Remote-Verbindung einrichten

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
Amillio
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 9. Apr 2008, 16:10

Remote-Verbindung einrichten

Beitrag von Amillio »

Hallo,

es gelingt mir nicht, meinen Scaleo Homeserver bzw. den Router (Speedport 700V) für den Remote-Zugriff einnzurichten. Was ich bisher gemacht habe:

- ein Benutzerkonto für den Remotezugriff zugelassen
- in den "Einstellungen" die Websitekonnektivität eingeschaltet
- den Domain-Namen samt Mail-Adresse und Passwort angemeldet
- in der Routerkonfiguration den Server in die "PC Liste für Portregeln" übernommen
- eine "Portregel für Portweiterleitung" eingerichtet, für die Ports 80, 443, 4125

Der Router erscheint in den Einstellungen als "nicht konfiguriert", bei "Details" ist der Punkt "Es wird überprüft, ob der Router Remotezugriffsverbindungen akzeptiert" als Problem gemeldet. Verfügbarkeit der Website auf dem Heimserver, Verfügbarkeit von Remotezugriff auf dem Heimserver und Akzeptanz von Websiteverbindungen durch den Router sind ok. Was muss ich noch tun?

Viele Grüße,

Christian
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Remote-Verbindung einrichten

Beitrag von AliG »

Hi!
Da bei dir nur der Punkt "Remotezugriffsverbindungen" (-> Zugriff auf die Heimcomputer) nicht geht, vermute ich mal dass du den Port 4125 nicht richtig weitergeleitet hast, überprüf das noch mal. Die normale Website sollte aber schon gehen.

Manchmal hat auch ein (temporäres) weiterleiten von Port 3389 geholfen, das musst du testen.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Amillio
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 9. Apr 2008, 16:10

Re: Remote-Verbindung einrichten

Beitrag von Amillio »

Hallo Alex,

vielen Dank, ich habe es geschafft. Das Problem war, dass ich im Router eine Regel für alle drei Portweiterleitungen eingerichtet hatte und dabei die Portnummern - wie eigentlich in der Anleitung beschrieben - mit Kommata voneinander getrennt hatte. Nachdem ich für jeden Port eine eigene Regel erstellt habe funktioniert nun alles.

Vielen Dank und viele Grüße,

Christian
Benutzeravatar
Gurke
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 22. Mär 2008, 14:06

Re: Remote-Verbindung einrichten

Beitrag von Gurke »

Hab da auch mal ne Frage zur Remoteverbindung.

Wo ändert man den Loginnamen für den Remotezugriff auf der WHS Website?

Muss man dazu erst das Setup in den Einstellungen vornehmen unter "Domänenname"?

Ich möchte meinen WHS nicht bei Microsoft anmelden und auch keine Live ID haben. Ich will einfach nur über das Netzwerk per Remotezugriff darauf zugreifen.

bzw. welche Einstellungen kann man den überhaupt über den Remotezugriff vornehmen? Ist das das selbe wie die Konsole?

mfg
HP ProLiant MicroServer N40L mit WHS 2011
1x 250GB als Systemplatte
2x WD 640GB AAKS 16MB SATA 2 als Datenspeicher
1x WD 2000GB

1. Client: Gigabyte 970A-UD3, AMD FX-8150, 12,0GB Dual Kanal DDR3, 2047 MBNVIDIA GeForce GTX 750, SSD 840 PRO Seri, WIn 7 HP 64-bit SP1
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Remote-Verbindung einrichten

Beitrag von AliG »

Hi!
Gurke hat geschrieben:Hab da auch mal ne Frage zur Remoteverbindung.
Wo ändert man den Loginnamen für den Remotezugriff auf der WHS Website?
Muss man dazu erst das Setup in den Einstellungen vornehmen unter "Domänenname"?
Ich möchte meinen WHS nicht bei Microsoft anmelden und auch keine Live ID haben. Ich will einfach nur über das Netzwerk per Remotezugriff darauf zugreifen.
bzw. welche Einstellungen kann man den überhaupt über den Remotezugriff vornehmen? Ist das das selbe wie die Konsole?
mfg
Den Loginnamen kannst du in der Konsole unter Remotezugriff ändern, dazu musst du aber zuerst einen Namen registriert haben, was du ja nicht willst. Über den Remotezugriff kann man auf die Freigegeben Dateien am WHS zugreifen und sich auf die Clients mit Remotedesktopverbindung verbinden.

