Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. Apr 2008, 17:58
Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Hallo allerseits,
Ich bin Studentin an der Wirtschaftsuni Wien und arbeite derzeit an einem Innovationsprojekt zur Entwicklung energieeffizienter Systeme für elektronische Geräte. Wie ich sehe wird auch hier im Forum das Thema Energieeffizienz diskutiert.
Wir sind im Zuge unserer Recherche häufig auf das Thema Standby-Verbrauch gestoßen. Diese Problematik ist vA auch im Bereich der Server relevant und wurde auch hier im Forum schon einige male angesprochen.
Daher möchte ich euch in diesem Threat um Meinungen, Ideen und Ratschläge zu dieser Thematik bitten.
Wo seht ihr Konkret die Probleme mit dem Standby? Warum laufen so viele Geräte im Still-Modus?
Was kann man dagegen tun? Vielleicht gibt es ja jemandem hier, der sich eine Lösung zu dem Thema überlegt hat.
Ich bin für jede Antwort, Frage oder Hinweis dankbar und freue mich auf zahlreiche Beiträge und eine lebhafte Diskussion.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Liebe Grüße aus Wien
Sabrina
Ich bin Studentin an der Wirtschaftsuni Wien und arbeite derzeit an einem Innovationsprojekt zur Entwicklung energieeffizienter Systeme für elektronische Geräte. Wie ich sehe wird auch hier im Forum das Thema Energieeffizienz diskutiert.
Wir sind im Zuge unserer Recherche häufig auf das Thema Standby-Verbrauch gestoßen. Diese Problematik ist vA auch im Bereich der Server relevant und wurde auch hier im Forum schon einige male angesprochen.
Daher möchte ich euch in diesem Threat um Meinungen, Ideen und Ratschläge zu dieser Thematik bitten.
Wo seht ihr Konkret die Probleme mit dem Standby? Warum laufen so viele Geräte im Still-Modus?
Was kann man dagegen tun? Vielleicht gibt es ja jemandem hier, der sich eine Lösung zu dem Thema überlegt hat.
Ich bin für jede Antwort, Frage oder Hinweis dankbar und freue mich auf zahlreiche Beiträge und eine lebhafte Diskussion.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Liebe Grüße aus Wien
Sabrina
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Hi,
als erstes: herzlich willkommen im Forum!
Das Thema Energieverbrauch beschäftigt mich bereits länger, besonders seit der WHS einen weiteren Verbraucher im Haushalt darstellt. Allerdings nur an einer Stelle zu Optimieren erscheint mir falsch.
Damit kommt ein weiteres Problem bei der Energieeinsparung zum Vorschein. Um alle elektrischen Geräte eines Haushalts zu optimieren kommt man um größere Neuanschaffungen nicht herum. Ein fünfstelliger Betrag ist leider schnell erreicht.
Um bei den Computern zu bleiben wird energiesparendere Hardware durchaus angeboten, deren Herstellung kann ich nicht beurteilen, aber auch hier lässt sich nur bei Neuanschaffungen wirklich etwas bewegen.
Erster Weg für mich ist daher das einzelne Geräte nur laufen wenn sie verwendet werden.
Als Beispiel mit dem AddIn LightsOut von Martin
Um vertretbare Reaktionszeiten zu haben bietet sich hier der Standby-Zustand an, dieser wird allerdings durch unverträglichkeiten mit Prozessen, Hardware und anderer Software erschwert. z.B. die hohe CPU-Last durch das Kalendermodul die wiederum nicht überall auftritt.
ein weiteres Beispiel von mir ist das sich nicht alle Rechner nach einer Sicherung problemlos abschalten lassen
Die "eventtriggers.exe" läuft nur unter XPprof, andere Hardware verweigert ein sauberes Starten aus Standby oder Ruhezustand.
Effekt ist der Rechner bleibt an da ein kompletter Startvorgang schon zu lange dauert. Mit unter einer Minute schon recht fix aber halt noch zu lange.
Fazit für mich: wirklich energiesparende Technik muß bis zu einer Neuanschaffung warten. Gleichzeitig gehe ich das Risiko ein weiter zu Verschwenden falls wieder der Kompatibilitäts-Teufel zuschlägt und Umtauschaktionen fällig werden. Auch die Fahrt zum Händler oder der Versand eines Paketes benötigt Energie.
Das fehlen funktionierender Standards und die Kosten für solche Bauteile sind für den "kleinen Man" wohl der größte Hemmschuh.
soweit mal ein paar Gedanken von mir
Gruß Armin
als erstes: herzlich willkommen im Forum!
