StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Alles zu den verschiedenen Add-Ins (Für Lights-Out gibt es ein separates Forum!)
Antworten
Thundercat
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Feb 2010, 10:52

StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von Thundercat »

Hallo Leute

Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinen WHS2011.

Zuerst mal meine Konfiguration:

Board : Asus E35M1-M mit 4 GB RAM
Festplatten : Samsung HD154U1 System / Daten1
WD10EADS Daten2
WD10EAVS Daten3
ST2000DL001 Daten4
ST3400832AS Systembackup

Alle Festplatten sind direkt am Mainboard angeschlossen und Daten 1-4 sind mit DrivePool zusammengefasst.
Add-in sind nur StableBit DrivePool und Scanner, LightsOut, Wild Media Server und SyncBack Pro installiert.

Nun zu meinen Problem. Ich habe StableBit Scanner installiert und seit einiger Zeit meldet StableBit Scanner SMART Fehler auf 3 Festplatten die ich sofort ausgetauscht habe.
Erst habe ich meinen zusätzlichen RAID-Controller in Verdacht gehabt, der mit den Festplatten die Fehler meldeten gleich mit raus geflogen ist. Die jetzt verbauten Platten habe ich alle getestet bevor sie eingebaut wurden.
Nach einer Neuinstallation meldet der Scanner plötzlich wieder auf 3 von 5 Festplatten Fehler bzw. das eine Festplatte sogar zerstört ist (Systemplatte aber Server läuft noch) und das nach nur 3 Tagen Laufzeit.
Die Samsung HD154U1 (System/Daten1)soll zerstört sein wegen einem fehlenden Sektor.
Die ST2000DL001 (Daten4) hat 812 Reallocated Sector Count
und die WD10EADS (Daten2) hat einen Load Cycle Count von 323737.
Wenn ich die Festplatten mit den Tools der Hersteller auf dem Server prüfe, zeigen sie das die Platten OK sind. Auch ein Test mit einen anderen Mainboard und Kabel zeigten bei einen Komplettscan mit dem Herstellertool keine Fehler.
Die SATA-Kabel habe ich auch ausgetauscht um Fehler von dieser Seite aus zuschließen. Datenverlust ist durch ein externes aktuelles Backup erst mal ausgeschlossen.
Nun ist natürlich die Frage was ist jetzt Fakt?
Soll ich die Werte von StableBit Scanner ignorieren und hoffen das das Herstellertool recht hat oder die Festplatten austauschen und wahrscheinlich funktionierende Platten auf den Müll werfen ?
Dateianhänge
screenshot.4.jpg
screenshot.4.jpg (79.08 KiB) 4370 mal betrachtet
Mainboard : Asus E35M1-M
Arbeitsspeicher: 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1066
Betriebssystem: WHS 2011
Add-in: LightsOut, StableBit DrivePool, Awieco Drive Info
Software: SyncBack Pro, Wild Media Server
Stromverbrauch: Standby 1,2 Watt, Idle: ~ 50 Watt, Volllast bis 65 Watt (gemessen mit Reichelt KD-302)
snipee
Foren-Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: 22. Nov 2011, 17:22

Re: StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von snipee »

Versuch mal Smart 2013 für Whs2011! und schau was der dir sagt eventuell spinnt der drivepool scanner!

nutze selber drivepool verwende für smart werte aber Smart 2013! und es läuft alles reibungslos obwohl ich auch eine platte verwende wo 3 oder 4 sektoren nichtmehr richtig laufen
WHS 2011
ASROCK B75-Pro 3-M, I5-3450, 8GB Kit G.Skill, Fujitsu D2607 8 Port Raid 0/1 Controller, OCZ Agility 120GB - Systemplatte
3 x 3TB Seagate, 2 x 2TB WD Green, 2 x 1,5 TB Samsung
Addins: Lightsout, Drivepool, Mezzmo, Serviio, AVS Video Converter
Thundercat
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Feb 2010, 10:52

Re: StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von Thundercat »

Hallo

Das neue Tool Installiert und StableBit Scanner deinstalliert um Probleme gleich auszuschließen.
Dieses sagt nun was völlig anderes als der Scanner.
Die WD10EADS ist jetzt in Ordnung dafür haben alle anderen Probleme.
Nun bin ich noch verwirrter als vorher weil WD immer noch PASS für alle Platten anzeigt.

