Erstmal ne kleinigkeit zu meiner Person, bin Student im Bereich Maschinenbau und schon immer interessiert an Technik und Informatik.
Nun bin ich schon länger hier im dem Forum am mit lesen, also immer mal wieder in den letzten Jahren, weil der Gedanke eines eigenen Servers mich schon sehr reizt ^^
Nun habe ich mich endlich dazu durchgedrungen das Projekt anzugehen. Ich hoffe das ihr mir etwas unter die Arme greifen könnt, hab viel gelesen, aber es blieben noch einige fragen übrig...

Als OS dachte ich mir zuerst WHS2011. Das würde mich aber 40€ kosten. Nun hab ich erfahren das ich WS2012 (Standard/Essentials/Datacenter) kostenlos bekomme.
Da hab ich gleich schon die erste Frage

Ist soweit alles in Ordnung, oder hab ich einen größeren Fehler in meinen Überlegungen?
Wäre es mit der CPU möglich, es passiv auszulegen?
Schon mal vielen dank und allen noch eine schöne Zeit beim basteln und rumprobieren!
Meine Voraussetzungen sind:
- Leise (da eine 1 Zimmer Studentenwohnung)
- Stromsparend min. <50W (idle)
- <150€ durch teils gebrauchte Hardware (ohne Festplatten)
Meine Anforderungen:
- Backup der beiden Clients (Rechner und Laptop) / Vllt falls möglich MacBook von Freundin (aber eher zweitrangig)
- Als Fileserver (also allgemein geteilten Zugriff von Client auf abgelegte Dateien)
- Zugriff auf Dateien von außen
- Keine 24/7! Soll zeitgesteuert Morgens an gehen und abends ausgehen (glaube hier gelesen zu haben, mit LightsOut?!)
zusätzlich: (aber erst später)
- Medienserver
- DVB-S2 aufnehmen
- und was man sonst noch so rumspielen kann

System:
Prozessor: AMD Athlon II X2 240e (fix, da schon erstanden)
Mainboard: hab ein paar im Auge
Speicher: Kingston oder Corsair 8GB (auch mal schauen was sich ergibt)
Festplatten: WD RED
Gehäuse: MS-Tech EDO (günstig und genug platz für Festplatten, Gehäuselüfter wird sicher ausgetauscht durch extra leisen)
Netzteil: FSP200-50GSV (Aktiv PFC|80+B) (nur unsicher wie laut der ist :/)