Seite 1 von 2

Neuer Homeserver

Verfasst: 7. Jun 2013, 19:05
von kerze21
Moin,

da mir mein aktueller Server stromtechnisch die Haare vom Kopf frisst (Sockel 775, Qore2Quad Q6600) wollte ich mal fragen ob man dieses Konstrukt hier nehmen kann ?

Board + CPU: http://www.amazon.de/D2500CCE-AtomProce ... +Atom+2500
RAM: http://www.amazon.de/Kingston-KVR1066D3 ... r3+so+dimm
FP: Bin ich mir net sicher ob ich 2,5 oder 3,5 Zoll nehme (soll nen möglichst kleiner und leiser/lautloser Server werden, weil steht im Schlafzimmer)
Gehäuse: http://www.amazon.de/Linkworld-820-01B- ... h%C3%A4use für 2,5
oder http://www.amazon.de/LC-Power-LC-1360MI ... festplatte für 3,5 zoll Platte

wenn ihr noch Info braucht sagt was :D

Gruß
Rouven

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 7. Jun 2013, 20:51
von larry
Einen Atom solltest du nicht verwenden.
Besser wäre hier ein Celeron G1610 mit einem beliebigen (Sockel 1155 ITX Board)
Der kostet nicht mehr, ist schneller und sollte im Leerlauf noch weniger Strom verbrauchen. Außerdem gibt es für den Atom meines Wissens keine 64 Bit Treiber für die Grafik.
Dies ist jetzt aber nur eine Empfehlung im Vergleich zum Atom.

Da du weder das gewünschte Betriebssytem, noch den Aufgabenbereich des Servers angegeben hast, kann es natürlich auch sein, dass meine Empfehlung unpassend ist.

Gruß
Larry

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 7. Jun 2013, 21:36
von kerze21
Hmmm... ok dann muss ich ma auf die suche nach nem Board mit 2-LAN anschlüssen gehen.

Zum Betriebssys war WHS 2011 gedacht da ich die Lizenz hier rumfliegen habe. Als Aufgabenbereich soll eigentlich nur Youtube-Videos hochladen und nen bisschen Medienstreaming. Kein HD-Material. Und vielleicht noch als Daten / Sicherungslager.

Sonst noch Wünsche?? :D

EDIT: Das is das billigste Board was ich mit 2 LAN gefunden habe.... http://www.hardwareversand.de/DDR3/7297 ... TX.article

Gruß
Rouven

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 7. Jun 2013, 22:12
von Roland M.
Hallo!
kerze21 hat geschrieben:da mir mein aktueller Server stromtechnisch die Haare vom Kopf frisst (Sockel 775, Qore2Quad Q6600) [...]
Meine Meinung: Wenn ein Server vorhanden ist, der den derzeitigen Ansprüchen genüge tut, ist jede Neuanschaffung nur wegen der Stromeinsparung hinaus geworfenes Geld!

Ganz konkretes Rechenbeispiel:

Ich selbst habe mir gerade einen neuen PC aufgebaut, der meinen Hauptarbeitsplatz ersetzen soll (noch in Test- bzw. Installationsphase).
Der alte PC ist auch ein Core2Quad (Q9400), er braucht etwa 80 W im Leerlauf (und den ich zeitweise leistungsmäßig in die Ecke treibe...).
Der neue braucht nur knapp 30 W.
Also laß uns mit 50 W Einsparung rechnen.
Ich nehme auch deine angeführten Komponenten, auch wenn leistungsmäßig Welten dazwischen liegen und der Atom ein gravierender Rückschritt sein wird.
Auch soll das alte Netzteil übernommen werden, selbst wenn das sicher nicht effizient ist (und die 50 W Unterschied somit unrealistisch werden).

Also zum Rechenbeispiel nur die 105 Euro für das Atom-Board und 20 Euro für den Speicher (ich hoffe, du stattest den neuen mit mindestens 4 GB aus...).
Also laß uns rechnen:

50 W Einsparung x 24 h Betrieb = 1,2 kWh pro Tag.
Bei einem Strompreis von 0,20 Euro/kWh ergibt das tägliche Kosten von 0,24 Euro.

