Seite 1 von 1
Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 2. Jan 2013, 19:39
von Michael-Markus
Hallo Community,
Ich habe folgendes Problem:
Eine Festplatte aus meinem Speicherpool schaltet sich immer ab, wenn ich große Mengen an Daten auf sie schreibe. Nach "googln" vermute ich, dass der Controller auf der Festplatte kaput ist und ich die Festplatte einschicken werden.
Nun sehe ich aber nicht, welche Platte aus dem Speicherpool defekt ist, sondern der ganze Pool zeigt mir an, dass er nicht verfügbar ist.
Meine Idee war daher, eine Platte nach der anderen aus dem Speicherpool zu entfernen und so die Platte einzeln zu untersuchen.
Doch leider funktioniert das nicht so wie beim meinem alten Home Server.
Ich habe zusätzlich zwei externe USB Festplatten dem Speicherpool hinzugefügt um dem Server die Möglichkeit zu geben, die Daten umzuschaufeln, aber der WSE schreibt immer hartnäckig an, dass er zu wenig Speicher hat?
Muss ich da sonst noch was einstellen um den WSE dazu zu bewegen, die Daten umzuschaufeln?
Danke für jede Idee!
Michael
Re: Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 2. Jan 2013, 19:45
von Nicao
Falls du des Englischen mächtig bist, ein Artikel den ich letzte Woche dazu gelesen hab da mich das Szenario interessiert hat:
http://social.technet.microsoft.com/For ... 6673e37436
Re: Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 2. Jan 2013, 21:11
von Nobby1805
Kannst du mal ein/zwei Screenshots machen ?
Wie groß ist denn die Problemplatte ? Wie groß sind die beiden USB-Platten ?
Re: Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 3. Jan 2013, 19:53
von Michael-Markus
Nobby1805 hat geschrieben:Kannst du mal ein/zwei Screenshots machen ?
Wie groß ist denn die Problemplatte ? Wie groß sind die beiden USB-Platten ?
Bitte gerne. Hier die Auflistung der Festplatten die zum Speicherpool gehören:

- Speicherpool.png (37.79 KiB) 7722 mal betrachtet
Ich habe nun eine USB Festplatte wieder entfernen können, aber bereits die zweite (die letzte in der Liste mit 0,28% Nutzung) konnte ich nicht mehr entfernen.

- Fehlermeldung.JPG (22.54 KiB) 7722 mal betrachtet
So nebenbei, was ich auch nicht verstehe ist, dass ganz oben in der Liste steht 7,95TB Poolkapazität und bei meiner G: Platte 8,63TB?!
Danke!
Michael
Re: Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 3. Jan 2013, 20:44
von Nobby1805
Frag' jetzt bitte nicht warum das so ist, aber nach meinem Verständnis der Erläuterungen von MS an vielen Stellen (z.B. TechNet) muss die hinzugefügte Platte mindestens so groß sein wie die zu Entfernende ... da reicht es auch nicht für eine 2 TB-Platte zwei 1 TB hinzuzufügen
8,63 TB ist die Summe aller Platte, davon ab gehen Verwaltungsinfos für den Speicherpool bleiben 7,95 TB ... und davon sind 5,46 TB verwendet. Dein Laufwerk G ist also 4 TB groß, Richtig ?
PS aus meiner Sicht hat hier MS (mal wieder) eine gute Idee schwach realisiert

Re: Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 3. Jan 2013, 21:23
von Michael-Markus
Nobby1805 hat geschrieben:Frag' jetzt bitte nicht warum das so ist, aber nach meinem Verständnis der Erläuterungen von MS an vielen Stellen (z.B. TechNet) muss die hinzugefügte Platte mindestens so groß sein wie die zu Entfernende ... da reicht es auch nicht für eine 2 TB-Platte zwei 1 TB hinzuzufügen
Ist das Microsofts ernst? Ich habe mehrere TB frei und kann eine 698GB große Platte die mit 0,28% (=2GB) belegt ist nicht umschichten und auswerfen lassen?
Da kann ich ja nur sagen, Finger weg von Speicherpools!
Gibt es eine Möglichkeit einen einfach gespiegelten Speicherpool wieder aufzulösen ohne dabei die Daten zuvor irgendwo extern wegzuspeichern?
Danke!
Michael
Re: Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 3. Jan 2013, 21:46
von Nobby1805
Bezogen auf den Speicherpool kann ich auch nur Vermutungen und auf wenige Erfahrung beruhende Aussagen machen
Michael-Markus hat geschrieben:Ist das Microsofts ernst?
ich vermute nicht, aber so ist es z.Zt. wohl implementiert ...
Es gab vor ca. 1 Jahr einen Blog der zuständigen Entwicklertruppe ... was dort beschrieben wurde ist nach allen meinen bisherigen Erfahrungen teilweise nicht oder anders realisiert worden ... ob hier mal wieder der Veröffentlichungstermin höhere Priorität als die Vollständigkeit der Funktionen hatte ??

Re: Defekte Festplatte aus Speicherpool entfernen?
Verfasst: 20. Jan 2013, 23:34
von denf
Michael-Markus hat geschrieben:Nobby1805 hat geschrieben:Frag' jetzt bitte nicht warum das so ist, aber nach meinem Verständnis der Erläuterungen von MS an vielen Stellen (z.B. TechNet) muss die hinzugefügte Platte mindestens so groß sein wie die zu Entfernende ... da reicht es auch nicht für eine 2 TB-Platte zwei 1 TB hinzuzufügen
Ist das Microsofts ernst? Ich habe mehrere TB frei und kann eine 698GB große Platte die mit 0,28% (=2GB) belegt ist nicht umschichten und auswerfen lassen?
Da kann ich ja nur sagen, Finger weg von Speicherpools!
Gibt es eine Möglichkeit einen einfach gespiegelten Speicherpool wieder aufzulösen ohne dabei die Daten zuvor irgendwo extern wegzuspeichern?
Was man machen kann ist retire-repair-remove. D.h. man kann eine physikalische Disk als nicht mehr verwendbar markieren, eine physikalische Disk hinzufügen und die virtuelle Disk dann reparieren und letztlich die geleerte physikalische Disk entfernen. Siehe
http://bariseris.wordpress.com/2012/09/ ... ew-part-4/
Es gibt viel Kritik an den Storage Spaces. Siehe auch:
http://social.technet.microsoft.com/For ... 7fd73e85b/
Ich kann mich dem nur anschließen. Grundsätzlich ist das Konzept nach meinem Verständnis gut angelegt, aber die aktuelle Implementierung ist wohl eher für Datacenter geeignet, wo Steckplätze und Kosten für Platten eine untergeordnete Rolle spielen. Für einen Homeserver eher ungeeignet.