Hallo,
ich habe eine WSE 2012 mit Lights-Out schon seit längerer Zeit am Laufen. Alles gut soweit...
Nun weiß ich, dass die DNS Konfiguration bei Windows relativ wichtig ist. Das CU3 hat dafür ja auch eine Einstellung parat, dass automatisch die Netzwerk-Konfiguration so geändert wird, dass der Windows Server als DNS eingetragen wird. Das hilft mir natürlich relativ wenig, wenn der Server per Lights-Out ausgeschaltet wird und ich möchte auch nicht, dass wenn ein Rechner läuft der Server auch permanent an ist.
Nun kann ich diese Einstellung rückgängig machen, habe aber so den Verdacht, dass manchmal der Client Probleme hat den Server zu finden etc. Daher dachte ich daran, per DHCP zwei DNS Server zu verteilen (den Windows Server primär, die Fritz!Box sekundär) und beim Windows Server nur die Fritz!Box als DNS einzutragen. Leider funktioniert das nicht, da die DNS Einstellungen für DHCP bei der Fritz!Box nicht geändert werden können.
Bliebe jetzt noch die "externen" DNS-Einstellungen der Fritz!Box zu ändern, nämlich auf den Windows-Server (wenn das überhaupt auf ein internes Netzwerkgerät geht...) und auf den T-Online (mein Provider) DNS-Server. Der Windows Server würde dann fest die T-Online DNS Server bekommen.
Oder denke ich hier viel zu kompliziert? Wie habt Ihr das am Laufen?
WSE 2012/Lights-Out/DNS/Fritz!Box
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. Jul 2012, 11:51
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: WSE 2012/Lights-Out/DNS/Fritz!Box
Moin,
in Active Directory-Umgebungen muss als DNS zwingend ein zum AD gehoeriger Server eingetragen sein, also der Server selbst.
In der DNS-Konsole kann dann die IP-Adresse des Routers oder des ISP als Forwarder eingetragen warden.
Viele Gruesse
Olaf
in Active Directory-Umgebungen muss als DNS zwingend ein zum AD gehoeriger Server eingetragen sein, also der Server selbst.
In der DNS-Konsole kann dann die IP-Adresse des Routers oder des ISP als Forwarder eingetragen warden.
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. Jul 2012, 11:51
Re: WSE 2012/Lights-Out/DNS/Fritz!Box
...wobei ich die einzelnen PCs nicht in die Domäne aufgenommen habe... Daher denke ich, dass das nicht ganz so wichtig ist. However... Das würde ja sonst bedeuten, dass der Server IMMER laufen muss, wenn eine der Workstations in Betrieb ist... Richtig?
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: WSE 2012/Lights-Out/DNS/Fritz!Box
Richtig. Ist halt kein Homeserver.
Aber für die Selbstfindung des Servers ist es wichtig, dass er sich auch korrekt anspricht und nicht einen DNS-Server nutzt, der keine dynamische Registrierung von DNS-Datensätzen fürs AD erlaubt.
Viele Grüße
Olaf
Aber für die Selbstfindung des Servers ist es wichtig, dass er sich auch korrekt anspricht und nicht einen DNS-Server nutzt, der keine dynamische Registrierung von DNS-Datensätzen fürs AD erlaubt.
Viele Grüße
Olaf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. Jul 2012, 11:51
Re: WSE 2012/Lights-Out/DNS/Fritz!Box
...was halt nervig ist, dass sich über den Connector der Server immer als DNS eintragen will... Wenn man sich dann in ein anderes Netz begibt gibt es Ärger... Naja, kann man ja glücklicherweise ausschalten...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·