(105 + 20 = ) 125 Euro Anschaffungskosten / 0,24 Euro Einsparungpotential = 437,5 Tage, also 1,2 Jahre, nachdem sich die Investition erst amortisiert.

Das Ganze bei 24h-Betrieb! Realistischer sind - dank LO - eher 8 - 12 h, also Amortisation irgendwas zeischen 2,4 und 3,6 Jahren.

Zusammengefaßt: 100 Euro Anschaffungskosten amortisieren sich bei 50 W Einsparung in rund 2 bis 3 Jahren.


Roland

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 7. Jun 2013, 22:18
von Roland M.
Hallo.
kerze21 hat geschrieben:Hmmm... ok dann muss ich ma auf die suche nach nem Board mit 2-LAN anschlüssen gehen.
Wozu brauchst du 2 Netzwerkkarten? (Oder glaubst, sie zu brauchen...)

Sonst noch Wünsche?? :D
Smiley hin oder her, meinst du, daß das die richtige Wortwahl ist?!
Wer will hier die Antworten?


Roland

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 7. Jun 2013, 22:38
von kerze21
@Roland M.

Die 2 Netzwerkkarten brauch ich weil im Haus 2 DSL-Anschlüsse bestehen mit jeweils verschiedenen Netzwerken. Ein LAN-Kabel soll zu unserem Router gehen und das andere zum Router des Nachbarn.

Die etwas grobe Wotwahl is mir dann später auch aufgefallen, war aber auf keinen Fall angreifend / genervt gemeint :-)

Und es wär ja schön wenn der Server "nur" 80 Watt verbrauchen würde.... Ich sag ja nur 150 Watt im leerlauf. Die Effizienz des Netzteils ist auf jeden fall nicht die schlechteste. BeQuiet SystemPower S7 (?) mit 80plus Zertifikat...

Ach und Lights Out müsste ich mir auch mal installieren...

Gruß
Rouven

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 7. Jun 2013, 23:28
von larry
Roland M. hat geschrieben: Bei einem Strompreis von 0,20 Euro/kWh ergibt das tägliche Kosten von 0,24 Euro.
In Deutschland müsste man denke ich eher 0,25 Euro/kWh rechnen.
kerze21 hat geschrieben:Ein LAN-Kabel soll zu unserem Router gehen und das andere zum Router des Nachbarn.
Dann lege doch einfach noch ein Stromkabel zum Nachbarn :D

Grundsätzlich würde ich mir hier bei einem Neukauf eher ein mAtx Board und passendes Gehäuse kaufen.
Dies lässt sich dann auch leiser kühlen. Und eine 2. Netzwerkkarte wäre dank der Erweiterungsslots kein Thema.

Gruß
Larry

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 8. Jun 2013, 09:41
von kerze21
Moin,

micro ATX Board habe ich auch schon gesucht.... das hier ?? http://www.hardwareversand.de/articlede ... 603&apop=2

Und die schwierige Wahl mit dem Gehäuse... ich hatte jetze das hier gedacht, bin aber auch offen für andere Gehäuse :-)
http://www.amazon.de/Sharkoon-MS140-Mic ... koon+MS140

2. Netzwerkkarte is hier schon aus dem Grund, weil die Onboardkarte nur 100 Mbit packt und da dauert mir das Daten durch die gegend schieben zu lange :D

In dem Fall muss ich jetze auch nochn Netzteil suchen, weil das vom Server gestern das Zeitliche gesegnet hat.

Gruß
Rouven

EDIT: Was meint ihr ?? so nen Netzteil wieder ??
http://www.hardwareversand.de/articlede ... 8_0&ref=27

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 8. Jun 2013, 12:20
von larry
Bei einem Gehäuse fürs Schlafzimmer würde ich eher so eins nehmen: http://geizhals.de/fractal-design-defin ... 03084.html
Ist gedämmt und alle notwendigen Kompenenten werden entkoppelt und sieht dezent aus. Zusätzlich bringt es auch gleich eine Lüfterregelung mit. Ist aber auch eine Preis- und Geschmacksfrage.

Das Board würde passen. Auch wenn ich eher ein MSI-Fan bin, da diese häufig noch ein paar Watt weniger benötigen.