Das ganze bringt dir aber innerhalb des Netzwerks nichts, da du hier ja sowieso Zugriff auf die WHS-Freigaben hast.
Im LAN kannst du auf den Remotezugriff mit http://server zugreifen.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Remote-Verbindung einrichten

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
Wo ändert man den Loginnamen für den Remotezugriff auf der WHS Website?
Berechtigung für Remotezugriff auf die WHS-Website haben alle Benutzer, die ein Benutzerkonto auf dem WHS haben und deren Remotezugriff aktiviert ist. Administration dieser Remote-Benutzer erfolgt somit über die ganz normale Konsole unter "Benutzerkonten". PS: mögliche Manipulationen am System oder am IIS mal jetzt nicht betrachtet.
Ich möchte meinen WHS nicht bei Microsoft anmelden und auch keine Live ID haben. Ich will einfach nur über das Netzwerk per Remotezugriff darauf zugreifen
funktioniert problemlos. Du kannst von "ausserhalb" mittels Eingabe der deinem LAN vom Provider zugeteilten "externen IP" auf den WHS zugreifen. Einzige Bedingung ist, dass die Ports weitergeleitet sind. Da diese "externe IP" öfter wechselt, gibt es "dynDNS-Services" wie z.B. DynDNS.org oder homeserver.com. Der Ablauf ist dann, dass sich das LAN (z.B. durch den Router) bei diesem "dynDNS-Service" meldet und ihm die aktuelle "externe IP" mitteilt. Dann funktioniert aus dem Internet der Zugriff auf deinen WHS mittels Eingabe von "xxx.dyndns.org".
Muss man dazu erst das Setup in den Einstellungen vornehmen unter "Domänenname"?
nein, hier stellt du nur etwas ein, wenn "homeserver.com" dein "dynDNS-Service" ist. Ich unterstelle, diese Einstellungen sind ausschließlich dafür da, dass der WHS dem homeserver.com staändig über die aktuelle "externe-IP" informiert.
bzw. welche Einstellungen kann man den überhaupt über den Remotezugriff vornehmen? Ist das das selbe wie die Konsole?
kannste diese Frage bitte präzisieren?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Benutzeravatar
Gurke
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 22. Mär 2008, 14:06

Re: Remote-Verbindung einrichten

Beitrag von Gurke »

Danke, das hat mir schon sehr geholfen.

Nun weiß ich wie ich mich einloggen kann. Einstellungen kann man da ja nicht weiter vornehmen.

Ich will den Server ja nicht über das Internet erreichbar machen, nicht mit Live ID oder dyndns. Damit kenne ich mich aus.
Ausserdem ist mein Inet dafür viel zu lahm (dsl light)

Ich hatte gedacht man muss sich eine Live ID holen um per Remote anzumelden. Geht ja aber auch so. Naja und in LAN bring das einem wirklich nichts.

Jetzt weiß ich bescheid.

Vielen Dank
HP ProLiant MicroServer N40L mit WHS 2011
1x 250GB als Systemplatte
2x WD 640GB AAKS 16MB SATA 2 als Datenspeicher
1x WD 2000GB

1. Client: Gigabyte 970A-UD3, AMD FX-8150, 12,0GB Dual Kanal DDR3, 2047 MBNVIDIA GeForce GTX 750, SSD 840 PRO Seri, WIn 7 HP 64-bit SP1
Antworten