Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

Hallo

Ich habe mich schon durch das ganze Forum gewühlt und leider noch keine Lösungen gefunden zu meinem Problem.


Folgendes:

Ich betreibe eine Werbefilmagentur (klein) und produziere jeden Monat ca. 200 GB an Filmmaterial, das gesichert werden muss. Die Sicherung erfolgt über einen Acer H341 mit WHS v1, 4x wöchentlich + 4x monatlich + 12x jährlich. Die Sicherung der Daten ist an sich nicht so wichtig, da wir diese lokal ohnehin sichern mit 2x daily snaps auf ext. Medien, allerdings kams schonmal vor dass ich auf Daten von vor 3 Wochen zugreifen muss, daher ist die tägliche reduntante Sicherung am WHS durchwegs sinnvoll.

Mein Problem ist, dass der Server nun RANDVOLL ist und ich ihn nicht erweitern kann

er hat aktuell 2x 1,5 TB (original) + 2x 2 TB WD Green


folgendes habe ich bereits versucht

- 3 TB Platten gehen nicht weil der Server kein GPT unterstützt (hatte ich gekauft, musste ich zurückgeben), er kann sie zwar lesen (wenn ext. Formatiert), aber nicht dem Datenpool hinzufügen

- Sharkoon ext. RAID Gehäuse 5x HDD USB/SATA im Jbod Modus ist saugeil, der Server erkennt alle Disks amd eSATA mittels PM und kann sie verwalten, allerdings unterstützt dieser kein standBy Modus (nur im RAID 5 Modus)

- IcyBox 3640 ist sehr leise und kompakt, der Server erkennt alle Platten (4x 2 TB WD Green) im JBOD, die Box unterstützt auch standBy. Das PRoblem ist, die Box wacht nach dem StandBy nicht mehr auf, daraufhin meldet der Server Datenfehler und hat eine korrupte DB (erst wenn man die Box manuelle aktiviert, geht der Server noch), aber logischerweise ist das ein massives Risiko. Raidsonic bietet ein Firmware Update an und unterbindet damit den Spindown, allerdings läuft dann die Box 24/7 obwohl ich den Server für die Sicherung immer nur wenige Stunden am Tag benötige (in folge braucht man dann 24/7 Festplatten)

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und bin am verzweifeln. Ich mag das einfache Sicherungsprinzip des WHS und möchte nicht unbedingt eine DiskStation NAS einsetzen wegen dem vermehrten Sicherungsaufwand.

Ich habe gesehen jemand hat die ähnliche Fantec 3640 Box im einsatz und dort geht angeblich auch der StandBy + WakeUp

Ich brauche eine Sicherungsmöglichkeit und massiv viel Speicher, dachte mir daher ich bau im WHS ein USB 3.0 ein und kann mit 4x IcyBox auf bis zu 30 TB Kapazität aufrüsten. Vor allem die 1malige Sicherung von gleichen Dateien ist cool, weil das massiv den Speicherplatz reduziert (daten sind oft auf mehrere Workstations redundant gespeichert wenn parallel gerendert wird). Allerdings wenns nichts klappt, weiß ich nun auch nicht mehr weiter. Ein NAS in der Größenordnung kostet locker mal 5000 EUR aufwärts... und verlangt ein Serverraum + Managment...

wenns einfacher ABER SICHER ginge, wäre ich glücklich.

Freue mich über jegliche Hilfe...
Danke, Igor

PS Denkbar wäre es auch, einen WHS auf Win 8 Basis in einem großen Case zu bauen mit 4 TB HDDs, aber ich bin mir nicht sicher dass das mit der automatischen Sicherung so komfortable abgeht wie beim WHS...

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von larry »

Ich würde hier eine WHS 2011 oder WSE 2012 empfehlen. Da gehen auch Festplatten mit 4 TB.
Beide haben die gleiche Client-sicherungsfunktionalität des WHS V1. Beim WHS 2011 benötigt man zusätzlich ein Addin (DriveBender, Drivepool) für das zusammenfassen von Festplatten.
Bei beiden Betriebssystemen würde ich aber neue Hardware mit entsprechender Plattenkapazität empfehlen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

Hallo
WHS2011 unterstützt auch keine >2GB HDD, zumindest nicht für den Datenpool... dennoch käme ich auch mit 4x 3 TB im aktuellen Server schnell an die Grenzen, d.h. ich bräuchte irgendeine Möglichkeit der Erweiterbarkeit.

