Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwerk?

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwerk?

Beitrag von Nicao »

Hallo zusammen,

nachdem mein WSE 2012 einigermaßen läuft, wollte ich jetzt den alten WHS als Sicherungsserver konfigurieren.
Ich bin mir mit den Storagepools leider nich so sicher, dass eine ausreichende Redundanz bieten und wollte daher das Setup mit dem alten Server einrichten.

Jetzt bekomme ich es leider nicht hin die Netzwerkfreigabe als gültiges Sicherungsziel einzurichten. Geht das irgendwie?
Per iSCSI wäre meine nächste Idee, aber die Freigabe wäre mal um Längen einfacher.
Auf dem alten WHS System läuft inzwischen Windows Server 2012 Standard.

Grüße,
Nicao
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Nicao »

OK, das Thema scheint kein allzu geläufiges zu sein :D

Sichert hier denn irgendwer seinen WSE2012 nochmal gegen?
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Nicao hat geschrieben:Ich bin mir mit den Storagepools leider nich so sicher,
Ich bin mir von deiner Formulierung her nicht so klar, aber eine "Sicherung" auf der gleichen Hardware ist keine Sicherung.
Also ist der Weg, den alten Server als Sicherungsserver zu verwenden, durchaus sinnvoll.
Jetzt bekomme ich es leider nicht hin die Netzwerkfreigabe als gültiges Sicherungsziel einzurichten.
Oh, welch Wunder, wenn man sich die Anforderungen durchliest. ;)
Geht das irgendwie?
Ja, du hast auch schon eine Lösung gefunden!
Per iSCSI wäre meine nächste Idee,
Genau so wird dann ein externes Laufwerk zu einem internen! ;)

aber die Freigabe wäre mal um Längen einfacher.
Dafür gibt es auch diverse Lösungen.
Nur wäre dann das ganz normal dateibasierend und nicht clusterbasierend.
Gerne verwendet werden hier - plain & simple - robocopy, oder auch eines der zahlreichen Synchrinisiertools, wie Synctoy oder Allwayssync.

Auf dem alten WHS System läuft inzwischen Windows Server 2012 Standard.
Macht keinen wesentlichen Unterschied.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Martin »

Auf dem alten WHS System läuft inzwischen Windows Server 2012 Standard.
Macht keinen wesentlichen Unterschied.
Höchsten den, dass 2012 ein iSCSI Target von Haus aus mitbringt.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Nicao »

Hi Martin,

danke für deine ausführlichen Antworten.
Well, Ich habe jetzt per iSCSI drei Festplatten des alten WHS eingebunden in den neuen WSE.
Bild


Danach habe ich ein übergreifendes Volume eingerichtet
Bild


Leider interessiert das den Assistenten nur nicht..
Bild


Liegt das jetzt daran, dass das Volume intern ist? Eine andere Erklärung finde ich schon fast nicht mehr, wobei der iSCSI Ansatz ja dann völliger Quatsch wäre...
Oder darf ich kein übergreifendes Volume nutzen sondern einen anderen Typ?

Danke,
Nicao
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Nicao hat geschrieben:Oder darf ich kein übergreifendes Volume nutzen sondern einen anderen Typ?
Wird daran liegen.
Außerdem liegt die Speichergrenze für die Sicherung ohnehin bei 2 TB.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von larry »

Roland M. hat geschrieben:Hallo!
Außerdem liegt die Speichergrenze für die Sicherung ohnehin bei 2 TB.
Hat sich diese Grenze nicht mit Server 2012 erledigt?

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Nicao »

Ich hab jetzt die Platten als einzelne Volumes und als Stripesetvolumes integriert. Selbe Nummer.

Laut offizieller WSE Technet Doku soll die Sicherungsgröße beim Faktor 2,5-3 der Servergröße liegen. Da wären 2TB ja etwas schmal bemessen. Denke daher auch, dass die Grenze nicht mehr aktuell ist.
http://social.technet.microsoft.com/For ... essentials

Habe mich jetzt auch durch zig Technet Beiträge geackert, komme aber nicht wirklich weiter mit meiner Problemstellung. Das der Server "Essentials" heisst, is echt sehr bescheiden zum Googlen. 90% der Treffer sind irrelevant ^^
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
larry hat geschrieben:Hat sich diese Grenze nicht mit Server 2012 erledigt?
Sorry, das hab ich jetzt übersehen. Ich war gedanklich bein WHS.
Da muß ich jetzt passen... :roll:


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Nicao »

Nach stundenlangem Probieren ist etwas sehr merkwürdiges passiert...

Ich hatte die Platten zum Storage Pool gefasst, dann ein Volume zugewiesen und es probiert und probiert und probiert und nix ging.
Danach habe ich das ganze wieder aufgelöst, den Pool gelöscht und hab es einfach mal so wieder probiert und siehe da: auf einmal waren da drei festplatten verfügbar. nicht formatiert, kein volume drauf, nichts.

anscheinend möchte er sie selbst formatieren mit dem assistenten. das hat er auch gleich erledigt und das backup eingerichtet. Total unlogisch für mich, da ich es vorher zigmal so probiert hatte.

@Martin: Bekomme ich den Primärserver mit Lightsout irgendwie dazu den Backupserver jeden Morgen um 2 zu wecken und nach Ende wieder runterzufahren?
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Martin »

Wecken: Leg am Primärserver eine kleine Batchdatei an, die ein wol.exe ausführt und den Backupserver weckt. Das trägst du in den Einstellungen bei nach dem Aufwecken ausführen ein.

Herunterfahren: Am einfachsten mit einer zweiten Lights-Out Installation, die den Primärserver überwacht.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Nicao »

Danke :)
Muss der Primärserver dann einen LO Client vom Backupserver installiert haben oder wie kann ich das Event definieren?
Und wenn ich schon LO auf dem Backupserver installiere, geht dann das Wecken per Kalender nicht?
Kaufe gleich mal die Lizenz :) (Wieder Pro, richtig?)
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Nicao »

Sidenote: Man bekommmt unter WSE 2012 übrigens keine CD/DVD Laufwerke mehr per iSCSI eingebunden. Eventeull geht Alcohol als Alternative, habe ich aber noch nicht probiert, da ich das Laufwerk als Freigabe eingerichtet habe (für Ultrabooks notwendig).
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von Martin »

Am Primärserver die Batchdatei bei Punkt 4 eintragen:
http://homeserversoftware.com/lo/whs201 ... action.htm

Es muss kein Client installiert sein.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
aeom
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 5. Dez 2013, 09:21

Re: Ziellaufwerke für Serversicherung - Freigaben im Netzwer

Beitrag von aeom »

Backup des WSE auf Netzwerkfreigabe inkl. Baremetal Recovery->
Nicht das Dashboard verwenden.
Start->Apps/Programme wie auch immer man es nennt-> Windows Serversicherung->Sicherungszeitplan erstellen-> Sicherungsoptionen konfigurieren-> Sicherung auf einem freigegebenen Netzwerkordner erstellen-> Freigabe per UNC Pfad angeben "\\servername\freigabe"
Fertig :)
Dann den Server um die angegebene Uhrzeit wecken lassen und schon läuft es.
Antworten