Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Steinberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2013, 10:16

Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Steinberg »

Hallo,

über das Wochenende habe ich mich mal etwas mit Homeservern auseinander gesetzt und würde mir gerne einen als zentrale Verwaltung anlegen. Allerdings habe ich noch keinerlei Erfahrungen und kenne daher nicht die Möglichkeiten, weswegen ich gerne mal euch Profis fragen wollte. ;)

Über die Hardware habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, das wird von den Möglichkeiten abhängen. Ich nummeriere die vorgestellten Möglichkeiten mal durch für eine bessere Übersicht:

1. In erster Linie möchte ich den Server als Datenablage nutzen. Das sollte gar kein Problem sein. Aber auch als Backup für mein Notebook soll der Server fungieren. Den Server würde ich gerne im Arbeitszimmer platzieren. Mein Router steht im Wohnzimmer so dass ich den Server per WLAN anbinden würde. Eine Fritzbox möchte ich mir demnächst auch holen so dass theoretisch 300Mbit/s möglich wären. Besteht die Möglichkeit die Backups per WLAN zu machen? Ich dachte mir, ich starte das Backup manuell vom Notebook aus da mein Notebook nicht 24/7 läuft und ich auch nicht alle 3 Tage ein Backup benötige. Meine Festplatte ist etwa mit 100GB gefüllt. Dafür würde ich im Server eine eigene Festplatte verbauen und die alten Backups würde ich manuell aussortieren.

2. Gerne würde ich den Server auch als Streamingserver für Filme nutzen. Im Wohnzimmer möchte ich mir noch einen HTPC anschaffen, der die Filme dann per WLAN vom Server abspielen soll. Ich schaue eigentlich nur noch Full HD Filme. Die dürften eine Datenrate von 20-30Mbit/s haben, was für den Router kein Problem sein sollte? Zur Not würde ich sonst auch die Filme vom Server auf den HTPC schaufeln.

3. Zum herumspielen möchte ich den Server auch ganz gerne nutzen. Datenfreigaben, Administration usw.

4. Es wäre auch toll den Server für Musikstreaming einzusetzen so dass ich mir Radios oder Lautsprecher hole die auf den Server zugreifen und dann über das Internet Radiosender empfangen oder meine eigenen Musiktitel abspielen. Unter Linux geht das, aber auch unter Windows?

5. Unter Linux lassen sich auch Thermostate, Fenster usw. steuern. Geht das auch über WHS? Mir würde keine Möglichkeit einfallen, eine Entwicklerplatine anzuschließen/anzulöten. Und von den Programmen mal ganz abgesehen aber ich denke es wäre auch möglich nebenbei eine VM mit einer passenden Linux Distribution laufen zu lassen für solche Anwendungen?


Das wär's erstmal. Ich bin schon auf eure Antworten gespannt. :D

Steinberg
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von OlafE »

Moin,
Datenablage ist sicher kein Problem, aber mach Dir auf jeden Fall auch Gedanken über die Sicherung dieser Daten - denn auch ein Server kann kaputtgehen, abfackeln oder geklaut werden.
WLAN - auch wenn es theoretisch geht, ist das keine unterstützte Anbindung für den Server, zumal das Medium Luft als mit allem möglichen Elektrosmog geteiltem Übertragungsmedium vielseitige Überraschungen bereithalten kann, die die Bandbreite erheblich drücken. Gerade in Mietshäusern mit vielen WLANs.
Windows Home Server Backup funktioniert anders, nämlich vollautomatisch. Einer Komplettsicherung, die am besten erfolgt, wenn beide Maschinen mit einem Switch verkabelt sind, kommen nur Sicherungen geänderter Blöcke dazu. Die passieren ohne weiteres Eingreifen (bis darauf, dass PC und Server an sein müssen und sich gegenseitig "sehen" können) und benötigen meist (in Abhängigkeit von geänderten Daten) nicht lange.
Zum Multimedia halte ich mich mal raus, weil da viel von Hardwareausstattung und Treibern sowie deren Einstellungen und natürlich auch der Software abhängt, obs nun ruckelt oder nicht.
Herumspielen ist immer dann riskant, wenn man das Dashboard verlässt und in durch WHS regulär nicht unterstützte Bereiche vorstößt. Was theoretisch funktionieren müsste, kann in der Praxis erhebliche Seiteneffekte hervorrufen.
Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von locke703 »

Hi,
zur W-Lan Anbindung habe ich schlechte Erfahrung gemacht
daher: WHS immer mit Kabel mit dem Netz verbinden!
auch gibt es hier in Forum viele Beiträge die von Problemen mit D-Lan/WLan berichten

Königsweg ist immer noch eine Kabelverbindung
- schlimmster Fall ist wenn Löcher (6mm) gebohrt und die Stecker selbst gecrimpt werden müssen - ist aber für jeden machbar

seit ich WLan nur noch für Laptops und Handys verwende gibt's keine Netzwerk-Probleme mehr
gerade bei HD-Inhalten

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!

Auch ich würde - wie bereits geschrieben - wenn nur irgend wie möglich den Server per Kabel an den Router anzubinden.
Vor allem wenn du dann z.B. von einem Laptop per WLAN darauf zugreifst, halbierst du sofort die Datenrate: PC - WLAN - Router - WLAN - Server!

Im Normalfall kannst du aber die Sicherung eines Clients ohne Bedenken über WLAN durchführen. Ist vielleicht eine Spur langsamer, fällt aber im Betrieb kaum auf.

Steinberg hat geschrieben:Ich dachte mir, ich starte das Backup manuell vom Notebook aus da mein Notebook nicht 24/7 läuft
Die Clientsicherung ist ein großer Vorteil des WHS! Läuft automatisch (sonst wird es meiner Erfahrung nach bald nicht mehr gemacht! ;) ) und fällt bei heutigen Clients (also ab Dual-Core und SATA-Platte) im Hintergrund kaum bis gar nicht auf.
Wenn der Server auch nicht dauernd laufen soll, gibt es Abhilfe! Lights Out ist ein AddIn für den WHS, das den Server bei Nichtgebrauch schlafen legt und bei Bedarf wieder weckt.
Außerdem können auch Clients fürs Backup geweckt werden und anschließend wieder "einschlafen".

die alten Backups würde ich manuell aussortieren.
Nicht notwendig! ;)
Aber trotzdem möglich.

Unter Linux geht das, aber auch unter Windows?
Ja, natürlich.
Der WHS bietet auch einen DLNA-Server.

Unter Linux lassen sich auch Thermostate, Fenster usw. steuern. Geht das auch über WHS?
Tja, kommt auf das System drauf an. Ich verwende die HomeMatic, da gibt es genügend Programme dazu, sowohl für Windows, als auch Linux.

Mir würde keine Möglichkeit einfallen, eine Entwicklerplatine anzuschließen/anzulöten.
Das würde ich generell nicht an einen produktiven Server hängen.
Aber das artet oft in Glaubensfragen aus... ;)

aber ich denke es wäre auch möglich nebenbei eine VM mit einer passenden Linux Distribution laufen zu lassen für solche Anwendungen?
Selbstverständlich.



Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Steinberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2013, 10:16

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Steinberg »

Hallo

Zur Not würde ich den Server auch neben dem Router platzieren. Dann müsste der Server aber möglichst leise und klein sein. Aber die anderen Clienten können nicht per LAN angebunden werden. Ich empfange hier 3 WLAN Netzwerke, das dürfte also passen. :D

Von Lightsout hatte ich auch schon gehört, das Add-In passt perfekt.