Alternativ hätte ich eine Acer Veriton i5 hier, indem ich aber auch nur 5 HDD unterbringe, ev. 8 mit zusätzlicher SATA Karte. Da wäre Win 8 drauf....

ich würde aber gerne ein einfaches Managment haben, und der WSE muss entsprechend konfig. werden...

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

sowas wäre auch denkbar

http://www.amazon.de/Delock-Wechselrahm ... x+2%2C5%22

allerdings ist die frage, wie man soviele HDDs am ende anschließt... gibt kaum controller für 12 sata

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von larry »

GrinGEO hat geschrieben:Hallo
WHS2011 unterstützt auch keine >2GB HDD, zumindest nicht für den Datenpool... dennoch käme ich auch mit 4x 3 TB im aktuellen Server schnell an die Grenzen, d.h. ich bräuchte irgendeine Möglichkeit der Erweiterbarkeit.
Wie kommst du denn darauf?
Beim WHS 2011 kann man durchaus Platten größer 2 TB verwenden. Einzig die Serversicherung unterstützt maximal 2 TB.
Aber zum sichern kann man auch andere Programme verwenden. Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du den Server eh nur für Clientsicherungen verwenden. Dann brauchst du keine Serversicherung für die "Daten".

Mein Server hat z.B. aktuell 3*3 TB Platten, welche mit Drivebender zu einem Pool zusammengefasst sind.
Wenn du das nötige Kleingeld für die passende Hardware besitzt, kannst du hier auch einen Pool mit 20*4 TB erstellen oder größer erstellen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

nur wie schließe ich 20 x 4 TB platten überhaupt an? ich würde gerne mehr einsetzen und flexibler sein...

allerdings finde ich nicht die passende hardware dafür. und ich wollte jetzt nicht unbedingt mehrere 1000 eur ausgeben, weil dann kann ich auch auf eine synology diskstation 1813+ gehen...

wie ist denn win 8 als server lösung für backup? gibt es da auch so clients wie beim whs? weil ich finde die backup und restore engine super. bei allen anderen backuplösungen muss man dann aufwendig die versionierung rausfinden...

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von larry »

Die synology diskstation 1813+ hat 8 Festplatteneinschübe.

Dies hättest du schon bei einem üblichen Mainboard mit 6 Anschlüssen und zusätzlich einer 2Fach SATA Karte oder 2 externen USB Platten.

Wenn du natürlich tatsächlich 20 Platten einbauen wolltest, dann benötigst du einen entsprechenden SATA Controller. Alles über USB macht nicht wirklich Sinn, auch wenn dies funktionieren würde. Dann kostet die Hardware natürlich auch etwas. Ein 20 Plattensystem findest du auch bei Synologie nicht für 500 Euro...
Hier gibt es z.B. auch einen SATA Controller mit 40 Anschlüssen: http://geizhals.de/highpoint-rocket-750-a953167.html
Machbar ist alles. Kommt eben auf das Budget an.

Windows 8 ist ein Clientbetriebssystem. Daher gibt es auch keine Funktion um andere Clients zu sichern.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von Nobby1805 »

Wenn du wirklich 40 Platten benötigst dann würde ich das als professionelle Anwendung bezeichnen und mir gut überlegen SAS statt SATA einzusetzen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

ich brauch keine 40 hdds... sondern eine leicht skalierbare lösung die ich step by step erweitern kann... denn solange ich keine 10 mitarbeiter hier habe ist jede prof. lösung erstmals rausgeschmissenes geld.

allerdings habe ich das problem, einfach massenweise speicher zu benötigen (ca. 1 TB alle 3 monate)

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

mhhh mir wirds atm einfach zu blöd....

ich versuchs jetzt mit dem fantec ext. gehäuse. wenn das mit standby ein und aus läuft, dann nutze ich das. sonst gehe ich direkt auf eine komplett unkonventionelle methode und nutze ext. 2 TB hdd...

weil am ende: ob komplett neue hardware, neue software, neues managment, neue externe hdd box oder einzelne ext. usb 3.0 drives...

jeder TB kostet im durchschnitt 60 EUR.

ext box = 110 EUR + 4 x 90 EUR ( 2 TB 3,5") = ca. 500 EUR
ext HDD = 4x 120 EUR (2 TB 2,5") + USB 3.0 extender = ca. 500 EUR

ist also ziemlich ähnlich

und sollte mal später die Firmenstruktur so wachsen müssen, dass ich ohnehin ein fettes NAS benötige oder einen großen server, dann kann ich die ext. 2 TB USB 3.0 platten immer noch für die Live Speicherung aktueller Projekte und dessen daily Snapshot Backup nutzen.... während int. HDDs schnell an Wert verleiren und kaum noch weiterverwendet werden können....

ist zwar keine schöne lösung mit den vielen kabeln, aber vielleicht die einzige gut mit WHS funktionierende am ende...

