Kann das funktionieren?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Shalomer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2010, 09:42

Kann das funktionieren?

Beitrag von Shalomer »

Hallo Gemeinde,

ich mache mal wieder einen neuen Anfang um zu einem WHS zukommen.

Ausgangslage:
Intel BareBone Server r1304btlsfan mit Intel i3 2100T und 32GB RAM. Bisher ist darauf ein SBS 2011 STD gelaufen wegen Exchange. Als MS Partner bin ich aber Office2013 E3 berechtigt und habe meine Domänen und Mailpostfächer nun dort hin umgezogen. Bin damit auch sehr zufrieden. Allerdings möchte ich nicht meine Daten und schon garnicht die anderer Leute in die Cloud legen (images von Installationen zbsp.).
Als Platten liefen da bisher 2x WD Black 320GB Sata1 und 2x WD30EFRX drin. Die WD Black haben zwar keine Anzeichen eines Fehlers aber wenn ich nun was neues mache, würden die in den Werkstattrechner wandern. Bleiben also die 2x WD RED 3TB. Mir stehen durch den Barebone 4 Slots zur Verfügung. Könnte also auf 4x WD RED 3TB gehen. Dazu fehlt mir aber derzeit die Kohle.
Ansonsten ahbe ich noch ein Smartphone und ein Thinkpad W520 mit Win7Ulti64Bit zum Arbeiten und einen Werkstattrechner mit Win7Pro64bit. Alles hängt hinter einer 7390 an UnityMedia32.

Was ich möchte:
Ich überlege den WHS2011 zu installieren.
1.) Er soll die Rechner sichern.
2.) Er soll Datenablage sein. Diese muss über die Indexierung des Win7 durchsuchbar sein.
3.) Er soll Mediendaten (Musik, Filme usw) an einen Denon 4308A und/oder Technisat HDK2 streamen. Eventuell ist geplant eine WD Live oder am liebsten eine xBox360 zukaufen. Ich möchte Musik in WZ, SZ, Büro und Bad streamen. Welche Clients hier laufen sollen weis ich noch nicht.
4.) Er soll mit LightsOut viel Stromsparen oder wenn das nicht geht über WOL gesteuert werden.

Kann das die Software?
Hab ich was übersehen?
Macht es Sinn den Server zuverkloppen und dafür andere Hardware anzuschaffen???

Danke für euer Mitdenken im voraus...

Daniel

PS:

Was mir gerade noch kommt:
Macht es Sinn das Sys auf eine SSD zu legen? Hätte nämlich noich ne Crucial M4 256GB rum liegen...?
Wie groß ist die System installation? Vllt würde ich dann nochmal ne kleinere SSD kaufen und die Crucial in den Werkstattrechner schrauben. Da werkelt noch ein E8400 mit 8GB RAM. Könnte dort eher für Bums sorgen...

Danke!

PSS:

Langsam sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

Diese Software steht mir zur Verfügung:
Windows Storage Server 2008 R2 Essentials
Windows SBS 2011 Standard
Windows SBS 2011 Essentials
Windows Server 2008 R2 SP1
System Center Essentials 2010
Windows Server 2008 R2 Foundation

Den WHS2011 müsste ich erst noch kaufen. Klar der kostet nicht viel, aber wenn ich es nicht muss und eine der zur Verfügung stehenden Dinge das selbe kann was ich möchte....

Bitte entschuldigt meine dummen Fragen, aber ich hab grad echt keinen Durchblick mehr mit was ich ich das am besten machen soll!

Danke!

Daniel
Shalomer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2010, 09:42

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Shalomer »

20 Zugriffe und niemand hat ne Meinung dazu?
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Shalomer hat geschrieben:20 Zugriffe und niemand hat ne Meinung dazu?
Ganz ehrliche Meinung, auch wenn sie weh tut?


Ok, für die Aussage...
Shalomer hat geschrieben:Als MS Partner bin ich aber Office2013 E3 berechtigt [...]
...kommen mir im weiteren Verlauf zu viele Fragezeichen vor!

