es gibt zwar schon gefühlte tausend Bauvorschläge, aber ich bin mir nicht sicher, wie mein neuer WHS 2011 aussehen soll. Daher die Frage...
Ich habe momentan einen Acer 340 WHS 1 im einsatz, der aber aus allen Nähten platzt. Da keine weitere einfache Möglichkeit für Erweiterungen ist (2TB Grenze) habe ich beschlossen einen neuen WHS aufzusetzen.
Daher habe ich mir folgendes Überlegt:
- WHS steht im Wohnzimmer, daher ist Geräuschentwicklung wichtig
- Hauptaufgabe ist (neben der Client-Sicherung) die Wiedergabe von HD Filmen & HD Serien an mein Notebook oder direkt an meinen Samsung TV (HTPC ist noch in Plaung

- Mittels DVBLink streame ich auch HD-TV an mein Notebook (über den Atom geht nur SD-TV)
- Streamen übers I-Net ist (vorerst) nicht geplant
Hardware:
Gehäuse: Fractal Design Refine 4 (schönes, geräumiges & schallgeschütztes Gehäuse)
CPU: Intel I3 3220T mit be quiet! Dark Rock Advanced C1 Lüfter (ohne Streaming sollte das reichen und leise sein)
Mainboard: Gigabyte GA H77 D3H (in der Vergangenheit habe ich gute Erfahrungen mit Gigabyte gemacht) Das MB hat nur 2x Sata 6GB/s - merke ich da einen Unterschied an den 4 SATA 6GB/s-Platten?
Systemplatte: WD Red 1GB (eine SSD für den Server macht wohl keinen Sinn, oder)
Datenplatten: WD Red 3x 3GB (lohnt sich Red im Vergleich zur Green? Auch hier habe ich in der Vergangenheit gute/keine schlechten Erfahrungen mit WD gemacht)
Netzteil: Sea Sonic G-Series G-360 360W ATX 2.3 Gold
RAM: 1 Riegel Corsair Vengeance Low Profile DIMM 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24
Bluray: LG (zum Einlesen der Filme)
Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Zu überdimensioniert? Man neigt ja zum "viel hilft viel", aber "viel schluckt auch unnötig viel Strom".
Lohnt sich eventuell WS 2012 im Vergleich zum WHS 2011? Sind ja doch einige hundert Euro unterschied. Die Hardware müsste doch beides abkönnen, oder?
Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß
Uhrmacher