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von Nobby1805 »

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

ja das thema ist nicht sher hilfreich.... da gehts um performance, meiner meinung ist ein ivy völlig überzogen.... für datenbackup reicht ein atom.

kann man eigentlich mehrere Home Server parallel betreiben? z.B. einen nur für backup, einen für live daten (ähnlich wie ein NAS)

weil ev. würde ich mir für später mal eine Acer AC100 Xeon workstation holen, win 8 drauf mit shares und diesen dann als rendermaschine parallel nutzen (also richtige workstation)

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von larry »

Man kann auch mehrere Server verwenden. Nur die Clientsicherung kann nur auf einen erfolgen. Das kann aber je Client gewählt werden z.B. Client 1+2 Sicherung auf Server 1 und Client 3+4 Sicherung auf Server 2.

Nachdem was du bisher geschrieben hast, hast du aktuell 4 Platte mit ingesamt 7 TB im Einsatz. Zusätzlich benötigst du ca. 1 TB in 3 Monaten.
Daraus ergibt sich, dass du in 3 Jahren ca. 20 TB benötigst.

Hier würde ich mir einen einfachen Server (CPU Celeron, Mainboard mit 6x SATA) zusammenstellen.
Hier könntest du deine 4 Platten übernehmen und eine weitere 4 Tb Platte einbauen.
Damit hättest du für ein Jahr Luft. Mit einer 2. 4 TB Platte könntest du ein weiteres Jahr überbrücken.
Ab den 3. Jahr könntest du dir entweder einen weiteren Controller einbauen oder die alten Platten durch größere Modelle ersetzen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
GrinGEO
Foren-Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 6. Mai 2009, 07:22

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von GrinGEO »

hei Larry
Ja ich wollte eig. nicht unbedingt den aktuellen Server komplett über Board werfen, weil ja schon Sicherungen drauf sind. Mein größter Wunsch wäre es, den Server nach und nach aufzurüsten je mehr Speicher ich benötige. Vor allem bin ich nicht sicher, dass wirklich 1 TB alle 3 monate anfallen, je nachdem wie der Server logischerweise redundant sichert oder alte Backups löscht... ich gehe eher davon aus, dass sich das ganze irgendwann mal einpendelt.

Um jetzt den Server nicht neu aufzusetzen und neue Hardware zu besorgen, werde ich es jetzt mal mit dem Fantec Gehäuse probieren das auch gg nutzt, vielleicht wacht es aus dem StandBy auf.

Wenns nicht geht, nehme ich folgendes

http://www.amazon.de/Anker%C2%AE-Netzte ... =anker+usb

habe ja 3x usb 3.0 schnittstellen, mit diesem anker usb hub kann ich insgesamt 12 hdd á 2 TB anschließen, sollte also recht praktisch funktionieren. letztendlich braucht der server ohnehin kaum diese übertragungsraten, daher könnte dies eine flexible aufrüstmöglichkeit sein.....

uznd für die paar stunden am tag wo der server sichert, braucht man keine wer weiß gott was für lösung...



ich werde das dann so machen, dass am acer h341 WHS die clientsicherung läuft, und ich mir später noch einen Acer AC100 workstation mit Win 8 hole und austauschbaren HDDs mit viel speicher, der dann als share server fungiert, gleichzeitig am whs gesichert wird und man den dann auch als remote rendermaschine einsetzen kann mit seinem xeon quadcore prozi....

denke das ist eine sinnvolle lösung in kleinem überschaubarem rahmen ohne zu große und schwer verwaltbare IT infrastruktur

WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0

Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 erweitern (leider massiv Probleme)

Beitrag von Nobby1805 »

Mal 'ne kurze Zwischenfrage: ... und du hast alle die TeraBytes auch auf deinem Client(s) ?

Oder schreibst du zwar Sicherung meinst aber eigentlich Archivierung ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten