Seite 1 von 1

LigthsOut unter Windows 7

Verfasst: 4. Mai 2013, 09:56
von nexusle
Hallo Martin,

ich bin begeistert zu sehen, dass es LightsOut jetzt auch für normale Desktop-Systeme gibt!

Bisher nutzte ich ein anderes Tool, um den Stromverbrauch meines Windows 7 Systems etwas zu minimieren. Das "MCE Standby Tool" verrichtete seinen Dienst sehr anständig, bot aber wenig Möglichkeiten. Das ich mein Windows 7 System als Media Center UND DVBLink Server einsetze, benötige ich ein Tool wie LightsOut, um den DVBLink Server wach zu halten. Das ging bisher nur über Umwege, da die DVBLink Clients allesamt Linux Systeme sind.

Jetzt, wo es LightsOut auch für Desktops gibt, wären fast alle Probleme gelöst. Wohlgemerkt, FAST.

Ein massives Problem besteht da noch: LightsOut ignoriert Medienwiedergaben am Server-System. Wenn das Media Center LiveTV oder eine andere Quelle wiedergibt, geht der Server trotzdem in den Standby.

- Gibt es da jetzt schon einen Workaround, wie ich diesen Zustand beheben kann??
- Kann die Medienwiedergabe in die Überwachung mit aufgenommen werden (ähnlich wie Remote Desktop)??

Wenn Du es schaffst, das umzusetzen, ist Dein Tool gekauft ;). Außerdem wird der Kundenkreis um einiges größer, wenn das unter den DVBLink Usern die Runde macht.

Gruß
Jens

Re: LigthsOut unter Windows 7

Verfasst: 4. Mai 2013, 12:43
von holzfred
Die CPU Last auf 15% Überwachen und es läuft...

Re: LigthsOut unter Windows 7

Verfasst: 4. Mai 2013, 12:45
von nexusle
Das habe ich versucht. Allerdings wird bei mir fast alles, was Video betrifft, von der Grafikkarte behandelt. Damit beibt die CPU Last immer beim selben Wert :(

Mehr als 5% CPU Last habe ich nicht. Egal ob Video läuft oder der Rechner idle schiebt

Re: LigthsOut unter Windows 7

Verfasst: 6. Mai 2013, 10:39
von Martin
Woran hat denn das "MCE Standby Tool" den DVBLink Server bzw. die Medienwiedergabe erkannt?

Re: LigthsOut unter Windows 7

Verfasst: 6. Mai 2013, 11:00
von nexusle
Martin hat geschrieben:Woran hat denn das "MCE Standby Tool" den DVBLink Server bzw. die Medienwiedergabe erkannt?
Das kann ich nicht sagen. Da fehlt mir etwas die fachliche Ahnung ;)

Hier ist das Tool zu finden: http://slicksolutions.eu/mst.shtml

Als Workaround habe ich erstmal meinen Samsung TV als überwachte Quelle angegeben. Der hat einen Netzwerkanschluß und taucht dementsprechend unter den Netzwerkgeräten auf. Logisch, dass der TV läuft, wenn ich LiveTV oder ein Video schaue. Für den Großteil der Situation wäre damit das Problem erschlagen. Allerdings hängt der Schlafzimmer-TV per Wanddurchbruch für's HDMI Kabel an der selben Maschine. Dieser hat keinen netzwerkanschluß und lässt sich deshalb auch nicht überwachen. Mal sehen, was mir dafür einfällt... Evtl. werde ich mir meinen RaspPI als "Netzwerküberwachungsmaschine" einrichten und mit an die schaltbare Steckdose hängen. Kommt Zeit, kommt Rat :D