mit wenig Talent ran gelassen. Jetzt mal sehen wie lange das Drama noch andauert und dann kommt ja wieder die DB Bereinigung die ebenfalls unendlich lange läuft ...
Sorry es sind nur 66 %
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·