Seite 1 von 2
WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 24. Feb 2013, 22:37
von genco007
Seit gestern bin ich ein Besitzer eines HP ProLiant MicroServer N40L. Leider ist mir nicht gelungen den Remote-Webzugriff einzurichten.
Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldungen:
1. Portweiterleitung sei auf dem Router nicht richtig konfiguriert,
2. Möglicherweise gibt es mehrere Router im Netzwerk,
3. Remotewebzugriff auf dem Server blockiert.
Ich selbst bin Einsteiger und habe versucht mit Eigeninitiative (Google) das ganze zu installiere bzw. einzurichten.
Mein Internetanschluss ist von Kabeldeutschland. Die Kabelbox (Fritzbox) befindet sich im Keller.
In der Wohnung habe ich den o. g. Router von Asus.
Soweit ich mich informieren konnte, war es erforderlich dem Asus Router eine statische IP
zu geben, die entsprechenden Ports freizugeben und den DHCP Server anzupassen (siehe dazu im Anhang die Bilder).
Leider hat nichts geholfen, immer wieder dieselben Fehlermeldungen.
Was mache ich falsch?
Wäre Linux für mich einfacher, wenn ja Welches OS?
Mein Ziel mit diesem Server ist es, insbesondere Filme auf mehreren Rechnern, sowie auf Android
basierten Tablets bzw. Smartphones und einer Samsung Blue-Ray Anlage, die UPnP kann, zu schauen.
Es wäre toll, wenn ich meine Filme, Bilder und sonstige Dateien auch von unterwegs über das Internet
abrufen könnte.
Weiterhin möchte ich wichtige Dateien, wie Outlook psk. Bilder, und Dokumente auf dem Server lagern.
Ich wäre euch verbunden, wenn ihr mir beim Lösen des Problems während der Einrichtung behilflich sein
könntet und weitere dienliche Hinweise geben könntet.
Danke im Voraus
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 24. Feb 2013, 22:42
von Nobby1805
Wieso hast du 2 Router ?
Wenn es wirklich einen Grund dafür gibt muss in Beiden das Forwarding eingestellt werden ... der 1. forwarded zum 2. und er dann zum WHS
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 25. Feb 2013, 06:45
von JoachimL
genco007 hat geschrieben:Mein Internetanschluss ist von Kabeldeutschland.
Hast Du einen Anschluss mit öffentlicher IPv4 Adresse oder einen DS-Lite?
Gruß Joachim
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 25. Feb 2013, 20:04
von genco007
@ Nobby1805
Es handelt sich hierbei um ein Doppelhaus. Ich teile den Anschluss mit meinen Eltern.
Die Kabelbox (Fritzbox) ist wie zuvor erwähnt im Keller. In meine Wohnung führt ein DSL
Kabel, wo ich dann mein Asus Router angeschlossen habe, um meine Geräte mit internet zu versorgen.
Einstellung Fritzbox ohne Erfolg, siehe Anhang
@JoachimL
Leider weiß ich nicht, ob ich einen Anschluss mit öffentlicher IPv4 Adresse bzw. ob ich ein DS Lite habe, wie lässt sich das feststellen?
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 25. Feb 2013, 21:03
von Nobby1805
genco007 hat geschrieben:Die Kabelbox (Fritzbox) ist wie zuvor erwähnt im Keller. In meine Wohnung führt ein DSL
Kabel, wo ich dann mein Asus Router angeschlossen habe, um meine Geräte mit internet zu versorgen.
glaube ich nicht (bzw. habe ich noch nie gesehen) ... wer macht denn aus dem Kabelanschluss DSL ? ... da musst du konkreter werden ... welche Fritz ?
Einstellung Fritzbox ohne Erfolg, siehe Anhang
Auch hier musst du deutlich konkreter werden .. welches Gerät hat welche IP-Adresse ?
