Seite 1 von 1

Howto: voll automatisierte WS2012e auf Mediasmart

Verfasst: 28. Feb 2013, 13:37
von Vlaves
Hallo Zusammen,

ich wollte hier mal kurz und knapp meine erfahrungen schildern bei der Installation von Windows Server 2012 Essentials auf meinem HP Mediasmart Server (EX490/X510)
Habe bisher auf dem Server WHS 2011 betrieben. Vor der Installation habe ich eine meiner kleinsten Platten (500GB) aus dem (Stabelbit)DrivePool genommen und diese dann mit Diskpart "gecleant". Es sollten eben keine Partitionen auf der Platte sein.

Dann mit dem "Windows 7 USB DVD Download Tool" ein bootbaren USB-Stick von der Windows Server 2012 Essentials ISO-Datei erstellt.
Auf den Stick, dann einfach die zwei angehängten Dateien kopieren (direkt ins Root-Verzeichnis). Die Dateien müssen abervoher noch angepasst werden (siehe weiter Infos).

Server herunterfahren. USB Stick hinten in den untersten USB-Steckplatz. Danach habe ich die leer gemachte Festplatte in den untersten Schacht hinein und alle anderen Platten entfernt. Server wieder eingeschaltet. Nach etwas über einer Stunde konnte ich dann per RDP auf den Server zugreifen und entsprechend alles Weitere einrichten.

Weitere Infos:

Datei "autounattend.xml" / Abschnitt "DiskConfiguration":

Hier ist in folgendem Abschnitt

Code: Alles auswählen

<CreatePartition wcm:action="add">
    <Extend>false</Extend>
    <Order>2</Order>
    <Type>Primary</Type>
    <Size>511650</Size>
</CreatePartition>
der Wert für Size auf 500GB gesetzt. Hier entsprechend einfach den Wert für die gewünschte Systempartionsgrösse setzen.

Datei "autounattend.xml" / Abschnitt "<component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup"...":

In folgendem Feld "ProductKey":

Code: Alles auswählen

<ProductKey>HHRHF-YMNJW-RPGCC-VV68W-BWMVY</ProductKey>
ist der Lizenzschlüssel für eine 180-Tage Demo direkt von MS eingetragen. Hier müsst ihr natürlich euren Lizenz-Key eintragen.

Datei "cfg.ini" / Abschnitt "InitialConfiguration":

TIP: Ich habe für die Werte NetbiosName und DNSName auf "workgroup" bzw. "workgroup.local" gesetzt.
Bsp.:

Code: Alles auswählen

ServerName=Homeserver
NetbiosName=WORKGROUP
DNSName=workgroup.local
So wird der Server schneller in der bisherigen Netzwerkumgebung angezeigt.
Habt ihr eure Arbeitsgruppe bereits auf alles PC's umbenannt, so würde ich das hier entsprechend eintragen.
Bsp.:

Code: Alles auswählen

ServerName=Homeserver
NetbiosName=ARBEITSGRUPPE
DNSName=arbeitsgruppe.local
Datei "cfg.ini" / Abschnitt "[PostOSInstall]":

Hier habe ich eine feste IP vergeben, dann ist auch sichergestellt, dass man später auch direkt über die IP per RDP auf den Server kommt, falls was mit der Namensauflösung nicht klappt :)

Code: Alles auswählen

[PostOSInstall]
StaticIPv4Address=192.168.1.99
StaticIPv4Gateway=192.168.1.1
StaticIPv4SubnetMask=255.255.255.0
Ich hoffe dass es einigen von euch hilft :)



Grüsse
Vlaves

autounattend.xml
(5.53 KiB) 359-mal heruntergeladen
cfg.ini
(1.43 KiB) 341-mal heruntergeladen

Re: Howto: voll automatisierte WS2012e auf Mediasmart

Verfasst: 3. Mär 2013, 20:54
von MSP1978
Super, danke :-)

Re: Howto: voll automatisierte WS2012e auf Mediasmart

Verfasst: 7. Apr 2013, 20:56
von MG74
Hallo Vlaves,

ich werde demnächst mal diese Anleitung für meinen Acer H340 verwenden. Sollte eigentlich funktionieren.
Wie ist deine Erfahrung bei der Performance? Läuft WS2012e gut auf dem HP Mediasmart Server?

Grüße
MG

Re: Howto: voll automatisierte WS2012e auf Mediasmart

Verfasst: 8. Apr 2013, 09:18
von OlafE
Moin,
Performancewunder sollte man bei der Hardware nicht erwarten.
Eher nach dem Motto: langsam, aber stabil.
Problematisch könnten fehlende Treiber für die Hardwarekomponenten werden (Netzwerkadapter, LED-Ansteuerung ...)
Viele Grüße
Olaf

Re: Howto: voll automatisierte WS2012e auf Mediasmart

Verfasst: 8. Apr 2013, 10:03
von Vlaves
MG74 hat geschrieben:Hallo Vlaves,

ich werde demnächst mal diese Anleitung für meinen Acer H340 verwenden. Sollte eigentlich funktionieren.
Wie ist deine Erfahrung bei der Performance? Läuft WS2012e gut auf dem HP Mediasmart Server?

Grüße
MG
Hi MG74,

die Anleitung funktioniert natürlich auf jedem System. Was die Performance angeht, denke ich dass der Windows 2012 Server auf einem Atom-System keine Freude bereiten wird. :(
Bei mir läuft das ganze auf einem x%10 mit 2GB RAM. Ich denke, dass das ganze AD-Zeugs zu viel overhead im Vergleich zu WHS2011 ist.
Werde wahrscheinlich wieder zurück zu WHS 2011 gehen...andererseits: Ist der WSE2012 einmal konfiguriert und wenn nicht all zu viel zusätzliche Software drauf läuft, so performt der Server doch sehr gut. Beim Einrichten und Verwalten macht es dann auf schwächerer Hardware kein Spaß, aber da macht man ja eingentlich auch nicht ständig :D
Bei modernerer Hardware (alles ab Core Duo und höher) läuft der WSE2012 sehr gut.

Gruss
Vlaves

Re: Howto: voll automatisierte WS2012e auf Mediasmart

Verfasst: 19. Jun 2015, 17:16
von chaoszwerg
@MG74

Hast Du bei deinem X510 mit Speicherpools gearbeitet?
Wenn ja, wie war der Performance?

Gab es Treiberprobleme?

Danke
Oli