Anleitung zur Installation auf dem Acer H340?

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
Devil1978
Foren-Mitglied
Beiträge: 209
Registriert: 15. Mär 2008, 13:57

Anleitung zur Installation auf dem Acer H340?

Beitrag von Devil1978 »

Hallo Zusammen.
1. Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Installation auf dem Acer H340? Ich würde es gerne mal testen, da mir der WHS2011 nicht so gut gefallen hat.
VGA-Adapter im H340 ist vorhanden.

2. Was mir noch unklar ist: Wie sieht es mit der System-HDD aus? Ich habe 4 mal 2 TB HDD's verbaut. Ist dann der Speicherplatz aufgrund der Installation auf einer der 2TB HDD's komplett verloren oder wird die HDD nur partioniert wie es beim alten WHS V1 der Fall ist bzw. war?

3. Kann man denn durch das neue WSE2012 größere HDDs in den H340 nun einbauen? Also ca. 3TB oder 4TB HDD's? Habe gelesen, daß es beim H340 aufgrund des ICH7 nicht geht. Einige Meinungen sagen aber, daß es funktioniert.


Habe zwar viel darüber schon gelesen, aber so ganz klar ist mir das nicht.
Danke Euch.
WHS: Acer H340 mit 7 TB Speicherplatz.
6 Clients: Intel i920 mit 6 GB RAM, X-Fi Soundkarte und Nvidia GTX285 von ASUS.
Pentium Core2Duo E6600 mit 4 GB RAM.
Pentium P4 3000 mit 4 GB RAM.
Laptop Samsung R40Plus 2250 Carson
Laptop Medion
Netgear EVA8000
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Anleitung zur Installation auf dem Acer H340?

Beitrag von larry »

zu 1) wenn du einen VGA Adapter hast, gibt es beim Acer nichts besonderes zu beachten. Eine Installationsanleitung habe ich bisher nicht gesehen.

zu 2) Beim WSE und auch beim WHS 2011 können die Platten beliebig partitioniert werden. Die Standardpartitionierung kann auch nach der Installation mit der entsprechenden Software angepasst werden.

zu 3) Mit einem aktuellen Intel Treiber für den SATA-Controller können auch Platten größer 2 TB verwendet werden. Dies gilt für den WHS 2011 und WSE 2012.

Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, welchen Mehrwert du dir durch den WSE 2012 erhoffst. Wenn dir der WHS 2011 nicht gefallen hat, dürfte es dir beim WSE 2012 evtl. genauso ergehen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Devil1978
Foren-Mitglied
Beiträge: 209
Registriert: 15. Mär 2008, 13:57

Re: Anleitung zur Installation auf dem Acer H340?

Beitrag von Devil1978 »

Danke für die Tips.

Der WHS2011 hat mir gut gefallen.
Mir hat nur der fehlende Driver Extender nicht gepasst am WHS2011.

Aber der WSE2012 soll ja eine ähnliche Funktion wieder beinhalten.
WHS: Acer H340 mit 7 TB Speicherplatz.
6 Clients: Intel i920 mit 6 GB RAM, X-Fi Soundkarte und Nvidia GTX285 von ASUS.
Pentium Core2Duo E6600 mit 4 GB RAM.
Pentium P4 3000 mit 4 GB RAM.
Laptop Samsung R40Plus 2250 Carson
Laptop Medion
Netgear EVA8000
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Anleitung zur Installation auf dem Acer H340?

Beitrag von larry »

Eine DriveExtender ähnliche Funktion bekommst du unter allen Windowsversionen mit Drivebender oder Stable Bit Drivepool.
Dazu brauchst du keinen WSE2012. Selbst auf dem WSE 2012 würde ich eher Drivebender oder Drivepool einsetzen. Da ist man flexibler.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 209
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Anleitung zur Installation auf dem Acer H340?

Beitrag von juro »

gucke mal hier, ich habe alles durch. Der Weg den Server über eine Virtual Mahinen einzurichten hat optimal funktioniert.

Am Ende ist die Hardware Acer H 340/341 aber wirklich zu langsam. Habe die Sache jetzt seit 8 Wochen am laufen. Macht aber keinen Spass. Ich überlege jetzt eine neue Hardware zu kaufen.

viewtopic.php?f=78&t=22013
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
Antworten