Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
jovili
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 4. Aug 2013, 13:20

Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von jovili »

Hi,

ich habe einen HP N54L laufen und WHS 2011 darauf installiert.

Ich habe 3 verschiedene HDD`s eingebaut( 1x 1TB, 2x 500GB) und möchte jetzt eine 3TB HDD einbauen und auf dieser die Daten der 3 einzelnen HDD`s sichern.

Mein gedanke wäre folgender,

ich möchte das automatisch alle Änderungen usw... die auf den 3 kleinen HDD`s gemacht werden automatisch auf der grossen 3TB Sicherungsplatte automatisch mit gesichert werden, ist das möglich, und wenn ja wie??

Wäre nett von euch wenn ihr mir dazu eine Anfängerfreundliche Anleitung verlinken bzw. posten könntet.

vielen Dank
jovili
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 4. Aug 2013, 13:20

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von jovili »

keiner was beizutragen??
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von JoachimL »

jovili hat geschrieben:keiner was beizutragen??
Ich glaube es gibt inzwischen genügend Threads die betonen, dass ein nicht räumlich getrenntes Backup nicht viel wert ist. Wenn ich dann noch "bestes" lese ohne dass die Qualitätskriterien (Schutzziele) definiert werden, dann dreht sich mir eher der Magen um..
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
jovili
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 4. Aug 2013, 13:20

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von jovili »

steht doch eh alles oben, ich will ein komplettes Backup von den 3 einzelnen kleinen Platten auf die eine große haben, wenn die Grosse ausfällt sind alle Daten noch auf den 3 kleinen vorhanden, wenn eine von den kleinen ausfällt sind alle Daten der ausgefallenen kleinen HDD auf der großen vorhanden.

Wie gesagt das hab ich aber alles bereits geschrieben.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von Nobby1805 »

jovili hat geschrieben:Wie gesagt das hab ich aber alles bereits geschrieben.
Nö .. du hast einige Randbedingungen beschrieben ...

Wie lange sollen Daten aufbewahrt werden ?
Wie viele Version von geänderten Dateien werden benötigt ?
Darf das ganz etwas kosten ?
Wann soll gesichert werden ? täglich, stündlich oder on-the-fly direkt nach der Änderung ?

Fragen über Fragen ? und für jede Antwort gibt es dann eine andere "Beste Lösung" ...

und: eine weitere 3 TB fest im Server ist überhaupt keine Sicherung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
jovili
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 4. Aug 2013, 13:20

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von jovili »

Wie lange sollen Daten aufbewahrt werden ?
Wie viele Version von geänderten Dateien werden benötigt ?
Darf das ganz etwas kosten ?
Wann soll gesichert werden ? täglich, stündlich oder on-the-fly direkt nach der Änderung ?
1. immer

2. ich brauch nur eine Version

3. am besten kostenlos

4. am besten direkt
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von asterixxer »

Ich wuerde einmal am Tag einen robocopy Job von den kleineren auf die grosse Platten machen. So hast du wenn du mal versehentlich was loescht noch eine art Backup der alten Datei bis zur naechsten Synchro...
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
jovili
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 4. Aug 2013, 13:20

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von jovili »

gibts da wo ne Anleitung dazu??

Hört sich eigentlich gut an, aber wird da jedesmal alles neu gesichert oder nur die neu hinzugekommenen bzw. veränderten Daten??
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
jovili hat geschrieben:gibts da wo ne Anleitung dazu??
robocopy /? :twisted:

Hört sich eigentlich gut an, aber wird da jedesmal alles neu gesichert oder nur die neu hinzugekommenen bzw. veränderten Daten??
robocopy /mir spiegelt die Daten und löscht dabei auch nicht mehr vorhandene Dateien, siehe .../? ;)

Du kannst dir auch einmal meinen Beitrag über meinen Remote Backup Server durchlesen, um ein paar Ideen zu bekommen. Link siehe Signatur.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
phon3Xx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2012, 00:19

Re: AW: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von phon3Xx »

Schau dir auch mal "SyncBack" an. Gibt es auch in einer abgespeckten Version kostenlos inkl. Anleitung/Beschreibung in Deutsch und damit kannst du die von dir gewünschte Sicherungsmethode einstellen.

Aber muss @Nobby1805 und @JoachimL zustimmen. Sicher/Sinnvoll ist diese "Sicherung" eher nicht ;)

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk-4
jovili
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 4. Aug 2013, 13:20

Re: Bestes Sicherungssystem in meinem Fall gesucht

Beitrag von jovili »

Hi,

danke, ich arbeite jetzt mit Syncback, ein echt geniales Programm da bleiben zumindest bei mir keine Wünsche offen, ist haargenau das was ich gesucht habe und kann für die Zukunft auch noch vieles mehr.
Antworten