Gerade die Frage...
Kann das die Software?
...mit den vorausgegangenen Anforderungen könnte man spielend beantworten, wenn man nur das Forum mitliest!

Sorry...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Shalomer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2010, 09:42

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Shalomer »

Danke lieber Roland,

Danke für Deine Antwort. Sie bringt man zwar nicht weiter, aber gut. Ich habe beim vielen Lesen in diesem Forum schon öfter diese Form Deiner Antworten gelesen und kann diese damit auch entsprechend werten.

Nur weil ich MS-Partner (was im Übrigen nichts besonderes ist) bin, heißt dies nicht, das ich allwissend bin und mich nicht mit Leuten austauschen muss um das Rad nicht immer wieder erfinden zu müssen.

Ich wünsche Dir einen schönen Abend!

Daniel
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von larry »

In einem Forum zählt es nicht unbedingt als höflich, wenn man sich nach 3,5 Stunden bereits beschwert, dass keiner antwortet.
Und das noch bei einer so kurzen Frage. Das schreckt dann doch einige ab um es mal höflich zu formulieren.

Ich habe nichts gelesen, was der WHS nicht kann. Ob dieser mit deinen Medienplayer zurecht kommt, kann ich nicht sagen. Allerdings kann man auf dem WHS auch alternative Medienserver installieren.
Der WHS 2011 unterstützt aber nur 8 GB Ram.
Die von dir aufgeführten Systeme bringen keine WHS Funktionen mit und sind wesentlich komplexer in der Konfiguration.
Eine Altenative mit diesen Funktionen wäre der Server 2012 (/R2) Essentials. Diesen hast du aber nicht genannt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Shalomer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2010, 09:42

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Shalomer »

Guten Abend Larry,

auch Dir danke für Deine Antwort. JA das ist ein guter Hinweis, vllt bin ich aus anderen Foren zu verwöhnt oder einfach nur zu ungeduldig,

Den 2012 R2 ess. habe ich hier auch schon gelesen. Allerdings habe ich wahrgenommen, das sich viele Forenmitglieder gegen diese Version aussprechen. Sicherlich auch, da sie zu teuer ist. Dann macht es für mich persönlich eher Sinn Geld in ein neues MS ActionPack zu investieren. Das möchte ich aber eigentlich nicht.

Ich habe jetzt eben den Zustand, das ich dieses Server-Hardware habe und ich eine Datenablage und Datensicherung brauche. Zur Zeit stapln sich einige Geräte hier mit denen ich dachte die Sache auf einen günstige Variante erledigen zu können. Aber weder eine Icy-Box-HDD-Docking ist brauchbar, noch ein NDAS. Zumal diese Dinge nach zwei mal Nutzung defekt sind...

Da kam mir die Überlegung ein NAS ins Netzwerk zu hängen. Die Anschaffung wäre teuer, also warum nicht den "alten" (2 Jahre) Server nutzen. Ich werde jetzt einfach mal ne alte HDD nehmen und den WHS 2011 testweise installieren und sehen, ob das Server Board überhaupt eine Steuerung mit LightsOut zulässt oder ob ich das WOL zum laufen bekomme.

Weitere Überlegung geht in Richtung Datensicherung des Servers. Hier werde ich dann eine USB3.0 Karte versuchen einzubauen um damit auf externe HDDs zu sichern. Im Wechsel natürlich.
Was mir auch nicht wirklich klar ist betrifft die Platten. Bisher hatte ich die 2x WD Black als RAID 1 und 2x WD RED als RAID 1. Was macht nun mehr Sinn und warum?
1x SSD für System und 3x WD RED als RAID 5 als Daten oder 4x WD RED als RAID 5 mit SYS und Daten? Mit der SSD wäre der Server sicherlich schneller oben, hätte aber keine Redundanz oder Ausfallsicherheit.

Danke!