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 25. Feb 2013, 22:13
von JoachimL
genco007 hat geschrieben:@JoachimL
Leider weiß ich nicht, ob ich einen Anschluss mit öffentlicher IPv4 Adresse bzw. ob ich ein DS Lite habe, wie lässt sich das feststellen?
Beim Anbieter nachfragen? Über DS Lite gibt es soviele Klagen dass sogar die Hotline das wissen sollte..
Möglicherweise kann man das auch in der Fritzbox sehen, aber auf die schnelle hab ich nichts entsprechendes gefunden.
Gruß Joachim
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 25. Feb 2013, 22:59
von genco007
Nobby1805 hat geschrieben:genco007 hat geschrieben:Die Kabelbox (Fritzbox) ist wie zuvor erwähnt im Keller. In meine Wohnung führt ein DSL
Kabel, wo ich dann mein Asus Router angeschlossen habe, um meine Geräte mit internet zu versorgen.
glaube ich nicht (bzw. habe ich noch nie gesehen) ... wer macht denn aus dem Kabelanschluss DSL ? ... da musst du konkreter werden ... welche Fritz ?
Einstellung Fritzbox ohne Erfolg, siehe Anhang
Auch hier musst du deutlich konkreter werden .. welches Gerät hat welche IP-Adresse ?
Du hast noch nie davon gehört, dass sich Kabeldeutschland im Internetgeschäft betätigt?
Die Box ist die Fritzbox 6360.
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 25. Feb 2013, 23:25
von Nobby1805
Nein ich habe noch nie gehört das ein Kabelanschluß dann Wohnungsintern per DSL weitergeleitet werden kann ...
und die 6360 kann das definitiv NICHT

- 6360.PNG (34.17 KiB) 3708 mal betrachtet

- rtn66u.PNG (42.36 KiB) 3708 mal betrachtet
wo hast du denn jetzt was angeschlossen ?
und jetzt ist es noch wichtiger die IP-Adressen bzw. Bereiche zu kennen ...
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 26. Feb 2013, 21:26
von genco007
@Nobby1805
Möglicherweise schreiben wie aneinander vorbei

Der Hauptanschluss für das Fernseh - und Internetsignal von Kabeldeutschland befindet sich im Keller. Als Kabelmodem wurde die Fritzbox 6360 mitgeliefert. Von dieser Box gehen zwei DSL Kabel ab. Zum einen in meine Wohnung und zum anderen in die Wohnung meiner Eltern. Das Internetsignal kommt auch in meine Wohnung bzw. zum Asus Router an. Mit meinem Asus Router versuche ich den Server zu betreiben. Der Server soll auch in meiner Wohnung bleiben.
Der Server ist wie auf einer Asus Supportseite erläutert, am 4. LAN Anschluss beim Asus Router verbunden. Mein PC ist mit dem 1. LAN Anschluss beim Asus Router verbunden.
Der Asus Router ist mit dem 1. Anschluss an der Fritzbox verbunden.
Die IP Adressen:
Fritzbox 192.168.178.1
Asus Routers: 192.168.1.1
Servers 192.168.1.140
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 26. Feb 2013, 21:43
von Nobby1805
Vermutlich ... ich glaube du verwechselst DSL und Ethernet
Wenn du von 1.bzw. 4. Anschluß am Asus bzw. Fritzbox spricht ... meinst du dann die gelben Anschlüsse ?
Oder beim Asus den schwarzen Anschluß links von der mittlere Antenne ?
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 26. Feb 2013, 21:49
von JoachimL
genco007 hat geschrieben:@Nobby1805
Möglicherweise schreiben wie aneinander vorbei
genco007, Du solltest in Erwägung ziehen dass Nobby mehr Ahnungung hat als Du.
genco007 hat geschrieben:Von dieser Box gehen zwei DSL Kabel ab.
