Hallo!
kerze21 hat geschrieben:da mir mein aktueller Server stromtechnisch die Haare vom Kopf frisst (Sockel 775, Qore2Quad Q6600) [...]
Meine Meinung: Wenn ein Server vorhanden ist, der den derzeitigen Ansprüchen genüge tut, ist jede Neuanschaffung nur wegen der Stromeinsparung hinaus geworfenes Geld!
Ganz konkretes Rechenbeispiel:
Ich selbst habe mir gerade einen neuen PC aufgebaut, der meinen Hauptarbeitsplatz ersetzen soll (noch in Test- bzw. Installationsphase).
Der alte PC ist auch ein Core2Quad (Q9400), er braucht etwa 80 W im Leerlauf (und den ich zeitweise leistungsmäßig in die Ecke treibe...).
Der neue braucht nur knapp 30 W.
Also laß uns mit 50 W Einsparung rechnen.
Ich nehme auch deine angeführten Komponenten, auch wenn leistungsmäßig Welten dazwischen liegen und der Atom ein gravierender Rückschritt sein wird.
Auch soll das alte Netzteil übernommen werden, selbst wenn das sicher nicht effizient ist (und die 50 W Unterschied somit unrealistisch werden).
Also zum Rechenbeispiel nur die 105 Euro für das Atom-Board und 20 Euro für den Speicher (ich hoffe, du stattest den neuen mit mindestens 4 GB aus...).
Also laß uns rechnen:
50 W Einsparung x 24 h Betrieb = 1,2 kWh pro Tag.
Bei einem Strompreis von 0,20 Euro/kWh ergibt das tägliche Kosten von 0,24 Euro.
(105 + 20 = ) 125 Euro Anschaffungskosten / 0,24 Euro Einsparungpotential = 437,5 Tage, also 1,2 Jahre, nachdem sich die Investition erst amortisiert.
Das Ganze bei 24h-Betrieb! Realistischer sind - dank LO - eher 8 - 12 h, also Amortisation irgendwas zeischen 2,4 und 3,6 Jahren.
Zusammengefaßt: 100 Euro Anschaffungskosten amortisieren sich bei 50 W Einsparung in rund 2 bis 3 Jahren.
Roland