Daniel
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von larry »

Die SSD erhöht die Geschwindigkeit am Server selbst. An einem Client merkt man hiervon aber nichts. Kommt also auf den Nutzungsverhalten an, ob eine SSD Sinn macht.
Für die Systemsicherung ist es normalerweise ausreichend, wenn diese per Serversicherung gesichert wird. Das Rückspielen der einen Partition geht dann auch bei Bedarf recht schnell.
Bei Raid würde ich generell einen separaten Datenträger für das System verwenden. Das hat den Vorteil, dass das Raid nach dem Betriebssystem eingerichtet werden kann.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Shalomer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2010, 09:42

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Shalomer »

Guten Morgen Larry,

ich verspreche mir von der SSD, das der Server schneller für seine Aufgaben zur Verfügung steht. Außerdem verbraucht sie weniger Strom. Was das RAID betrifft wäre es eh ein "Hardware-RAID" das der Server beim booten schon erkennt. Bei einem Systemplattenausfall wäre das RAID also nicht zerschossen.

Wenn ich mir Deinen Hauptserver ansehe ist dies ja das gleiche Prinzip.

Gruß, Daniel
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von larry »

Bei mir ist die SSD reiner Luxus. Macht sich nur bemerkbar, wenn ich über Remotedesktop direkt am Server arbeite.
Aus dem Standby wacht der Server mit einer Festplatte genauso schnell auf.

Beim Hardware Raid musst du darauf achten, dass du hier schon ein kleineres separates Laufwerk für das Betriebssystem erstellst, welches kleiner 2 TB ist.

Gruß
larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nachtwind
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 22. Nov 2011, 18:50

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Nachtwind »

Hallo Daniel,

wie Larry schon sagte - die SSD ist Luxus. Ich habe auch eine drin, um den Server schneller wieder aus dem Standby zu haben und da bei mir noch ein Lotus Domino läuft und ich oft RDP nutze.
Wir reden hier aber nur von Sekunden...
Die maximal 8GB nutzbaren RAM wurden ja auch schon angesprochen.

Trotzdem sollte für die Nutzung eines Servers (ob WHS oder "richtiger" Server) eine gewisse Grundkenntnis vorhanden sein, genau wie der Wille, sich über manche Dinge auch mal in einem Datenblatt zu informieren ;)
Für den WHS und die von dir angegebenen Aufgaben ist dein intel Server sicher etwas überdimensioniert, aber trotzdem nutzbar und auch ein feines Stück Hardware.
Ich persönlich würde - wenn die SSD frei verfügbar ist - darüber nachdenken, den Server zu virtualisieren, die SSD dann für den WHS zu nutzen und Du hast immer noch genügend RAM und CPU für weitere virtuelle Server.
Da der Server sicher überdimensioniert ist und auch vom Stromverbrauch sicher bessere Lösungen existieren, würde ein Verkauf evtl. auch Sinn machen und eine stromsparende Lösung wie ein HP N54L (derzeit 172€ bei Amazon) oder ein Eigenbau die stromsparendere und sinnvollere Lösung sein. Aber da kenne ich weder den Gebrauchtpreis für deinen Server noch deine evtl. späteren Anforderungen.

Ansonsten erfüllt der WHS aber alle deine Anforderungen, LightsOut kann den Server in Standby (wenn vom Server unterstützt) oder in den Ruhezustand versetzen und so bei Inaktivität Strom sparen.
Für das Streaming nutze ich den Universal Mediaserver (Siehe Signatur) und konnte damit bisher ohne jedes Problem an jedes Gerät streamen.