Gruß Thorsten
Dateianhänge
Smart 1.jpg
Smart 1.jpg (85.81 KiB) 4351 mal betrachtet
Smart 2.jpg
Smart 2.jpg (178.55 KiB) 4351 mal betrachtet
Mainboard : Asus E35M1-M
Arbeitsspeicher: 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1066
Betriebssystem: WHS 2011
Add-in: LightsOut, StableBit DrivePool, Awieco Drive Info
Software: SyncBack Pro, Wild Media Server
Stromverbrauch: Standby 1,2 Watt, Idle: ~ 50 Watt, Volllast bis 65 Watt (gemessen mit Reichelt KD-302)
Runtec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 19. Nov 2011, 12:06

Re: StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von Runtec »

Hallo,
dein System scheint ganz gut ducheinander zu sein 2tb +1,5 TB IDE HDD schein ja auch nicht gerade richtig zu sein. Ich würde mal beide Tools deinstallieren und ccleaner (Reg.-Reinigung )starten. Und danach das Tools deiner wahl neu aufspielen
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von Nobby1805 »

Ein Tool wie ccleaner hat nicht nur auf einem Server nichts zu suchen ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Thundercat
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Feb 2010, 10:52

Re: StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von Thundercat »

Hallo

ich habe jetzt mehrere Programme für SMART ausprobiert.
Mir scheint das jedes Programm andere Einstellungen hat wann dieser eine Wahnung auslöst und wann nicht.
Die Werte der einzelnen Programme passen auch so in etwa.
Im Netz sagen viele das man immer das Herstellerprogramm nehmen soll, weil nur diese die richtigen Einstellungen haben.
Ist jetzt natürlich immer noch die Frage ob man diese auch glauben soll.
Was denkt ihr?

Gruß Thorsten
Mainboard : Asus E35M1-M
Arbeitsspeicher: 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1066
Betriebssystem: WHS 2011
Add-in: LightsOut, StableBit DrivePool, Awieco Drive Info
Software: SyncBack Pro, Wild Media Server
Stromverbrauch: Standby 1,2 Watt, Idle: ~ 50 Watt, Volllast bis 65 Watt (gemessen mit Reichelt KD-302)
Benutzeravatar
JiKo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 18. Apr 2013, 12:44

Re: StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von JiKo »

Jop das kenne ich zu gut. Bin jetzt auf DriveBender und Hard Disk Sentinel..siehe da alles grün alles gut alles prima.

Hatte diese fehler auch schon im Forum vom Scanner und Pool gepostet..da passiert auch was mit den neuen Betas..

LG JiKo
Sage V7x Server - HP NL40 with WindowsHomeServer2011, 14 Terabyte HD's on DriveBender, 1 x DuoFlex CT Octopus PCIe DVB-C 4 Tuner all with LM-DVB-SmartRecorder, dbox2, run SageTV as Service, 2 Terabyte NAS (Ximeta) as second backup, 1Gb/s MSI ePower HD Network, 3xHD100, 1xHD200, 1xHD300, Panasonic LCD 55" TV, Sharp LCD TV, JVC LCD TV, Touchscreen LCD, PlaceShifter
Clients - Lenovo ThinkPad R500, HP Laptop 615, Dell Mini 9, WP10
Thundercat
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Feb 2010, 10:52

Re: StableBit Scanner und S.M.A.R.T

Beitrag von Thundercat »

So nach dem ich den Server neu installiert habe habe ich mich dazu entschlossen
die Backups zweimal in der Woche zu machen. Sicher ist sicher.
Den StableBit Scanner habe ich nicht mehr installiert, sondern ich mach das nun nur noch
mit dem LifeGuard. Solange der PASS sagt ist es für mich ok.
Ist nicht schön aber selten

MfG Thorsten
Mainboard : Asus E35M1-M
Arbeitsspeicher: 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1066
Betriebssystem: WHS 2011
Add-in: LightsOut, StableBit DrivePool, Awieco Drive Info
Software: SyncBack Pro, Wild Media Server
Stromverbrauch: Standby 1,2 Watt, Idle: ~ 50 Watt, Volllast bis 65 Watt (gemessen mit Reichelt KD-302)
Antworten