Hallo!
Sicherlich wurde diese Frage schon öfters gestellt. - Ich habe danach auch schon ausgiebig gesucht!
Hier mein Fall:
Ich habe drei Festplatten verbaut:
1. 500 GB
2. 750 GB
3. 750 GB
Für die shared Ordner habe ich die Dublizierung aktiviert.
Nun verstehe ich es so, dass die Daten in den shared Ordnern über die Platten 1 (dabei die DATA Partition) und die Platten 2 und 3 verteilt dubliziert werden.
Fällt die Platte 2 oder 3 aus kann ich durch einen Austausch dieser Platte ohne Datenverlust weiterarbeiten.
Doch was mache ich mit der Systempartition? Wenn die Platte 1 einen Defekt hat reicht es ja nicht, diese auszutauschen - dann ist ja auch das System wech und die Partition DATA auch.
Was kann ich machen um mich davor zu schützen bzw. was müssten ich im Falle des Crash dieser Platte machen?
Herzlichen Dank für Eure Antwort.
Backup Systemplatte
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 11. Apr 2008, 21:02
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Backup Systemplatte
Hi,
der WHS schreibt alle Daten zuerst in Data auf der Systemplatte (1)
dann werden diese auf die anderen Platten verteilt (2+3) --> Data auf 1 ist bei genügend Platz leer
reicht der Platz nicht mehr werden Duplikate auch auf der Systemplatte gespeichert.
fällt also 2 oder 3 aus sind die Daten auf den anderen Platten noch vorhanden.
fällt die Systemplatte aus ist eine (edit)"neuinstalation des Servers" nötig, mit neueinrichtung der Clientkonten, AddIns und der Software
die Daten und Backups sind alle noch auf 2+3 vorhanden, da ja immer wenn möglich von der Systemplatte weg verschoben wird, nur die Verweise werden bei der Neuinstallation neu angelegt
oder: 2+3 sind belegt mit Daten und Duplikaten und es kommen neue Daten hinzu
->dann werden Duplikate von z.B. 3 nach 1 verschoben, der freie Platz wird für die neuen Daten verwendet und die neuen Duplikate landen ebenfalls auf 1.
Somit gehen auf der Systemplatte nur die Systempartition und Duplikate verloren.
in der Praxis hatte ich das zum Glück noch nicht allerdings ist meine Systemplatte bis auf die 20Gb System und die X x 4Kb großen Verweise immer leer.
weiter empfehle ich die Daten zusätzlich auf externe Datenträger zu kopieren, falsch gelöscht ist schnell mal was, von Schadsoftware, Brand oder Diebstahl mal abgesehen.
Gruß Armin
der WHS schreibt alle Daten zuerst in Data auf der Systemplatte (1)
dann werden diese auf die anderen Platten verteilt (2+3) --> Data auf 1 ist bei genügend Platz leer
reicht der Platz nicht mehr werden Duplikate auch auf der Systemplatte gespeichert.
fällt also 2 oder 3 aus sind die Daten auf den anderen Platten noch vorhanden.
fällt die Systemplatte aus ist eine (edit)"neuinstalation des Servers" nötig, mit neueinrichtung der Clientkonten, AddIns und der Software
die Daten und Backups sind alle noch auf 2+3 vorhanden, da ja immer wenn möglich von der Systemplatte weg verschoben wird, nur die Verweise werden bei der Neuinstallation neu angelegt
oder: 2+3 sind belegt mit Daten und Duplikaten und es kommen neue Daten hinzu
->dann werden Duplikate von z.B. 3 nach 1 verschoben, der freie Platz wird für die neuen Daten verwendet und die neuen Duplikate landen ebenfalls auf 1.
Somit gehen auf der Systemplatte nur die Systempartition und Duplikate verloren.
in der Praxis hatte ich das zum Glück noch nicht allerdings ist meine Systemplatte bis auf die 20Gb System und die X x 4Kb großen Verweise immer leer.
weiter empfehle ich die Daten zusätzlich auf externe Datenträger zu kopieren, falsch gelöscht ist schnell mal was, von Schadsoftware, Brand oder Diebstahl mal abgesehen.
Gruß Armin
Zuletzt geändert von locke703 am 12. Apr 2008, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Backup Systemplatte
Kleine Anmerkung noch zu Armins Beitrag,
Gruß
Martin
An dieser Stelle muss man etwas aufpassen. Es gibt die "Neuinstallation", die alle Platten formatiert oder die "Neuinstallation des Servers", die nur die Systemplatte wieder herstellt. Letzteres bekommt man nur angeboten, wenn das Setup die anderen Platten und deren Partitionen erkennt.fällt die Systemplatte aus ist eine "neuinstalation" nötig
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Backup Systemplatte
Hallo Armin,
Gruß Werner
dieses Verhalten kann ich bei mir (4 x 500GB) nicht bestätigen. Zumindest nach "DuplicationInfo" werden neue Dateien erstmal auf eine der "nicht-Systemplatten" geschrieben, seltsamerweise auf eine mit größer 95% Belegung.der WHS schreibt alle Daten zuerst in Data auf der Systemplatte (1)
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Backup Systemplatte
Hi,
@Martin: guter und wichtiger Tip
da kommen wir jetzt zu den Geheimnissen des WHS
eine Erklärung oder einen Nachweiß habe ich so auch nicht.
für mich wäre jetzt interessant ob bei Anderen Data auf der Systemplatte bis auf die Verweise auch leer ist.
vorausgesetzt auf den weiteren HDDs ist noch ausreichend Platz
meine Erklärung beruht nur auf eigener Beobachtung und den Berichten anderer User hier.
@Werner: ich muß das mal mit dem Systemmonitor genau nachschaun.
Aber im groben lieg ich ja richtig
Gruß Armin
@Martin: guter und wichtiger Tip
da kommen wir jetzt zu den Geheimnissen des WHS
eine Erklärung oder einen Nachweiß habe ich so auch nicht.
für mich wäre jetzt interessant ob bei Anderen Data auf der Systemplatte bis auf die Verweise auch leer ist.
vorausgesetzt auf den weiteren HDDs ist noch ausreichend Platz
meine Erklärung beruht nur auf eigener Beobachtung und den Berichten anderer User hier.
@Werner: ich muß das mal mit dem Systemmonitor genau nachschaun.
Aber im groben lieg ich ja richtig


Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Backup Systemplatte
Ich hatte das mit dem Release Candidate vom WHS damals mit dem Monitor Tool (Verwaltung->Leistung) untersucht. Es gab dabei Fälle, wo die Nutzdaten sofort auf die zusätzlichen Platten geschrieben wurden und dann erst der ReparsePoint auf D: erstellt wurde bzw. die Duplizierung stattfand. In anderen Fällen wurde zuerst der gesamte Dateiinhalt auf D: geschrieben, dann dupliziert bzw. umkopiert und dann der ReparsePoint erstellt.
Eine Logik konnte ich damals nicht erkennen, vermute mal dass der WHS je nach Auslastung das eine oder andere Verfahren wählt.
Gruß
Martin
Eine Logik konnte ich damals nicht erkennen, vermute mal dass der WHS je nach Auslastung das eine oder andere Verfahren wählt.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·