Diese beiden Kabel werden normale UTP Kabel sein, denen es egal ist ob Du DSL oder Ethernetsignale drüberschickst, am LAN Anschluss der Fritz werden es aber sicher Ethernetsignale sein. Schau am besten mal ins Handbuch der Fritzbox.
genco007 hat geschrieben:Das Internetsignal kommt auch in meine Wohnung bzw. zum Asus Router an. Mit meinem Asus Router versuche ich den Server zu betreiben.
was soll dabei der Asus Router leisten? Willst Du die Netze zwischen Deinen Eltern und Dir trennen oder vertraut Ihr Euch? Jede Box weniger reduziert die Komplexität. Oder schalte die Fritzbox genau wie Deinen PC und Server an einen LAN-Port des Asus, dann arbeitet der vermutlich als Switch und muss gar nicht konfiguriert werden (oder nur DHCP aus), und Du kannst erstmal klären was in der Fritzbox konfiguriert ist oder werden muss, das sah aber nicht so falsch aus - vorausgesetzt Du hast wirklich einen IPv4 Anschluss.
Gruß Joachim
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 26. Feb 2013, 22:14
von Nobby1805
Wenn es so ist wie ich versucht habe hier darzustellen

- 2 Router.png (213.92 KiB) 3659 mal betrachtet
dann stimmt ja die Meldung in deinem 1. Post .. du hast 2 Router !! und damit auch 2 IP-Netze
Dann musst das forwarding in BEIDEN eingetragen werden ...
In der Fritz zu der IP-Adresse des Asus (192.168.178.?, das ist die IP des schwarzen WAN-Ports)
im Asus dann zu deinem WHS
Das ganze klappt dann, wie schon geschrieben, allerdings nur dann, wenn du vom Provider her einen IPv4-Anschluss hast
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 27. Feb 2013, 01:08
von genco007
@JoachimL
Ich bin mir sicher, dass die meisten hier im Forum mehr Ahnung haben als ich. Was Netzwerk und Server betrifft bin ich ein Neuling.
Da unser Keller ziemlich verstaubt ist, würde ich den Server nur ungern dort abstellen. Da ich Schäden vermeiden wollte, habe ich den Server in meine Wohnung gepackt.
Die Variante als Switch hört sich gut an, werde ich ggf. auch mal testen.
Ich habe versucht mich auf der Internetseite von Kabeldeutschland schlau zu machen hinsichtlich der ipv4- Geschichte,
jedoch ohne Erfolg. Telefonische Kundenbetreuung hatte ich nach 20 Minuten Wartezeit aufgegeben.
Ich werde es mal morgen erneut versuchen.
@Nobby1805
Genau wie auf deiner Zeichnung abgebildet, sind auch die Geräte angeschlossen, somit also
2 Router. Die Fritzbox habe ich allerdings versucht so einzustellen, wie bereits oben abgebildet.
Auf der Seite von Kabeldeutschland habe ich gesehen, dass ich DynDNS aktivieren konnte,
könnte es für mein Vorhaben interessant sein?
Danke nochmal für die Mühen
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 27. Feb 2013, 10:32
von Nobby1805
DynDNS hilft dir m.E. nicht weiter ...
kannst du screenshot von den Einstellungsseiten beider Router machen ... forwading, Einstellungen der WAN-Seite (Protokoll, IP-Adressen usw. )
Du kannst natürlich auch bei der Verfbindung der Fritz zum Asus auf eien der gfelben-Ports gehen ... dann arbeitet der Asus als Switch
Re: WHS 2011 Asus Router RT N66U
Verfasst: 27. Feb 2013, 20:32
von Nobby1805
Nach nochmaligem Nachdenken vermute ich, dass die Verwendung des Asus als Switch die einzige Lösung ist ... da man bei der Fritz keine statischen Routen eintragen kann weiß ich z.Zt. nicht wie man sonst das Forwarding richtig in Richtung Asus einstellen könnte
Aber ich lerne immer gerne hinzu