Das Thema Energieverbrauch beschäftigt mich bereits länger, besonders seit der WHS einen weiteren Verbraucher im Haushalt darstellt. Allerdings nur an einer Stelle zu Optimieren erscheint mir falsch.
Damit kommt ein weiteres Problem bei der Energieeinsparung zum Vorschein. Um alle elektrischen Geräte eines Haushalts zu optimieren kommt man um größere Neuanschaffungen nicht herum. Ein fünfstelliger Betrag ist leider schnell erreicht.
Um bei den Computern zu bleiben wird energiesparendere Hardware durchaus angeboten, deren Herstellung kann ich nicht beurteilen, aber auch hier lässt sich nur bei Neuanschaffungen wirklich etwas bewegen.
Erster Weg für mich ist daher das einzelne Geräte nur laufen wenn sie verwendet werden.
Als Beispiel mit dem AddIn LightsOut von Martin
Um vertretbare Reaktionszeiten zu haben bietet sich hier der Standby-Zustand an, dieser wird allerdings durch unverträglichkeiten mit Prozessen, Hardware und anderer Software erschwert. z.B. die hohe CPU-Last durch das Kalendermodul die wiederum nicht überall auftritt.
ein weiteres Beispiel von mir ist das sich nicht alle Rechner nach einer Sicherung problemlos abschalten lassen
Die "eventtriggers.exe" läuft nur unter XPprof, andere Hardware verweigert ein sauberes Starten aus Standby oder Ruhezustand.
Effekt ist der Rechner bleibt an da ein kompletter Startvorgang schon zu lange dauert. Mit unter einer Minute schon recht fix aber halt noch zu lange.
Fazit für mich: wirklich energiesparende Technik muß bis zu einer Neuanschaffung warten. Gleichzeitig gehe ich das Risiko ein weiter zu Verschwenden falls wieder der Kompatibilitäts-Teufel zuschlägt und Umtauschaktionen fällig werden. Auch die Fahrt zum Händler oder der Versand eines Paketes benötigt Energie.
Das fehlen funktionierender Standards und die Kosten für solche Bauteile sind für den "kleinen Man" wohl der größte Hemmschuh.
soweit mal ein paar Gedanken von mir
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. Apr 2008, 17:58
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Hi!
Vielen Dank für deine Antwort. Hört sich ja nach einem wirklichen Problem an. Schade, dass diese Dinge immer so teuer sein müssen. Könnte ja schon sehr viel eingespart werden.
Gibts keine Alternativen?
Liebe Grüße
Sabrina
Vielen Dank für deine Antwort. Hört sich ja nach einem wirklichen Problem an. Schade, dass diese Dinge immer so teuer sein müssen. Könnte ja schon sehr viel eingespart werden.
Gibts keine Alternativen?
Liebe Grüße
Sabrina
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
- Kontaktdaten:
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
-Denke der größte Punkt hier dürfte die Faulheit des Menschen sein -alles über Fernbedinung bedienen -Nicht 100% auschalten,dann kann man ihn ja nicht vom Bett aus anschalten ohne sich zu bewegen etc....Sabrina_WUW hat geschrieben:Hallo allerseits,
...
Wo seht ihr Konkret die Probleme mit dem Standby? Warum laufen so viele Geräte im Still-Modus?
...
Liebe Grüße aus Wien
Sabrina
WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: 4. Jan 2008, 22:04
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Ich würd nicht unbedingt alles auf die Faulheit der Menschen schieben, teilweise ist es auch der Hersteller eines Geräts, der den Ein/Ausschalter weglässt. Ich hab hier leider einen DVD-Spieler und einen Festplattenrekorder, die keinen echten EIN/Ausschalter haben, der Schalter am Gerät schaltet auch nur in den Standby. Den DVD-Spieler trenn ich über eine schaltbare Steckdose, beim Rekorder hab ich noch keine praktikable Lösung gefunden, da der doch oft genutzt wird um aufzuzeichnen.Novocain hat geschrieben:-Denke der größte Punkt hier dürfte die Faulheit des Menschen sein -alles über Fernbedinung bedienen -Nicht 100% auschalten,dann kann man ihn ja nicht vom Bett aus anschalten ohne sich zu bewegen etc....Sabrina_WUW hat geschrieben:Hallo allerseits,
...
Wo seht ihr Konkret die Probleme mit dem Standby? Warum laufen so viele Geräte im Still-Modus?
