WSE 2012/Lights-Out/DNS/Fritz!Box
Verfasst: 19. Nov 2013, 12:23
Hallo,
ich habe eine WSE 2012 mit Lights-Out schon seit längerer Zeit am Laufen. Alles gut soweit...
Nun weiß ich, dass die DNS Konfiguration bei Windows relativ wichtig ist. Das CU3 hat dafür ja auch eine Einstellung parat, dass automatisch die Netzwerk-Konfiguration so geändert wird, dass der Windows Server als DNS eingetragen wird. Das hilft mir natürlich relativ wenig, wenn der Server per Lights-Out ausgeschaltet wird und ich möchte auch nicht, dass wenn ein Rechner läuft der Server auch permanent an ist.
Nun kann ich diese Einstellung rückgängig machen, habe aber so den Verdacht, dass manchmal der Client Probleme hat den Server zu finden etc. Daher dachte ich daran, per DHCP zwei DNS Server zu verteilen (den Windows Server primär, die Fritz!Box sekundär) und beim Windows Server nur die Fritz!Box als DNS einzutragen. Leider funktioniert das nicht, da die DNS Einstellungen für DHCP bei der Fritz!Box nicht geändert werden können.
Bliebe jetzt noch die "externen" DNS-Einstellungen der Fritz!Box zu ändern, nämlich auf den Windows-Server (wenn das überhaupt auf ein internes Netzwerkgerät geht...) und auf den T-Online (mein Provider) DNS-Server. Der Windows Server würde dann fest die T-Online DNS Server bekommen.
Oder denke ich hier viel zu kompliziert? Wie habt Ihr das am Laufen?
ich habe eine WSE 2012 mit Lights-Out schon seit längerer Zeit am Laufen. Alles gut soweit...
Nun weiß ich, dass die DNS Konfiguration bei Windows relativ wichtig ist. Das CU3 hat dafür ja auch eine Einstellung parat, dass automatisch die Netzwerk-Konfiguration so geändert wird, dass der Windows Server als DNS eingetragen wird. Das hilft mir natürlich relativ wenig, wenn der Server per Lights-Out ausgeschaltet wird und ich möchte auch nicht, dass wenn ein Rechner läuft der Server auch permanent an ist.
Nun kann ich diese Einstellung rückgängig machen, habe aber so den Verdacht, dass manchmal der Client Probleme hat den Server zu finden etc. Daher dachte ich daran, per DHCP zwei DNS Server zu verteilen (den Windows Server primär, die Fritz!Box sekundär) und beim Windows Server nur die Fritz!Box als DNS einzutragen. Leider funktioniert das nicht, da die DNS Einstellungen für DHCP bei der Fritz!Box nicht geändert werden können.
Bliebe jetzt noch die "externen" DNS-Einstellungen der Fritz!Box zu ändern, nämlich auf den Windows-Server (wenn das überhaupt auf ein internes Netzwerkgerät geht...) und auf den T-Online (mein Provider) DNS-Server. Der Windows Server würde dann fest die T-Online DNS Server bekommen.
Oder denke ich hier viel zu kompliziert? Wie habt Ihr das am Laufen?