Das Netzteil passt. Ich habe überall das L7 verbaut. Das S7 sollte noch etwas sparsamer sein, da es ein neueres Modell ist.

Gruß
Larry

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 8. Jun 2013, 21:22
von kerze21
Moin,

muss noch was überarbeitet werden ?? Oder habt ihr Verbesserungsvorschläge ??

Siehe Anhang

Gruß
Rouven

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 8. Jun 2013, 22:16
von Roland M.
Hallo!
kerze21 hat geschrieben:Und es wär ja schön wenn der Server "nur" 80 Watt verbrauchen würde.... Ich sag ja nur 150 Watt im leerlauf.
Das wundert mich doch sehr, hat meine klassische Heizkachel, aka Pentium4 HT, auch nur 105 W verbraucht. Dieser Wert wurde mit 145 W (jeweils Idle) nur durch den damals aktuellen AMD Athlon (1,4 GHz, leider keine genauere Bezeichnung mehr in Erinnerung) überboten.

Ach ja, bei deiner aktuellen Einkaufsliste fehlt mir noch der Hauptspeicher!


Roland

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 8. Jun 2013, 22:49
von kerze21
Den Speicher nehm ich aus dem jetzigen Server...

Oder diese Platte hier... http://www.hardwareversand.de/articlede ... m_0&ref=27

Oder sollte es ne WD Red sein ??

Gruß
Rouven

EDIT: Ich bin so dämlich.... :D jetzt weiß ich was du meintest... Joa so ne kiste läuft net so gut ohne RAM

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 8. Jun 2013, 23:45
von Roland M.
Hallo!
kerze21 hat geschrieben:Den Speicher nehm ich aus dem jetzigen Server...
Vermutlich keine gute Idee, wenn du nicht ein Board mit Seltenheitswert hast:
Socket 775 (C2D, C2Q,...) -> DDR2
Socket 1155 (i3, i5,...) -> DDR3


Oder diese Platte hier... http://www.[sinnloser Link entfernt]
Sorry, ich bin es Leid, immer wieder auf Links klicken zu müssen, nur um an simple Informationen zum Posting zu gelangen.
Warum schreibst du - wie leider viele andere auch! - nicht einfach die Produktbezeichnung (Marke/Type) hin?


Roland

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 9. Jun 2013, 10:46
von larry
Sorry, ich bin es Leid, immer wieder auf Links klicken zu müssen, nur um an simple Informationen zum Posting zu gelangen.
Da hast du mich jetzt auch auch erwischt :oops: . Hast ja recht...
Roland M. hat geschrieben:
kerze21 hat geschrieben:Und es wär ja schön wenn der Server "nur" 80 Watt verbrauchen würde.... Ich sag ja nur 150 Watt im leerlauf.
Das wundert mich doch sehr, hat meine klassische Heizkachel, aka Pentium4 HT, auch nur 105 W verbraucht. Dieser Wert wurde mit 145 W (jeweils Idle) nur durch den damals aktuellen AMD Athlon (1,4 GHz, leider keine genauere Bezeichnung mehr in Erinnerung) überboten.
Das kann man eben nur beurteilen, wenn man alle Komponenten von alten Systemen kennt.
Es ist nicht unüblich, dass eine alte Mittelklasse-Grafik mal 60 Watt im Leerlauf verbrät oder ein paar Platten verbaut sind, welche jeweils ca. 8-10 Watt im Leerlauf benötigen.

Gruß
Larry

Re: Neuer Homeserver

Verfasst: 12. Jun 2013, 17:37
von kerze21
Moin,

der jetzige Serverrechner hat DDR3-Speicher... dadran solls nich liegen

Zu den Links: ich versteh das... mich nervts manchmal selber wenn in einem Post z.B. >5 Links sind und man alles anklicken muss um irgendeine Empfehlung auszustellen.

Die angedachte Festplatte war ne WD Caviar Green WD10EZRX
Ich weiß ja nicht wie die sind.. Oder empfiehlt es sich eher ne WD Red zu nehmen ??

Zum Thema Stromfresser (zurückdenk an die Heizung)
Es hängt ne ältere ATI Karte drinne weiß jetze aber nich mehr welche (und ja das ist wirklich noch ATI gewesen)

Gruß
Rouven