Nach dem Tod meiner Systemplatte mit V1 starte ich nun durch mit WHS 2011

Nun hätte ich folgende Fräge:
Ich habe eingebaut : 3x2TB intern
1x3TB USB extern
1x2TB USB extern
Nun ist ja einiges Neu für mich z.B: das festlegen einer Server-Sicherungsplatte und dem damit verschenkten Plattenplatz.
Jetzt habe ich vor den Server (und damit ist nur c: gemeint) wenn er fertig konfiguriert ist, einmalig zu sichern, um ihn beim Plattendefekt wieder herstellen zu können.
Zuerst hatte ich die USB 2TB Platte als Sicherung eingerichtet und danach verkleinert auf ca. 300 GB, dann eine neue Partition angelegt um darauf die Clientsicherungen abzulegen(die ich auch nur selten sichere)
Jetzt bin ich aber verunsichert da der Server ja dauernd neu sichern will und ich die Platte eigentlich aus machen will...
Die 3TB USB Platte soll für die Sicherung der Shares sein, die ich auch nur manuell hin und wieder sichern will.
Die 3 x 2TB internen Platten sollten als Datenpool mit Drivebender zusammengefasst werden.(abzüglich Laufwerk c:)
Spricht was gegen diese Vorgehensweise oder soll ich besser die 2te interne Platte zum Server sichern nehmen und dann verkleinern?
Ja ja die Qual der Wahl
Wie habt ihr das denn gelöst?
Gruitjes
Thomas