Bezüglich der Filmwiedergabe dachte ich mir, dass ich einfach einen Ordner für alle Filme anlege und der HTPC darauf zugreift und die Filme auf den HTPC gestreamt werden per WLAN. Ansonsten ist mir noch eingefallen per Remote auf den Server zu zugreifen und dann werden die Filme auf dem Server abgespielt. Liege ich richtig, dass dann die Datenrate nicht so hoch ist, wenn der Server die Filme verarbeitet und einfach nur das Bild weitergibt?
Dann müsste allerdings eine ordentliche CPU her. Ich liebäugle mit dem Acer AC100 wegen des i3 Prozessors aber 700€ sind mir zu viel. Der Acer Easystore 340 gefällt mir auch aber ich glaube den Atom bekomme ich nicht gegen einen i3 ausgetauscht aufgrund des Sockets? Durch den Wechsel könnte ich mir eine extra Grafikkarte für die Filme sparen, wenn diese auf dem Server abgespielt werden, da der integrierte HD4000 Grafikchip vollkommen ausreicht für Full HD und dazu auch noch sparsam ist.

Zur Sicherheit, ich dachte mir eine SSD für WHS einzubauen, eine WD Red für für die Backups, und 2 weitere Festplatten als Datenablage/n.

Und auf die Steuerung meiner Wohnung könnte ich auch verzichten. Ich habe eh noch ein Raspberry im Schrank liegen, dass besser für solche Anwendungen geeignet ist. Auf dem Ding würde ich auch einen VPN installieren, über den ich aus der Ferne auf den WHS zugreifen kann.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Steinberg hat geschrieben:Dann müsste der Server aber möglichst leise und klein sein.
Muß es ein fertiges Gerät sein, oder darf es auch ein Selbstbau sein?

Aber die anderen Clienten können nicht per LAN angebunden werden.
Das ist ok.

Bezüglich der Filmwiedergabe dachte ich mir, dass ich einfach einen Ordner für alle Filme anlege und der HTPC darauf zugreift
Wenn es der HTPC bzw. die darauf verwendete Software beherrscht, ist das die einfachste Variante.

Ansonsten ist mir noch eingefallen per Remote auf den Server zu zugreifen und dann werden die Filme auf dem Server abgespielt.
Wiedergabe via Remoteconsole?!
Pfui, das mag man nicht...
;)

Der Acer Easystore 340 gefällt mir auch
Na ja, die verbaute Technik hat auch schon ein paar Jährchen am Buckel...

aber ich glaube den Atom bekomme ich nicht gegen einen i3 ausgetauscht aufgrund des Sockets?
Keine Chance! Der Atom ist verlötet.

Zur Sicherheit, ich dachte mir eine SSD für WHS einzubauen, eine WD Red für für die Backups, und 2 weitere Festplatten als Datenablage/n.
SSD im WHS: Geldverschwendung, Vorteile werden kaum ausgenutzt.
WD Red: Geldverschwendung, wenn du auch LO einsetzen willst.
Und zur Sicherheit: eine Backupplatte im Gerät (also auch von diesem stromversorgt) bietet keine Sicherheit.
Ein sterbendes Netzteil oder ein amoklaufender Controller vernichtet auch die Sicherung. Beides schon selbst bei Kunden miterlebt.

Auf dem Ding würde ich auch einen VPN installieren, über den ich aus der Ferne auf den WHS zugreifen kann.
Fernzugriff bietet prinzipiell auch der WHS schon von sich aus an.
Ist dann Geschmackssache, was man verwendet.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von asterixxer »

Wenn du noch Sachen mit Linux machen willst gugg dir als Alternative zum WHS auch mal sowas wie ClearOS an. Basiert auf CentOS und kann mitlerweile fast alles was der WHS auch kann :)
Ich hab hier den WHS momentan noch laufen weil zwei Programme auf dem WHS selber laufen (ct-offline Update fuer Windows, HP Gateway fuer Quickspecs) und die Programme zwingen Windows vorraussetzen.

Mit ein bischen suchen und Basteln kann man beide Systeme fuer die jeweiligen Zwecke konfigurieren.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
Steinberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2013, 10:16

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Steinberg »

Guten Abend

Ein Selbstbau wäre auch kein Problem, wäre wohl auch die Preis/Leistungs technisch bessere Lösung. Ich habe nur noch kein passendes Gehäuse gefunden, das schön klein ist und Platz für 3 bis 4 Festplatten bietet. Vom Design gefällt mir dieseshttp://www.amazon.de/Lian-Li-PC-Q25B-PC ... 25-3313049 Lian Li Gehäuse sehr gut. Nur ist das ganz schön teuer und ich wollte dann lieber ein passives Netzteil einsetzen.

