über das Wochenende habe ich mich mal etwas mit Homeservern auseinander gesetzt und würde mir gerne einen als zentrale Verwaltung anlegen. Allerdings habe ich noch keinerlei Erfahrungen und kenne daher nicht die Möglichkeiten, weswegen ich gerne mal euch Profis fragen wollte.

Über die Hardware habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, das wird von den Möglichkeiten abhängen. Ich nummeriere die vorgestellten Möglichkeiten mal durch für eine bessere Übersicht:
1. In erster Linie möchte ich den Server als Datenablage nutzen. Das sollte gar kein Problem sein. Aber auch als Backup für mein Notebook soll der Server fungieren. Den Server würde ich gerne im Arbeitszimmer platzieren. Mein Router steht im Wohnzimmer so dass ich den Server per WLAN anbinden würde. Eine Fritzbox möchte ich mir demnächst auch holen so dass theoretisch 300Mbit/s möglich wären. Besteht die Möglichkeit die Backups per WLAN zu machen? Ich dachte mir, ich starte das Backup manuell vom Notebook aus da mein Notebook nicht 24/7 läuft und ich auch nicht alle 3 Tage ein Backup benötige. Meine Festplatte ist etwa mit 100GB gefüllt. Dafür würde ich im Server eine eigene Festplatte verbauen und die alten Backups würde ich manuell aussortieren.
2. Gerne würde ich den Server auch als Streamingserver für Filme nutzen. Im Wohnzimmer möchte ich mir noch einen HTPC anschaffen, der die Filme dann per WLAN vom Server abspielen soll. Ich schaue eigentlich nur noch Full HD Filme. Die dürften eine Datenrate von 20-30Mbit/s haben, was für den Router kein Problem sein sollte? Zur Not würde ich sonst auch die Filme vom Server auf den HTPC schaufeln.
3. Zum herumspielen möchte ich den Server auch ganz gerne nutzen. Datenfreigaben, Administration usw.
4. Es wäre auch toll den Server für Musikstreaming einzusetzen so dass ich mir Radios oder Lautsprecher hole die auf den Server zugreifen und dann über das Internet Radiosender empfangen oder meine eigenen Musiktitel abspielen. Unter Linux geht das, aber auch unter Windows?
5. Unter Linux lassen sich auch Thermostate, Fenster usw. steuern. Geht das auch über WHS? Mir würde keine Möglichkeit einfallen, eine Entwicklerplatine anzuschließen/anzulöten. Und von den Programmen mal ganz abgesehen aber ich denke es wäre auch möglich nebenbei eine VM mit einer passenden Linux Distribution laufen zu lassen für solche Anwendungen?
Das wär's erstmal. Ich bin schon auf eure Antworten gespannt.

Steinberg