...
Liebe Grüße aus Wien
Sabrina
Gruß,
Thorsten
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
- Kontaktdaten:
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Den Punkt will ich auhc nicht vernachlässigen, denn es gibt ja einige Geräte die auch nen schalter haben aber so auch noch genug strom ziehen z.b. diverse Lampen usw das muss ja nun auch nicht sein
WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Hallo Sabrina,
man sollte bei den ganzen Berechnungen auch nicht aussen vor lassen, wieviel Energie der Bau/Transport der neuen Hardware verschlingt und wann sich das durch eventuellen Minderverbrauch rearmortisiert. Genauso das Problem, dass Reparaturen meist nur noch durch den Tausch kompletter Baugruppen moeglich sind, wenn ueberhaupt.
Viele Gruesse
Olaf.
man sollte bei den ganzen Berechnungen auch nicht aussen vor lassen, wieviel Energie der Bau/Transport der neuen Hardware verschlingt und wann sich das durch eventuellen Minderverbrauch rearmortisiert. Genauso das Problem, dass Reparaturen meist nur noch durch den Tausch kompletter Baugruppen moeglich sind, wenn ueberhaupt.
Viele Gruesse
Olaf.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 221
- Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
- Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Hallo,
ich hab hier bereits viele meiner eigenen Probleme gefunden:
Manche Geräte haben einfach keine Schalter der Sie voll vom Netz trennt, auch wenn der Verbrauch teilweise unter 1 Watt liegt.
Andere Geräte (Router, Telefonanlage) sind einfach nicht vom Netz zu trennen, da ja sonst nicht's mehr funktioniert, aber z. B. verbrät mein Router ziemlich was, wenn man nur nach der Abwärme des Gerärtes geht.
Beim Pc und dem WHS ist es immer eine Sache von Hardware und Software, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen ist es leider auch so, dass es z. B. unter XP funktioniert und bei Vista hat man damit Probleme oder anders herum.
Alter Hardware die ca. 3 bis 4 Jahre alt ist, kann teilweise kein Standby, weil einige Hersteller bei der Entwicklung gespart haben und jetzt auch das BIOS nicht mehr ändern, weil ja schon zig neue Produkte auf dem Markt sind.
Und das neue Thema "GreenIT" !!! Wenn man es mal genau ansieht, dann kosten diese Geräte eigentlich nur mehr, und wenn man es genau rechnet, dann tritt ein wirklicher Spareffekt erst sehr spät ein.
Fazit, Energiesparen und effiziente Geräte JA, aber nicht zu jedem Preis.
Schöne Grüße Floh
ich hab hier bereits viele meiner eigenen Probleme gefunden:
Manche Geräte haben einfach keine Schalter der Sie voll vom Netz trennt, auch wenn der Verbrauch teilweise unter 1 Watt liegt.
Andere Geräte (Router, Telefonanlage) sind einfach nicht vom Netz zu trennen, da ja sonst nicht's mehr funktioniert, aber z. B. verbrät mein Router ziemlich was, wenn man nur nach der Abwärme des Gerärtes geht.
Beim Pc und dem WHS ist es immer eine Sache von Hardware und Software, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen ist es leider auch so, dass es z. B. unter XP funktioniert und bei Vista hat man damit Probleme oder anders herum.
Alter Hardware die ca. 3 bis 4 Jahre alt ist, kann teilweise kein Standby, weil einige Hersteller bei der Entwicklung gespart haben und jetzt auch das BIOS nicht mehr ändern, weil ja schon zig neue Produkte auf dem Markt sind.
Und das neue Thema "GreenIT" !!! Wenn man es mal genau ansieht, dann kosten diese Geräte eigentlich nur mehr, und wenn man es genau rechnet, dann tritt ein wirklicher Spareffekt erst sehr spät ein.
Fazit, Energiesparen und effiziente Geräte JA, aber nicht zu jedem Preis.
Schöne Grüße Floh
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 16. Dez 2007, 10:52
- Wohnort: Berndorf
- Kontaktdaten:
Re: Innovationsprojekt für energieeffiziente Geräte
Ich darf vielleicht auch kurz meinen Senf dazu geben, weil ich momentan ohnehin an einem Energiesparprojekt für meinen WHS arbeite.