Apropos Eigenbau Homeserver. Kann ich da auch 0815 Hardware verbauen oder sollte die Hardware spezielle Qualitätsmerkmale aufweisen? Ich bin zb. immer wieder über ECC RAM gestoßen.

Dass die SSD gegen eine übliche HDD getauscht wird, macht Sinn. Immerhin läuft das Gerät die meiste Zeit im Standby.
Eine WD Red wollte ich einsetzen da diese doch bekannt sind für ihre hohe Ausfallsicherheit. Aber ok, eine normale WD wird es dann wohl auch tun.
Bezüglich des Backups würde ich in regelmäßigen Abständen die ISOs auf DVD brennen und zu meinen Eltern mitnehmen und wenigstens ein Backup auf einer externen Festplatte ablegen.

Wenn nicht per Remotedesktop Filme schauen, wie dann? :nw Über das Programm sehe ich doch auch den Desktop des Servers.

Das Raspberry sollte dann als Bastion fungieren zur Sicherheit. Der Server und das Raspberry erhalten jeweils eine dynamische IP.

Auf eine Linux Distribution möchte ich erst einmal nicht umsteigen. Aber wer weiß...vielleicht gibt es irgendwann bei WHS Grenzen, die sich nur mittels Linux überwältigen lassen.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Steinberg hat geschrieben:Ein Selbstbau wäre auch kein Problem, wäre wohl auch die Preis/Leistungs technisch bessere Lösung.
Genau das! ;)
Vom Design gefällt mir dieseshttp://www.amazon.de/Lian-Li-PC-Q25B-PC ... 25-3313049 Lian Li Gehäuse sehr gut. Nur ist das ganz schön teuer
Schreckt mich vom Preis her nicht. Und einen Tod mußt du sterben... ;)
und ich wollte dann lieber ein passives Netzteil einsetzen.
Nimm ein gutes herkömmliches. DIe sind auch recht leise.
Ich hab in letzter Zeit ein paar BeQuiet Straight Power E9 verbaut, die sind auch nicht zu hören.

Kann ich da auch 0815 Hardware verbauen oder sollte die Hardware spezielle Qualitätsmerkmale aufweisen?
Prinzipiell kann (nahezu) jede Hardware verwendet werden. Im Idealfall wären Treiber für die Serverbetriebssysteme, aber im Normalfall tuns Win7-Treiber auch.
Ich bin zb. immer wieder über ECC RAM gestoßen.
Glaubensfrage.
Ich behaupte, non-ECC tuns auch und das gesparte Geld kannst du ins Gehäuse investieren, siehe oben... ;)

Dass die SSD gegen eine übliche HDD getauscht wird, macht Sinn.
Wenn du meinst...
Immerhin läuft das Gerät die meiste Zeit im Standby.
Dafür gibts LO.
Und die Minimalanforderung von.... 65 GB (?) kannst du auch von einer "Datenplatte" abzwacken, ich sehe keinen Grund, die traditionell überlieferte Forderung nach Trennung von System- und Datenplatten aufrecht zu halten.
Eine WD Red wollte ich einsetzen da diese doch bekannt sind für ihre hohe Ausfallsicherheit.
Die ist auf 7/24-Betrieb ausgelegt. Ausfallsicherheit ist ein anderes Thema.
Bezüglich des Backups würde ich in regelmäßigen Abständen die ISOs auf DVD brennen und zu meinen Eltern mitnehmen und wenigstens ein Backup auf einer externen Festplatte ablegen.
Wie heißt's doch so schön in Goethes Faust? Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube! :D
Aus mehr als 20 Jahren Berufserfahrung kann ich dir versichern, diese Aussage schon tausende Male gehört zu haben. Gaaanz zufällig sind es aber genau jene Kunden gewesen, die dann im Fall der Fälle keine halbwegs aktuelle Sicherung vorweisen konnten.

