Seite 1 von 1

Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 8. Jun 2014, 17:59
von TKillaH
Hallo zusammen,
ich werkel jetzt schon einige Zeit daran rum und komm nicht so recht voran. Da ich nicht live daran rumbauen kann um den Internetzugriff nicht einzuschränken simuliere ich den Aufbau (eingeschränkt natürlich, da AD nicht möglich ist) im Packet Tracer.
netz.jpg
netz.jpg (60.46 KiB) 2154 mal betrachtet
Leider gehts bei mir nicht anders und ich muss den Server über WLAN mit dem Router verbinden. Und dabei handelt es sich auch noch um eine O2-Box, in der keine statischen Routen eingetragen werden können. Mein zweiter Router, eine Fritz-Box kann ich nicht verwenden, da die zwei zusammen überhaupt nicht klarkommen, und als Ersatz gehts auch nicht, da O2 die Telefondaten nicht hergibt und ich den O2-Router verwenden muss.
Also kurzum... wär super wenn mir mal jemand irgendwie ein paar Tipps geben könnte.
Achso.. am liebsten wärs mir, wenn der O2-Router einfach nur den Internet-Zugang macht und halt das WLAN bereitstellt und alles andere der Server managt. Im Server sind zwei Netzwerkkarten. Eine WLAN-Karte und eine LAN-Karte.
Ins AD sollen vorerst nur drei Rechner.
Ich weiß.. ist etwas übertrieben. Aber wenns schon mal da is...

Danke schonmal und ein schönes Wochenende bzw. Feiertage :-)
Viele Grüße,
Pascal

Re: Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 8. Jun 2014, 18:32
von Nobby1805
Bei der Konfiguration könnte ich mir verschiedene Probleme vorstellen ..und welches genau hast du jetzt ?

hast du schon mal versucht, die Fritz als WLAN-Acces-Point /LAN-Switch anstelle des Switch einzusetzen und den Server dann nur per LAN daran anzuschließen ?

Re: Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 10. Jun 2014, 06:31
von TKillaH
Hallo Nobby,
das war eine meiner ersten Ideen. Ist leider daran gescheitert, dass ich beide nur über WLAN connecten kann, also nur in das gleiche SSID und das gleiche Subnetz hängen kann. Da spielen die aber nicht mit. Die FritzBox macht einen anderen AccessPoint Standart. Den kennt die O2 Box nicht. Ich habs nicht hingebracht, dass die zwei ein gemeinsames WLAN nutzen.
Also das Problem, über dem ich gerade häng ist, dass ich aus dem LAN-Netz uneingeschränkt mit dem WLAN kommunizieren möchte. Und natürlich auch in das Internet.

Grüße Pascal

Re: Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 10. Jun 2014, 08:44
von OlafE
Moin,
nur mal als Anmerkung, ohne gründlicher auf den Rest einzugehen: Multihomed Domain Controller (also solche mit mehreren Netzwerkkarten) sind eine nicht unterstützte Konfiguration und erfahrungsgemäß auch immer gut für Probleme.
Viele Grüße
Olaf

Re: Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 10. Jun 2014, 09:26
von Nobby1805
TKillaH hat geschrieben: Die FritzBox macht einen anderen AccessPoint Standart. Den kennt die O2 Box nicht. Ich habs nicht hingebracht, dass die zwei ein gemeinsames WLAN nutzen.
:nw das müsste aber einstellbar sein ... wird mal etwas konkreter ...

Re: Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 10. Jun 2014, 13:54
von JoachimL
TKillaH hat geschrieben:..Die FritzBox macht einen anderen AccessPoint Standart. Den kennt die O2 Box nicht...
Ich glaube das ist der Denkfehler. Was Du auf der rechten Seite brauchst ist nicht ein AP sondern ein WLAN-Client der ins rechte Ethernet bridged (nicht routet). Das kann die FB nicht, Du wirst eher bei WLAN-Ethernet-Bridge, manchmal auch Gaming-Adapter genannt, fündig.
Gruß Joachim

Re: Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 10. Jun 2014, 14:04
von TKillaH
Das Problem dabei ist, dass die O2Box vom Hersteller bzw. Betreiber unglaublich eingeschränkt wird und WDS nicht unter stützt. Die FritzBox hingegen kann nur WDS und IP-Client nur über LAN.

Re: Probleme beim Aufbau des Heimnetzes mit WLAN, LAN, AD

Verfasst: 10. Jun 2014, 14:07
von TKillaH
Hallo Joachim,
danke das hilft mir schon mal sehr viel weiter. Genau so was hatte ich ursprünglich vor. Ich dachte eigentlich, dass ich das mit der FritzBox machen könnte.
Schade. Dann muss ich mir wohl noch nach einer WLAN Bridge umsehen.
Gruß Pascal