Hallo!
MJR hat geschrieben:Gibts da denn was fertiges zu kaufen oder muss ich mir das erst selber zusammenbasteln?
Sagen wir es höflich: der Einsatzzweck haltet sich in so engen Grenzen, daß sich komplette Bausätze oder Fertiglösungen betriebswirtschaftlich nicht lohnen würden.
Ich würde ehrlich gesagt eher das erste bevorzugen weil ich überhaupt keine Ahnung hätte was ich da machen müsste.
Dann haben wir ein Problem.
Also anscheinend gibts wirklich viele möglichkeiten. Auch die Master und Slave Steckdose ist sehr interessant. Wusste gar nicht dass es sowas gibt

Aber für meine Zwecke ist die eher ungeeignet da ich lediglich nur den Heimserver und den Lüfter betrieben möchte und ich nur Steckdosenleisten mit mindestens 4 Steckplätzen gefunden habe.
Tja, die restlichen drei Steckdosen bekommst du als Bonus dazu.
Zudem müsste ich dann auch noch eine Traf mit einbauen da die kleinen Lüfter sicher nicht mit 230V betrieben werden können

Es gibt auch 230V-Lüfter.
Nach deinen Aussagen zu schließen weiß ich aber wirklich nicht, was ich empfehlen soll.
Jedenfalls sollte man bei 230 V
sehr genau wissen, was man tut!
Insoferne bin ich mittlerweile bei der Empfehlung Master/Slave-Steckerleiste plus Steckernetzteil plus 12V-Lüfter.
Ich möchte nicht Schuld sein, wenn du in die 230 V greifst.
Thermoschalter hab ich bei ebay mal welche gesucht aber da kommen nur immer Suchergebnisse für Autokühler

Stell ich mich da wirklich so blöd an?
Such einmal bei Conrad, Pollin, Reichelt oder sonstigem lokalem Elektronikhändler nach "Raumthermostat" oder "Thermoschalter".
Ebay ist nicht alles!
Der Raumthermostat wäre auch noch eine nette Idee, jedoch ists da wie bei der Steckdosenleiste die Spannungsquelle das Problem
Nein, eben mit dem Hinweis auf die einfachsten und billigsten!
Das sind ganz simple Bimetallthermostate, bei denen es (nahezu) völlig egal ist, ob ein Heizkörper mit 2000 W oder ein Lüfter mit Kleinspannung betrieben und mit kaum 10 W daran hängt.
Es sei den es gibt irgendwo fertige Trafos zu kaufen mit denen sich Lüfter betreiben lassen würden.
Stichwort habe ich schon gesagt: Steckernetzteil!
Roland
(der auch schon vor mehr als einem Vierteljahrhundert in der Schule durch eigene Unachtsamkeit ca. 270 V berührt hat [*] - ein durchaus prägendes Erlebnis...

)
[*] Elektromechanische Werkstätte, Übungsaufgabe war, irgendewelche Meßreihen von Asynchronmotoren aufzunehmen.
Schwergängiger Drehtrafo, mit linker Hand das gut geerdete Metallgehäuse festgehalten, mit der rechten Hand den Drehregler betätigt, etwas weiter im Uhrzeigersinn als Abgang die 4mm-Bananenstecker mit dem Voltmeter in den Querlöchern...

Den Rest des trüben Novembernachmittags war ich sehr munter...