Wenn nicht per Remotedesktop Filme schauen, wie dann?
1. Über den HTPC nur die Daten vom Server holen, egal ob über Freigabe oder DLNA.
2. Server zweckentfremden und VGA-Ausgang direkt an Fernseher/Bildschirm hängen (verursacht bei mir aber schon Bauchkrämpfe!)
3. gibt es nicht! ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Steinberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2013, 10:16

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Steinberg »

Hallo,

Etwas tiefer muss ich wohl in die Tasche greifen für ein schickes Gehäuse. Damit kann ich mich anfreunden, gerade weil das Ding nun doch in meinem Wohnzimmer stehen sollte/ muss.

Das von dir genannte Bequit Netzteil gibt es erst ab 400Watt. So viel Leistung brauche ich doch gar nicht. :o Ein sparsamer i3 mit 35W TDP, 8GB DDR3 Ram und 3-4 Festplatten...dafür würde doch auch ein passives 90Watt Netzteil ausreichen, dass dann auch noch lautlos ist.

Ich wüsste nicht, was durch eine SSD beschleunigt werden soll. Wie gesagt wird der Server die meiste Zeit im Standby laufen und wenn das Aufwecken 5 Sekunden dauert, ist es auch nicht schlimm.
Und mit Standby meine ich LO bzw. Wake on Lan.

Seit dem ich nicht mehr bei meinen Eltern wohne, handhabe ich das so mit der Sicherung meiner wichtigsten Daten auf DVD. Da ich etwa alle 2 Monate sie besuche, ist das auch ok. Ansonsten sichere ich jedes Wochenende die wichtigen Daten auf einer externen Festplatte. Aber eine automatisierte Sicherung des ganzen Systems ist mir doch lieber.

DLNA sagt mir bisher nur etwas in Verbindung mit Fernsehen und Smartphones, das schaue ich mir mal an.
Wenn ich mir eh einen eigenen Server zusammenstelle, wird sicherlich auch ein HDMI Ausgang am Mainboard vorhanden sein. Nur möchte ich nicht einmal quer durch das Wohnzimmer ein Kabel ziehen.

Einen schönen Abend noch
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von larry »

Schau dir mal das Fractal Design Node 304 an. Ist meines Erachtens auch Wohnzimmertauglich. Aber ist natürlich Geschmackssache.
http://geizhals.de/fractal-design-node- ... 94687.html

Ein passives Netzteil ala PicoPSU sind nicht zu empfehlen. Da fehlt einfach die Reserve um kurzfristig mehr Strom zu liefen.
Selbst die WD Reds können einen Anlaufstrom von über 20 Watt erzeugen. Zusätzlich haben die Picos einen Aufpreis, welcher durch die Stromkosten nicht mehr reinzuholen ist.
Hier würde ich ein BeQuiet Pure Power L8 mit 300 Watt verwenden.
Ein Straight Power E9 Netzteil dürfte durch einen besseren Lüfter noch etwas leiser sein und durch die höhere Effizienz (80 Plus Gold) kaum mehr Strom verbrauchen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Steinberg hat geschrieben:Das von dir genannte Bequit Netzteil gibt es erst ab 400Watt.
Ja, sicher. War ja nur als Beispiel gedacht, es gibt auch viele andere geeignete Netzteile. Nur mit diesen anderen hab ich eben keine Erfahrung! ;)

So viel Leistung brauche ich doch gar nicht. [...] ...dafür würde doch auch ein passives 90Watt Netzteil ausreichen, dass dann auch noch lautlos ist.
Diese Rechnung geht nur bedingt auf.
Klar kannst du ein passives NT verwenden, nur muß die warme Luft auch aus dem Gehäuse raus. Üblicherweise reicht da der Lüfter von Netzteil. Hat das aber gar keinen Lüfter muß oft ein Gehäuselüfter herhalten. Und der sabotiert dann das lüfterlose Netzteil...
Auf der anderen Seite ist das 400W-Netzteil sicher überdimensionert und unterfordert, keine Frage. Aber ein gelangweilter Lüfter dreht auch wieder langsamer und ist damit leiser.