Muß vorausschicken daß ich mich erst mit diesen Dingen beschäftige weil ich finanztechnisch davon betroffen war. Ich betreibe zu Hause ein Netzwerk mit einigen PC's, Notebooks, einem WHS, einem NAS, WLAN-Router/Kabelmodem. WHS/Router/Kabelmodem sind 24h/7T on, mich kosten alle diese elektrischen Späßchen etwa 140 pro Monat die ich an den Energieversorger abliefern darf.
Diese Tatsache und die Nachzahlung die ich leisten mußte haben bei mir ein Umdenken veranlaßt und ich habe bisher schon einiges an "Standby"-Optimierung betrieben. Bis auf einige wenige Geräte wie DVD-Recorder (und natürlich Waschmaschine/E-Herd usw.
) sind alle elektrischen Geräte einzeln abschaltbar über den Powermanager von Conrad (sorry für die Werbung).
Speziell bei meinem WHS habe ich schon ein paar Maßnahmen getroffen die etwa 100W Minderleistung gebracht haben. Ich habe die Systemplatte durch eine Notebookplatte getauscht, die 3 Datenplatten gegen die 1GB Green Serie von Western Digital. Ich lege bei meinem Server nicht so Wert auf Geschwindigkeit, mehr auf die Kapazität (die ich leider bald wieder erweitern muß). Aktuell bin ich bei etwa 150W die er verbrät, muß aber gestehen für einen WHS ist die HW doch etwas zu heftig (Q6600/4GB RAM/ATI FireGL V5100). Hab ihn damals aus Komponenten zusammengestellt die ich hatte, hab dann eigentlich nur die HDD's ausgetauscht.
Ich habe mich auch schon intensiv mit dem neuen Intel Atom 330-Board beschäftigt, habe mir auch mal theoretisch ausgerechnet daß ich da mit etwa 70-80W auskommen würde und das pro Jahr mehr als 100 an Kosten einsparen würde. Was mich aber etwas davon abhält ist die absolut schwache Leistung des Atom (keine Out-of-Order-Execution) und ich bin mir nicht sicher ob das ausreichend für den WHS ist. Umso mehr als man ja schon Gerüchte von einer neuen Version des WHS hört.
Also dann, hoffe meine geistigen Ergüsse waren zu ertragen und wünsche noch eine anregende Diskussion.
Muß vorausschicken daß ich mich erst mit diesen Dingen beschäftige weil ich finanztechnisch davon betroffen war. Ich betreibe zu Hause ein Netzwerk mit einigen PC's, Notebooks, einem WHS, einem NAS, WLAN-Router/Kabelmodem. WHS/Router/Kabelmodem sind 24h/7T on, mich kosten alle diese elektrischen Späßchen etwa 140 pro Monat die ich an den Energieversorger abliefern darf.
Diese Tatsache und die Nachzahlung die ich leisten mußte haben bei mir ein Umdenken veranlaßt und ich habe bisher schon einiges an "Standby"-Optimierung betrieben. Bis auf einige wenige Geräte wie DVD-Recorder (und natürlich Waschmaschine/E-Herd usw.

Speziell bei meinem WHS habe ich schon ein paar Maßnahmen getroffen die etwa 100W Minderleistung gebracht haben. Ich habe die Systemplatte durch eine Notebookplatte getauscht, die 3 Datenplatten gegen die 1GB Green Serie von Western Digital. Ich lege bei meinem Server nicht so Wert auf Geschwindigkeit, mehr auf die Kapazität (die ich leider bald wieder erweitern muß). Aktuell bin ich bei etwa 150W die er verbrät, muß aber gestehen für einen WHS ist die HW doch etwas zu heftig (Q6600/4GB RAM/ATI FireGL V5100). Hab ihn damals aus Komponenten zusammengestellt die ich hatte, hab dann eigentlich nur die HDD's ausgetauscht.
Ich habe mich auch schon intensiv mit dem neuen Intel Atom 330-Board beschäftigt, habe mir auch mal theoretisch ausgerechnet daß ich da mit etwa 70-80W auskommen würde und das pro Jahr mehr als 100 an Kosten einsparen würde. Was mich aber etwas davon abhält ist die absolut schwache Leistung des Atom (keine Out-of-Order-Execution) und ich bin mir nicht sicher ob das ausreichend für den WHS ist. Umso mehr als man ja schon Gerüchte von einer neuen Version des WHS hört.
Also dann, hoffe meine geistigen Ergüsse waren zu ertragen und wünsche noch eine anregende Diskussion.
Ich stehe an Eurer Seite! Wir kämpfen zusammen, wir sterben zusammen. Das ist der Weg der Krieger in Mittelerde!
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·