Kai
Produktiv: Dell T20 @ WS 2012 R2 Essentials
Massenspeicher & Plex Media Server: Synology DS1019+
Clients: Win 10 Pro
Router: AVM Fritz!Box 7590
Shalomer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2010, 09:42

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Shalomer »

Guten Morgen Kai,

danke für Deine Meinung. Ich gebe Dir Recht, das man sich auch selbst kümmern muss. Grundkenntniss ja, die hab ich. Bin gelernter IT-Systemkaufmann. Supporte seit 16 Jahren Rechner und Server von Novell 4.11 bis heutige Server 2008 und Server 2011. Diese zu Supporten hat nichts mit dem wissen zu tun, was diese bezüglich Anforderungen an Multimedia können oder besser zulassen. Mein Server mit SBS 2011 Std. hat hervorragende Arbeit geleistet. Mit den 2 WD Black und 2 WD Red Platten im Übrigen mit max. 75 Watt. Aber dieser konnte nicht überredet werden Multimedia Inhalte zu übermitteln. Selbst die von mir gekauften Lizenzen für Twonky konnten daran nichts ändern. Somit stehe ich nun mit vielen nutzlos ausgebenen Geldern hier und versuche nun - natürlich mit Wissen von anderen - eben einem Forum, es besser und schlauer zu machen. Ich habe hier schon viel gelesen und auch viel über die Storage Server gelesen. Wie bei MS üblich bekommt mna im Nachhinein eher Informationen über aktuelle Produkte als über ältere. Und wenn dann in einem für mich auch immer noch sehr abgehobenen Fach-English das ich Tage bräuchte um es zu verstehen. Meist mit dem Ergebnis das es vergeudete Zeit war, da es nicht das ist, was man suchte. Dennoch wird das Thema Medien sehr stiefmtterlich behandelt. Klar könnte ich mir auch einfach zu meiner sowieso schon existierenden ext 2TB Platte noch zwei ext. USB Gehäuse kaufen und damit die zwei 3TB Platten nutezn. Schließlich habe ich ja nur zwei Clients. Vllt wäre das auch die einfachere Lösung.

Ich werde einfach mal eine Testinstallation machen und sehen was passiert. Anfangen werde ich mit Storage Server 2008 Essentials. Einfach weil ich da Lizenz für habe. An WHS habe ich eben nur eine für den WHS 2008. Nicht für WHS 2011. Werde dann berichten.
Shalomer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2010, 09:42

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Shalomer »

So leuts, ihr dürft euch im anschluss gerne die mäuler zerreissen, aber ich gebe an dieser stelle auf.
Habe zwei tage zeit und und strom vergeudet. hatte mit extra die whs software und ne neue ssd gekauft. leider unwissend, das nur ab 160gb geht.
hab dann aber den trick mit dem usb stick gesehen, das funzt auch, aber nicht bei raid.
dann hab ich es einfach auf meine alte wd black 320gb gezogen. hat zwei mal kanpp 200 updates gezogen um dann beim booten nach den zweiten 200 updates die installation abzuschießen.... Danke auch!!!
dann kam mir mein erinnerung an den v1 in den sinn. das hat auch nie geklappt....

jetzt hab ich mir mal meine bedürfnisse und meinen bedarf vor augen gehalten. ergo: ich brauch keinen strom fresser. die wd red kommen in usb 3 gehäuse und damit kann ich an meinen kunden pcs mehr anfangen. danke für die antworten bisher. ich hätte nun einfach auch wieder nen server installieren die hier noch so rum liegen... Server2008RS 64bit zb. aber da hab ich wieder AD und das brauch ich bei einem User mit 2 pcs und einem tablet und smartphone nicht. der exchange läuft bei office 365 und das funzt gut und vorallem kostenlos. was will ich mehr. ich kauf mir lieber ein anständiges neues laufwerk für meine vinyls und habe schöne msuik, entspannung und kein serversurren.

euch noch viel spaß und abschließend danke für die hilfestellungen!

can be closed
Benutzeravatar
Nachtwind
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 22. Nov 2011, 18:50

Re: Kann das funktionieren?

Beitrag von Nachtwind »

Dann viel Spaß mit guter Musik und einem Gefühl der Gelassenheit :P
(Und nein, ich meine das kein bisschen irnoisch...)
Produktiv: Dell T20 @ WS 2012 R2 Essentials
Massenspeicher & Plex Media Server: Synology DS1019+
Clients: Win 10 Pro
Router: AVM Fritz!Box 7590
Antworten