Sicherung meiner wichtigsten Daten auf DVD. Da ich etwa alle 2 Monate sie besuche,
Bitte überlege dir genau, ob "wichtig" und "zwei Monate" zusammenpassen!
"Gerade von den Eltern ausgezogen" könnte auf ein Studentendasein schließen. Bitte überleg dir, was es bedeutet, wenn eine nahezu fertige Klausurarbeit o.ä. plötzlich weg ist. Zwei Monate können verdammt viel sein!

Ansonsten sichere ich jedes Wochenende die wichtigen Daten auf einer externen Festplatte.
Auch eine Woche kann da viel - zu viel! - sein!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Joker
Foren-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: 21. Mai 2009, 12:56

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Joker »

Zum Punkt der Medienwiedergabe: Warum extra einen HTPC? Hat das einen besonderen Grund? Ansonsten funktioniert das Streamen über Dateifreigaben und fester Verkabelung perfekt mit u.a der BoxeeBox, dem WDTV etc. Habe ich jetzt seit längerer Zeit so am Start. Mit LightsOut klappt auch das Wachhalten des Servers, wenn die klassischen PC mal aus sind und somit muss ich den Server nur noch per App übers Tablet, Handy oder über einen PC fernstarten.... Kostenpunkt neben dem Server: gerade mal knapp 80,- Euro derzeit...
Steinberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2013, 10:16

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Steinberg »

Hallo,

na gut wenn das so ist dann greife ich doch lieber zu einem richtigen Netzteil . Ich habe mein favorisiertes Lian Li Gehäuse mit einem 300 Watt Netzteil gesichtet, mal sehen ob das denn auch ein ordentliches ist. Ich meine, genug Platz ist ja eh vorhanden.

Vielen Dank für den Vorschlag larry, Vom Design ist es ganz schick, nur recht lang. Aber da ich eh noch nicht so genau weiß, wo ich den Server platzieren werde, behalte ich das Gehäuse auf jeden Fall im Auge.

Ich habe keine sehr wichtige Dokumente oder Daten auf meinem Rechner. Alle wichtigen Dinge habe ich wie gesagt auf externer HDD und DVD gesichert und sehr wichtige Dokumente habe ich auch nochmal ausgedruckt und abgeheftet. Bei meinen Eltern wohne ich übrigens seit über 4 Jahren nicht mehr und Klausuren habe ich auch nicht gespeichert. :D

Den HTPC wollte ich mir zulegen, da ich auch gerne ein vollwertiges System am Fernseher möchte für Tests/Multimedia und als Ersatz PC sollte mein Notebook mal den Geist aufgeben.
Eine feste Verkabelung kann ich absolut nicht am Fernseher einrichten. Daher dürften WDTV wohl raus fallen.
Steinberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2013, 10:16

Re: Eigenet sich WHS für meine Vorhaben?

Beitrag von Steinberg »

Guten Abend,

ich habe nochmal genauer nach Hardware geschaut und werde mich mit hoher Sicherheit für das weiter oben genannte Lian Li Gehäuse in Verbindung mit einem 300 Watt Bequiet 7 Netzteil. Bezüglich des Mainboards, des RAMs (4-8GB) und der Festplatten bin ich mir noch nicht sicher aber das wird sich noch ergeben.

Über DLNA hatte ich mich auch nochmal informiert aber so ganz wurde ich nicht schlau daraus. Ich frage mich, welche Hardwarekomponente für DLNA zuständig ist. Muss der WLAN Chip DLNA unterstützen oder was sorgt dafür?

Mein Fernseher unterstützt auch DLNA, jedenfalls kann ich Fotos von meinem Handy auf dem Fernseher angucken über DLNA. Wer muss denn die Hardware bieten, um die Videos darzustellen? Werden die Videos dann auf dem Server verarbeitet, so dass dieser ausreichend Hardwareressourcen besitzen muss oder kümmert sich der Fernseher darum? Ich kann mir zwar nicht vorstellen dass der Fernseher so viel Power besitzt aber kann ja sein, dass über DLNA nicht so viel Leistung benötigt wird. :D
Antworten